Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten gestielt, meist zu 2 angeordnet (Dolde 2-blütig, selten 4-blütig), nickend, angenehm duftend.
    • Blütenstiele abstehend drüsig behaart.
    • Kelchblätter 5, grün oder rötlich, schmal lanzettlich, abstehend behaart.
    • Kronblätter 5, 6–10 mm lang, trichterförmig verwachsen; weisslich bis hellrosa, auf der Innenseite mit dunkleren Nerven, manchmal dunkelrosa; Aussenseite kahl, Innenseite vor allem in der unteren Hälfte ± bärtig.
    • Staubblätter 4, in der Kronröhre angewachsen.
    • Fruchtknoten unterständig.
    • Griffel 1, Narbe kopfig.

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Valsot (GR), 28.6.2023 (simoncrameri)

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • 1-samige, kurz behaarte, eiförmige Nuss.
    • Aussenkelchblätter mit abstehenden Drüsenhaaren, Drüsenköpfchen dunkel; die Früchte ± umfassend.
      → Kleb- und Klettausbreitung.

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Frucht, von den drüsigen Aussenkelchblättern eingefasst. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd; 5–10(–15) cm hoch.
    • Stängel kriechend, zerstreut und kurz behaart, ca. 1 mm dick; Blühtriebe aufrecht, mit Drüsenhaaren.

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, gestielt, ohne Nebenblätter; wintergrün.
    • Blattstiel kurz, meist bewimpert.
    • Blattspreite rundlich, entfernt gesägt, Oberseite fast kahl oder mit zerstreuten Borstenhaaren, Unterseite kahl oder auf dem Mittelnerv mit Borstenhaaren.

    Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter gegenständig. Preda (GR), 4.10.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf sauren Böden in halbschattigen Lagen; Nadelwälder.

Verbreitung

Eurosibirisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Muller S., et al. 2019: La Linnée boréale (Linnaea borealis L.) dans le Parc national de la Vanoise : distribution, variabilité génétique, biologie de la reproduction, écologie et état de conservation. Naturae 2019 (3): 81–105.
http://revue-naturae.fr/2019/3

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. Oktober 2025

Forum

Diskussionen der Community

Frucht Quiz

Die klebrigen, rundlichen Früchte (genau genommen: die Aussenkelchblätter) dieser kleinen, feinen Art werden gemäss "Hegi" (Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI, Teil 2A, 2. Auflage 2008) vermutlich von Vögeln ausgebreitet:

"Aussenkelch, ... dieser ist mit Drüsenhaaren besetzt, deren Sekrete bis drei Jahre ihre Klebrigkeit behalten sollen und die epizoochore Verbreitung (wohl durch Vögel) begünstigen. Die Verbreitung kann ab Ende Juli bis zum Einschneien erfolgen."

Ganz sicher bin ich mir bei dieser Theorie nicht... ich hab bei der Grösse der Pflanzen (meist nur 5–10 cm hoch) und beim Lebensraum (Misch- oder Nadelwälder) nicht zuerst an gefiederte Zweibeiner, sondern eher an kleine, haarige Vierbeiner gedacht, die unfreiwillig oder zumindest unbeabsichtigt für die Ausbreitung der schmucken Art zuständig sind. 

Von welcher Pflanzenart ist die Rede?

Und sobald das Rätsel gelöst ist: Wer wüsste Genaueres zur Ausbreitung dieser Art; hat die Hegi-Vogel-Theorie doch etwas an sich?

Aller à la discussion