• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Apiaceae
  • Ammi
  • Ammi majus

Ammi majus

Ammi élevé

(Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel kahl.
    • Blüten in flachen oder gewölbten Doppeldolden, Döldchen zahlreich, Döldchen vielblütig. 
    • Doldenstrahlen vor dem Aufblühen zusammenneigend.
    • Hüllblätter fiederschnittig, mit linealischen Abschnitten, kahl.
    • Hüllchenblätter einfach, ungeteilt, ganzrandig, kahl, Rand häutig. 
    • Kronblätter 5, kahl, weiss, vorne stumpf; radiärsymmetrisch, äussere Blüten nicht auffallend zygomorph (äussere Kronblätter vergrössert).

    Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Allmendingen b. Bern (BE), 18.6.2023 (Muriel Bendel)

    Hüllblätter fiederschnittig. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Allmendingen b. Bern (BE), 18.6.2023 (Muriel Bendel)

    Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Hüllchenblätter einfach, weiss berandet. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Teilfrüchte zuerst grün, zur Reifezeit braun; ungeschnäbelt; mit Längsrippen, ohne Stacheln.
    • Fruchtstand ausgebreitet, Doldenstrahlen nicht zusammenneigend.

    Reifende Früchte. Dennigkofen Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Frucht. Dennigkofen Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, 40–80(–100) cm hoch, kahl.
    • Stängel ungefleckt, kahl, meist verzweigt.

    Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024 (Muriel Bendel)

    Standort: Maisacker. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel kahl. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel kahl. Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt. 
    • Blattspreite der unteren Blätter 1-fach gefiedert mit breit lanzettlichen, fein gesägten Fiedern; obere Blattspreiten 2(–3)-fach gefiedert, Fiederchen resp. Abschnitte lanzettlich, Rand gesägt.

    Unterste Blattspreiten ungeteilt, obere einfach gefiedert... Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Untere Stängelblätter doppelt gefiedert mit breit lanzettlichen Fiedern. Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Allmendingen b. Bern (BE), 18.6.2023 (Muriel Bendel)

    Fiederchen gesägt. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Stängelblätter 2–3-fach gefiedert. Allmendingen b. Bern (BE), 24.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Fiederchen gesägt. Dennigkofen Ostermundigen (BE), 15.8.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen Böden; Ackerränder, Ruderalflächen.

Verbreitung

Mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Wilde Möhre (Daucus carota) besitzt ebenfalls fiederschnittige Hüllblätter, die Pflanze ist aber ± behaart und die mittlere(n) Blüte(n) des Blütestandes oft dunkelpurpurn. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 9. September 2024

Forum

Diskussionen der Community

Doldenblütler Quiz

Ein Doldenblütler (Apiaceae) an einem unverdächtigen Feldrand im Schweizer Mittelland (Meienried, BE; 26.6.2025):

  • Pflanze von Kopf bis Fuss kahl
  • Blätter sehr unterschiedlich: Unterste Blattspreite ungeteilt (zur Blütezeit oft schon vertrocknet); die nächsten (oberen) Blattspreiten einfach gefiedert mit breit lanzettlichen Fiedern; oberste Blattspreiten 2(–3)-fach gefiedert, Fiederchen resp. Abschnitte (schmal) lanzettlich. Rand der Fiedern/Abschnitte jeweils gesägt.
  • Hüllblätter fiederschnittig, Abschnitte linealisch.
  • Kronblätter weiss. 

Welche Art gibt das draus?

Aller à la discussion