Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Büscheln am Ende der Zweige, angenehm duftend.
    • Kelchblätter 4, kahl, im unteren Teil zu einer langen, dunkelrosa Röhre verwachsen (abweichend auch als Blütenbecher/Hypanthium gedeutet); an der Spitze mit 4 freien, hellrosa, ausgebreiteten Kelchzipfeln.
    • Kronblätter fehlend.
    • Staubblätter 8, in 2 Kreisen angeordnet.

    Davos (GR), 15.7.2021 (scrameri)

    Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

    Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

    Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

    26.6.2009 (wolfgang bischoff)

    Abblühend. Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • 1-samige, kugelige bis ovale, kahle Steinfrucht.
    • Zuerst grün, zur Fruchtreife orange.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ausdauernd, verholzt; sparrig verzweigter, 5–10(–15) cm hoher Strauch.
    • Zweige kahl.

    Lucomagno (TI), 14.6.2016 (wolfgang bischoff)

    26.6.2009 (wolfgang bischoff)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, ohne Nebenblätter, sitzend, immergrün, ledrig, bis ca. 2 cm lang, kahl.
    • Blattspreite einfach, ungeteilt, ganzrandig, schmal lanzettlich, einnervig, grösste Breite in der vorderen Hälfte, vorne stumpf oder mit einer kleinen, aufgesetzten Spitze.

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

    Bernina (GR), 7.10.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf steinigen, meist kalkreichen Böden in der subalpinen und alpinen Zone; Bergföhrenwälder, Zwergstrauchheiden, Weiden. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der Flaumige Seidelbast (Daphne cneorum) besitzt ebenfalls immergrüne, schmal lanzettliche Blätter, seine jungen Zweige, die Kelchröhren und Früchte sind aber dicht anliegend behaart, die Kelchzipfel sind dunkel rosa.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. November 2023