Dryopteris dilatata

Dryoptéris dilaté

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sori, Sporen

    • Sori rund.
    • Schleier nierenförmig und am Rand drüsig oder kahl.
    • Sporen braun bis dunkelbraun.

    18.06.2019 (francoisealsaker)

    Bolligen/Ittigen (BE), 22.05.2018 (francoisealsaker)

    27.05.2019 (francoisealsaker)

    Combe du Pilouvi (NE), 23.8.2012 (Muriel Bendel)

    Bolligen/Ittigen (BE), 21.05.2018 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • In Rosetten wachsend.
    • Wedel schräg ausgebreitet oder etwas überhängend (nicht steif aufrecht).

    07.08.2018 (francoisealsaker)

    Ittigen (BE), 30.05.2019 (francoisealsaker)

    Ferenberg (BE), 23.09.2021 (francoisealsaker)

  • Rosetten

    Die jungen, in der Rosette eingerollten Wedel sind dicht mit (dunkel-)braunen Spreuschuppen bedeckt.

    Hub b. Krauchthal (BE), 16.02.2021 (francoisealsaker)

    Allmendingen b. Bern, 18.10.2020 (Muriel Bendel)

    Frienisberg (BE), 27.9.2023 (Muriel Bendel)

  • Wedel

    • Wedel teilweise wintergrün; gestielt. 
    • Spreuschuppen auf dem Blattstiel 2-farbig: braun, in der Mittel dunkelbraun bis fast schwarz.
    • Blattspreite 2- oder 3-fach gefiedert, 1,5–2,5-mal so lang wie breit, nach unten nicht verschmälert, etwas ledrig, Oberseite dunkelgrün, Rand oft deutlich umgerollt.
    • Abschnitte letzter Ordnung gesägt, Zähne in Grannenspitzen auslaufend.
    • Fiedern 1. Ordnung am Grund grün (nicht auffallend dunkel). 
    • Fiederchen (Fiedern 2. Ordnung) in der Mitte der Blattspreite +-gerade, vorne stumpf oder abgerundet.
    • Beim untersten Fiederpaar ist das innerste nach unten gerichtete Fiederchen (= Fieder 2. Ordnung) etwas kürzer bis etwas länger als das benachbarte nach unten gerichtete Fiederchen.

    16.06.2019 (francoisealsaker)

    Fiederchen (= Fieder 2. Ordnung) in der Mitte der Blattspreite; vorne stumpf oder abgerundet. 17.9.2020 (francoisealsaker)

    Ittigen/Bolligen (BE), 21.05.2018 (francoisealsaker)

    Ittigen (BE), 25.05.2019 (francoisealsaker)

    Ferenberg (BE), 17.09.2021 (francoisealsaker)

    Meikirch (BE), 12.09.2020 (francoisealsaker)

    Allmendingen b. Bern, 18.10.2020 (Muriel Bendel)

    Fieder (1. Ordnung) in der Mitte der Blattspreite. 22.9.2020 (francoisealsaker)

    07.08.2018 (francoisealsaker)

    21.06.2019 (francoisealsaker)

    Combe du Pilouvi (NE), 23.8.2012 (Muriel Bendel)

    Combe du Pilouvi (NE), 23.8.2012 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Bilten (GL), 19.4.2021 (Muriel Bendel)

    Spreuschuppen braun, in der Mitte dunkelbraun bis fast schwarz. Estavannens (FR), 25.5.2017 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Meist auf leicht sauren Böden; Wälder, Hochstaudenfluren.

Verbreitung

Europäisch, west- und zentralasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

  • Beim Alpen-Wurmfarn (Dryopteris expansa) ist der Blattrand flach (nicht umgerollt), die Blattspreite ist meist hellgrün (und sommergrün), beim untersten Fiederpaar ist das innerste nach unten gerichtete Fiederchen (Fieder 2. Ordnung) mindestens so lang wie das benachbarte nach unten gerichtete Fiederchen, die Fiederchen (Fiedern 2. Ordnung) in der Mitte der Blattspreite sind allmählich zugespitzt und oft zur Fiederspitze gebogen. 

  • Zur Unterscheidung zwischen Dryopteris expansa und Dryopteris dilatata anhand von Sporen hält Jens Freigang (12.8.2025, openflora.ch) folgendes fest:
    «.. unter 100-facher Vergößerung sind D. expansa und D. dilatata sehr einfach zu unterscheiden. Die Sporen von D. expansa erscheinen hier in einem warmen hell honigfarbigem Braun und haben oft nur einen koronaren Ring (das Persipsor ist ähnlich wie eine Hutkrempe ausgebildet), während jene von D. dilatata dunkel-graubraun sind und das Persipor in mehreren Falten ausgebildet ist. Ein gutes Merkmal sind auch die Drüsen, die bei D. expansa auch unter der Lupe (10x) klein und schmächtig erscheinen im Vergleich zu jenen von D. dilatata. In allen mir bekannten Mischpopulationen von D. dilatata und D. expansa ist die Hybride D. × ambroseae häufig zu finden und teilweise häufiger als ihre Eltern. Die Sporen der Hybride sehen unter dem Mikroskop aus wie schwarze Brotkrümel, als nicht rundlich in integren Formen. Anhand der Drüsengestalt kann die Hybride nicht von D. dilatata getrennt werden.»

  • Der Dornige Wurmfarn (Dryopteris carthusiana) zeichnet sich durch schmalere (2,5–4-mal so lang wie breite), meist hellgrüne Wedel aus, die Spreuschuppen am Blattstiel sind einfarbig blassbraun (die blassbraunen Spreuschuppen sind bereits in den eingerollten Wedeln in der Rosette sehr gut zu sehen). 

  • Die Hybride zwischen dem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) und dem Dornigen Wurmfarn (Dryopteris carthusiana) – Dryopteris × deweveri – findet sich häufig an Standorten, an welchen beide Elternarten vorkommen. Die Blattmerkmale der Hybride liegen zwischen ihren Elternarten, die eingerollten Wedel in der Rosette sind mit dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt (wie bei D. dilatata), die Sporen sind abortiert. 

  • Beim Entferntfiedrigen Wurmfarn (Dryopteris remota) haben die Fiedern 1. Ordnung am Grund einen dunklen (violett bis schwarzen) Fleck.

Quelle

Bendel, M. & Alsaker F. 2021: Farne, Schachtelhalme und Bärlappe – Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas. Haupt
https://www.farne-mitteleuropas.info/ 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 12. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Breiter Wurmfarn (Dryopteris dilatata) oder Dorniger Wurmfarn (Dryopteris carthusiana)?

Die Unterscheidung zwischen dem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) und dem Dornigen Wurmfarn (Dryopteris carthusiana) kann knifflig sein. In kritischen Fällen lohnt es sich, die (manchmal gut versteckte) Rosette mit den zusammengerollten Wedeln des nächsten Jahres anzuschauen: Beim Breiten Wurmfarn sind die zusammengerollten Wedel mit dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt, beim Dornigen Wurmfarn sind die Spreuschuppen hellbraun. 

Die Farbe der Spreuschuppen lässt sich bei den zusammengerollten Wedeln in der Rosette meist besser bestimmen als am Blattstiel; das Rosetten-Merkmal ist vielleicht etwas unkonventionell, aber es klappt perfekt, ist Wetter-sicher (inkl. Regen-tauglich) und braucht zur Überprüfung nicht mal eine Lupe ;-)

Weitere Infos zu den beiden Arten im Wiki:
Breiter Wurmfarn (D. dilatata) und Dorniger Wurmfarn (D. carthusiana).

Aller à la discussion

Dryopteris dilatata?

weil “Schleier am Rand oft gezähnt.”?

Aller à la discussion

Exkursion Gulme bei Wildhaus SG

Gestern habe ich eine Exkursion auf die Teselalp und dem Gulme ob Wildhaus SG gemacht. Botanisch echt sehr interessant!
Angefangen mit Dryopteris expansa, die dort sehr häufig anzutreffen war. Im Unterschied zu dilatata sind die Fiederchen länger zugespitzt und stärker gebogen.

Sorry Fake News! Es scheint sich doch nicht um D. expansa zu handeln, sondern aufgrund der dunklen Sporen und weiteren Merkmalen doch um dilatata…..

Aller à la discussion