Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Knospe vor dem Aufblühen hellgelb.
    • Kelch dicht und fein behaart, auch mit Drüsenhaaren.
    • Krone auf der Aussenseite mit einfachen Haaren und Drüsenhaaren.
    • Krone hellgelb bis weiss, selten rötlich; Unterlippe mit gelbem Fleck.
    • Oberlippe der Krone schmaler als der Mittellappen der Unterlippe. 

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig.
    • Stängel unterhalb der Knoten nicht verdickt, abwärts anliegend (nicht abstehend!) behaart, auch mit abstehenden Drüsenhaaren, aber nie mit  Borstenhaaren.
  • Blätter

    • Blätter gegenständig, gestielt. 
    • Blattspreite schmal eiförmig bis breit lanzettlich, dicht seidenhaarig, Rand grob gesägt.

Mögliche Verwechslung

Der Stechende Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) besitzt einen abstehend borstig behaarten Stängel. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Forum

Diskussionen der Community

Expeditionsziel im Schwarzwald?

Für meine jährliche, für alle offene Exkursion an einen Ort, den ich selbst noch nicht kenne, möchte ich im Frühling 2026 in den Schwarzwald. Habt ihr Tipps für ein schönes botanisches Schwarzwald-Exkursionsziel, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln maximal (!) 1,5 Stunden und zweimal Umsteigen vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt liegt?

Aller à la discussion

Flora des französischen Massif Central

Schon länger suchte mich der Wunsch nach einem Besuch der atlantischen Flora heim… Aus diesem Grund reiste ich dieses Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem guten Kollegen für knapp eine Woche in’s französische Massif Central. Dieses riesige Mittelgebirge wird stark von Heide- und Ginsterlandschaften geprägt und erinnert von der Landschaft her an den Schwarzwald, ist jedoch nochmals wesentlich artenreicher! Das Klima der Region ist bereits stark atlantisch geprägt und der Untergrund meist silikatisch. Im Zentralmassiv verbrachten wir 3 Tage in den Monts du Pilat, 2 Tage in den Monts du Forez sowie noch einen Tag in der eigentlichen Vulkanlandschaft der Auvergne (Region Mont-Dore, inklusive des mit 1885 m hohen Puy de Sancy höchsten Bergs des Massif Central). Hier ein Einblick in die dortige Flora (mit Schwerpunkt auf den speziellen Arten).

Aller à la discussion