• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Asparagaceae
  • Polygonatum
  • Polygonatum odoratum

Polygonatum odoratum

Sceau de Salomon officinal

(Ligerz (BE), 2.5.2016; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüte

    • Blüten und Früchte einzeln oder seltener zu 2.
    • Perigonblätter 6, gelblichweiss, an der Spitze grün, zu einer bauchigen Glocke verwachsen, zur Blütezeit die freien Perigonspitzen gerade vorgestreckt.
    • Innenseite der Perigonröhre kahl (Staubfäden kahl), nur an den Spitzen mit Papillen oder kurzen Haarbüscheln.

    Bllüten meist einzeln, ... Ligerz (BE), 2.5.2016

    ... seltener zu 2. Ligerz (BE), 2.5.2016 (Muriel Bendel)

    Erlinsbach. (Muriel Bendel)

    Staubfäden kahl. Ausserberg (VS), 30.4.2017 (Muriel Bendel)

  • Frucht

    • Beeren kugelig; zuerst grün, zur Reifezeit dunkelblau.

    Früchte (Biel Felseck, 17.07.2022) (Lorenz Scherler)

    Erschmatt (VS), 23.10.2022 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanzen ausdauernd, Spross schräg aufrecht bis bogig überhängend; sympodiales Rhizom.
    • Spross am Grund kantig.

    Junge Triebe im Frühling. Biel (BE), 31.3.2024 (Muriel Bendel)

    Kandersteg (BE), 2.6.2018 (francoisealsaker)

    Ligerz (BE), 7.5.2016 (francoisealsaker)

    Binntal (VS). 5.6.2016

    Binntal (VS), 5.6.2016 (Muriel Bendel)

  • Blatt

    • Blätter sommergrün, wechselständig, sitzend. 
    • Blattspreite eiförmig bis elliptisch, parallelnervig, ganzrandig.

    Blätter parallelnervig. Biel (BE), 31.3.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf trockenen, kalkreichen bis leicht sauren Böden.

Mögliche Verwechslung

  • Die Anzahl und Form der Blüten ist nicht immer ein verlässliches Merkmal, um das Vielblütige Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum) vom Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) zu unterscheiden; in kritischen Fällen lohnt es sich, die Innenseite der Perigonröhre (kahl oder behaart) zu beurteilen.

  • Der ebenfalls Rhizome bildende Stängelumfassende Knotenfuss (Streptopus amplexifolius) sieht habituell dem Vielblütigen Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum) oder dem Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) ähnlich, er bildet aber meist verzweigte Sprosse, besitzt deutlich gegliederte und gekniete Blüten- resp. Fruchtstiele, die am Grund mit dem Stängel verwachsen sind, seine Perigonblätter sind fast bis zum Grund frei und ihr oberer Teil ist nach aussen gekrümmt, die reifen Beeren sind rot. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. Oktober 2022