• Systématique
  • Pteridophyta
  • Equisetaceae
  • Equisetum
  • Equisetum ramosissimum

Equisetum ramosissimum

Prêle rameuse

(7.7.2019; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Sprosse

    • Pflanzen ausdauernd, mit Rhizomen:
      https://images.wur.nl/digital/collection/coll13/id/753/rec/1 
    • Fertile und sterile Sprosse gleichzeitig erscheinend und gleich gestaltet. 
    • Sprosse rau, aber in Mitteleuropa meist sommergrün und nicht überwinternd.
    • Sprosse meist verzweigt, nur selten ohne Seitenäste.

    7.7.2019 (francoisealsaker)

    7.7.2019 (francoisealsaker)

    7.7.2019 (francoisealsaker)

    Russin (GE), 14.5.2023 (Muriel Bendel)

    Brenzone sul Garda, Lago di Garda (IT), 2.10.2024 (Muriel Bendel)

    Dicht, als niedrige "Hecke" wachsender Bestand. Brenzone sul Garda, Lago di Garda (IT), 2.10.2024 (Muriel Bendel)

    Spross mit Guttationstropfen. Brenzone sul Garda, Lago di Garda (IT), 2.10.2024 (Muriel Bendel)

  • Blattscheiden

    • Blattscheide länger als breit, nach oben etwas verbreitert.
    • Mit 8–15 dunkelbraunen bis schwarzen Zähnen mit schmalem, weissem Rand.
    • Zähne in eine bald abbrechende Grannenspitze auslaufend. 

    8.7.2019 (francoisealsaker)

    8.7.2019 (francoisealsaker)

    Brenzone sul Garda, Lago di Garda (IT), 2.10.2024 (Muriel Bendel)

    Kleindöttingen (AG), 24.5.2025 (Muriel Bendel)

    Brig Biela (VS), 25.7.2025 (Muriel Bendel)

    Riva del Garda (IT), 1.10.2024 (Muriel Bendel)

    Riva del Garda (IT), 1.10.2024 (Muriel Bendel)

    Riva del Garda (IT), 1.10.2024 (Muriel Bendel)

  • Zentralhöhle

    • Anteil der Zentralhöhle am Durchmesser der Sprossinternodien: 1/3 bis 4/5 des Durchmessers.

    8.7.2019 (francoisealsaker)

Verbreitung

Eurasiatisch, afrikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. Dezember 2022

Forum

Diskussionen der Community

Ästiger Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum) bei Brig

Gehört in die Kategorie "hiding in plain sight" und sieht nach nicht viel aus, auch auf den zweiten und dritten Blick nicht:

Dieser Ästige Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum) wuchs an einem Zaun zwischen grossen Wolfsmilch-Pflanzen (Euphorbia cf. virgata), war gut 100 cm hoch und machte mit dem verzweigten Wuchs seinem Art-Namen alle Ehre. 

Für die Bestimmung ist aber nicht die Wuchsform wichtig, sondern die Form der Blattscheide: Diese ist deutlich länger als breit, nach oben etwas verbreitert (leicht trichterförmig), die weiss berandeten Zähne brechen bald ab.

Weitere Infos inkl. Fotos im Wiki.

Aller à la discussion

Überraschungen am Wegrand

Zwei unerwartete Funde heute direkt am Wegrand: 

Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis) am Rand eines Rapsfeldes, mit wunderschönen, reifenden Früchten – Gattungs-typischer "Schnabel" (kahler, grüner Abschnitt unterhalb des Griffelpolsters) inklusive.

Aller à la discussion