Angeregt durch einen Hinweis von Gregor habe ich heute im Wald besonders auf Farne mit „Knöpfen“ an der Wedelspitze geachtet – und hatte an zwei Stellen tatsächlich Glück:
Bei zwei Exemplaren des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) und einem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) war die Blattspindel an der Spitze zurückgekrümmt, sodass der Wedel vorne eher ein Knäuel oder Gewurstel bildete als eine schön regelmässig ausgebildete Blattspitze.
Weitere Funde gab es leider nicht; auch keine Fliege bzw. Larve, die diese merkwürdigen Farnspitzen verursachen könnte. Informationen zur Fliege und den sogenannten "knotting galls" finden sich beispielsweise hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Chirosia_betuleti
Reicht eine zurückgekrümmte Farnspitze bereits als sicherer Nachweis dieser Galle, oder kommen auch andere Ursachen infrage?
Ich freue mich auf weitere Beobachtungen von ungewöhnlich aussehenden Farnen!
Und vielen Dank, @Gregor, für den spannenden Hinweis zu Farn, Fliege + Galle :-)
2 Réponses
Und die beiden Echten Wurmfarne (Dryopteris filix-mas) mit zurückgekrümmten Blattspitzen.
Ich kenne das auch von beiden Athyrium-Arten, bei Braunwald z.B. nicht selten