• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Rosaceae
  • Dryas
  • Dryas octopetala

Dryas octopetala

Dryade à huit pétales, Chênette

(Zernez (GR), 26.6.2009; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstiel 4–8 cm lang, blattlos.
    • Blütenstiel und Aussenseite der Kelchblätter mit abstehenden, dichten, weissen Haaren und mit zerstreuten bis dichten, dunkelroten Drüsenhaaren.
    • Kelchblätter meist 8, ohne Aussenkelch.
    • Kronblätter weiss, meist 8 (Name!).
    • Staubblätter zahlreich.

    Sunnbüel (BE), 1.8.2017 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 23.6.2018 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 30.6.2012 (francoisealsaker)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Abblühend. Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Griffel nach dem Blühen weiterwachsend, zur Fruchtreife deutlich verlängert und lang abstehend behaart; zu Beginn der Fruchtreife oft spiralig gedreht.
    • Früchtchen 1-samig, abstehend behaart, kurz gestielt, hart, zur Reifezeit braun. 

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Sunnbüel (BE), 28.6.2018 (francoisealsaker)

    Brienzer Rothorn, 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Sunnbüel (BE), 21.7.2015 (francoisealsaker)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Brienzer Rothorn, 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Griffel zur Fruchtreife lang abstehend behaart. Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Brienzer Rothorn, 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Zinal (VS), 30.7.2010 (Muriel Bendel)

    Sunnbüel (BE), 21.7.2015 (francoisealsaker)

    Reife, behaarte Früchtchen. Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Iffigenalp, Lenk (BE), 29.7.2025 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, niederliegend. 
    • Verholzter Spalierstrauch.

    Schynige Platte (BE), 23.6.2016 (francoisealsaker)

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 29.7.2016 (Muriel Bendel)

    Gasterntal (BE), 10.6.2010 (francoisealsaker)

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 3.7.2005 (Muriel Bendel)

    Saas Grund (VS), 12.7.2011 (wolfgang bischoff)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Wurzelsystem

  • Blätter

    • Blätter wintergrün, wechselständig, gestielt; mit schmal lanzettlichen Nebenblättern.
    • Blattstiel 1/3 bis ½ so lang wie die Blattspreite.
    • Blattspreite gekerbt, Oberseite dunkelgrün, leicht glänzend, meist kahl, selten behaart; Unterseite silbrigweiss anliegend behaart.

    Sunnbüel (BE), 21.7.2015 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 1.8.2017 (francoisealsaker)

    Blattoberseite. Brienzer Rothorn, 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite deutlich heller als die -oberseite. Brienzer Rothorn, 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

Name

Der Artname octopetala bezieht sich auf die meist 8 Kronblätter (griechisch octo für «acht» und petalon für «Kronblatt»).

Mögliche Verwechslung

Die Form der Blattspreite erinnert an den Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), seine Blätter sind aber gegenständig angeordnet, weisen am Grund keine Nebenblätter auf, die Blattspreite ist auf der Unterseite heller (aber nicht silbrigweiss behaart) und der Rand meist nur bei den jungen Blättern nach unten umgerollt. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 8. Februar 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Wilde Frisuren oder Perücken - wer ist's?

Morphologisch stecken hinter allen strubeligen Frisuren Griffel, die zur Reifezeit verlängert und federig behaart sind.
Um welche 6 Arten handelt es sich?

Aller à la discussion