• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Campanulaceae
  • Campanula
  • Campanula rapunculus

Campanula rapunculus

Campanule des haies

(Wynental (AG), 5.6.2023; Thomas Stirnemann)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Rispenäste straff aufrecht oder wenig abstehend → Blüten in einer wenig verzweigte Rispe oder langen, schlanken Traube angeordnet.
    • Blütenknospen aufrecht.
    • Blüten gestielt.
    • Stiele der seitlichen Blüten wenig über dem Grund (d.h. deutlich unterhalb der Mitte) mit 2 kleinen, schmal lanzettlichen bis linealischen Vorblättern.
    • Kelchblätter sehr schmal, schräg abstehend, aber nicht zurückgebogen.
    • Krone schmal trichterförmig, bis zu ⅓ tief gespalten, 5-zipflig.

    Felseck, Biel (BE), 6.8.2025 (Muriel Bendel)

    Felseck, Biel (BE), 6.8.2025 (Muriel Bendel)

    Ittigen-Bolligen (BE), 25.6.2022 (francoisealsaker)

    Wynental (AG), 5.6.2023 (Thomas Stirnemann)

    Felseck Biel (BE), 30.7.2021 (Muriel Bendel)

    Meggerwald (LU), 16.6.2018 (Muriel Bendel)

  • Frucht

    • Kapsel ± aufrecht, sich zur Reifezeit nahe der Spitze mit 3 Löchern öffnend.
    • Reife Samen braun, oval, glatt; 0,5–0,8 mm lang. 

    Meggerwald (LU), 16.6.2018 (Muriel Bendel)

    Reifende Kapsel. Felseck Biel (BE), 30.7.2021 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand mit reifen Kapseln. Felseck, Biel (BE), 6.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Kapsel. Felseck, Biel (BE), 6.8.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Oberhofen (BE), 21.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    16.6.2016 (francoisealsaker)

    Wädenswil (ZH), 16.6.2017 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig. 
    • Die unteren Blattspreiten lanzettlich, bis zu 1,5 cm breit, in einen breiten Blattstiel verschmälert; die oberen schmal lanzettlich, sitzend.

    Obere Stängelblätter schmal lanzettlich, sitzend. Wynental (AG), 5.6.2023 (Thomas Stirnemann)

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch-nordafrikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Bei der Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) sind die weit trichterförmigen, bis zur Mitte gespaltenen Blüten in einer weit ausladenden Rispe angeordnet und die Stiele der Seitenblüten besitzen in der Mitte oder etwas oberhalb 2 schmale Vorblätter. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 6. August 2025

Forum

Diskussionen der Community

Campanula rapunculus

Der FH Exkursionsführer führt mich sehr zügig zu Campanula rapunculus. FloraApp meldet, dass die Art in meinem Gebiet neu ist, was mich wiederum verunsichert. Bild und Beschreibung in FH passen, auch das Habitat. Gerne freue ich mich auf Bestätigung oder Verwerfung der Bestimmung.
Aargau, Unteres Wynental, Seitental, Südhang, schattige Wegböschung, 460 m.ü.M

Aller à la discussion

Campanula verholzt?

Hallo zusammen, bei der Bestimmung bin ich auf Campanula rapunculus gekommen. Als ich die Grundblätter anschauen wollte, bin ich auf total verholzte und verzweigte Triebe gestossen. Zuerst dachte ich, dass sei ein Überbleibsel eines zurückgeschnittenen Strauchs, aber mehrere rapunculus schossen jeweils an einem Trieb aus. Tritt das bei dieser Gattung/Art öfters auf (weil mehjährig?) oder bin ich hier auf eine Gartenpflanze gestossen?

Standort: Wegrand, Nähe Bahngleis

Aller à la discussion