Geranium pratense

Géranium des prés

(Kandersteg (BE), 1.6.2018; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten meist zu 2.
    • Blütenknospen vor dem Aufblühen nickend.
    • Blütenstiele behaart, mit Drüsenhaaren, nach dem Abblühen abwärts gerichtet, zur Fruchtreife wieder aufrecht.
    • Blüten vormännlich: Zuerst die Staubbeutel, dann die Narben reifend.
    • Kelchblätter 5, am Rand häutig, mit Drüsenhaaren, vorne mit kurzer aufgesetzter Granne.
    • Kronblätter 5, lila bis hellblau, Nerven weisslich, am Grund weisslich und am Rand bewimpert, 15–20 mm lang, vorne abgerundet.
    • Staubfäden 10, im unteren Viertel abrupt (nicht allmählich) auf 1,5–2 mm verbreitert.
    • Fruchtknoten oberständig, Griffel mit 5 Narben.

    Blütenknospen. Oberhofen (BE), 10.6.2025 (Maria Merz)

    Blütenknospen nickend. Oberhofen (BE), 10.6.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 15.6.2025 (Maria Merz)

    Ittigen (BE), 28.6.2021 (francoisealsaker)

    Staubbeutel vor der Narbe reifend. Bern (BE), 9.5.2025 (Muriel Bendel)

    Uetendorf (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Köniz (BE), 3.7.2023 (Muriel Bendel)

    Oberhofen (BE), 15.6.2025 (Maria Merz)

    Bern (BE), 19.5.2020 (Muriel Bendel)

    Uetendorf (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Oberhofen (BE), 12.6.2025 (Maria Merz)

    Kelchblätter. Köniz (BE), 3.7.2023 (Muriel Bendel)

    Staubfäden am Grund abrupt (nicht allmählich) verbreitert. (Jonas Brännhage)

  • Früchte

    • Reifende Früchte zuerst nickend, zur Fruchtreife aufrecht.
    • Reife Frucht 2,5–3,5 cm lang.
    • Fruchtklappen und -schnabel mit Drüsenhaaren.

    Reifende Früchte zuerst nickend, ... Oberhofen (BE), 15.7.2024 (Maria Merz)

    ... bald aufrecht. Uetendorf (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende, aufrechte Frucht. Uetendorf (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtschnabel mit Drüsenhaaren. Uetendorf (BE), 16.6.2025 (Muriel Bendel)

    Früchte zuerst grün, zur Reifezeit braun. Oberhofen (BE), 4.8.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, feuchten bis wechselfeuchten Böden; Wiesen, Weiden, Weg- und Strassenränder, Bahndämme.

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) sind die Staubfäden am Grund allmählich (nicht abrupt) auf 1 mm verbreitert, die Blütenstiele bleiben nach dem Abblühen aufrecht, die Kronblätter sind meist dunkler violett.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. Juni 2025

Forum

Diskussionen der Community

Nebenblätter bei 5 Geranium-Arten

Zuerst aufgefallen sind mir die feuerroten, wie Flammen züngelnden, grossen Nebenblätter bei Geranium pratense. Bei weiteren 4 Geranium-Arten sind die Nebenblätter weitaus weniger spektakulär.

Aller à la discussion

Storchenschnabel-Weissling oder doch nicht?

Am Wiesenrand, auf dem Weg zur Dünzenegg (Sigriswil), fielen mir die weissen Blüten auf. 

Lässt sich allein mit den Blüten die Art bestimmen? (Ger sylvaticum?)

Weissling oder weisse Art?

Aller à la discussion