• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Fabaceae
  • Securigera
  • Securigera varia, Coronilla varia

Securigera varia, Coronilla varia

Coronille bigarrée

(Orvin (BE), 13.6.2015; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten zu 15–20 doldig angeordnet, vor dem Aufblühen nickend.
    • Blütenstiel länger als der Kelch.
    • Tragblatt (= Deckblatt; am Grund des Blütenstiels) schmal lanzettlich, frei.
    • Kronblätter weisslich bis rosa (selten weiss): Fahne meist rosa, Flügel heller (weisslich bis hellrosa), Schiffchen hellrosa, Spitze violett (auch bei weissen Blüten).
    • Kronblätter nach der Blüte lila bis violett.

    Blütenknospen. Elfenau Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen nickend. Kerzers (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Guttet-Feschel (VS), 6.8.2023 (Lorenz Scherler)

    Kerzers (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Felseck Biel (BE) (Muriel Bendel)

    Blüten selten ganz weiss (nur Schiffchenspitze violett). Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Schiffchenspitze violett. Kerzers (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Schiffchenspitze violett. Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Kronblätter nach dem Abblühen lila bis violett. Kerzers (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Hülsen lang und dünn, ± aufrecht, zwischen den einsamigen Gliedern etwas eingeschnürt.
    • Zuerst grün, zur Reifezeit braun; stumpf 4-kantig, zwischen den einsamigen Gliedern auseinanderbrechend (Gliederhülse).

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Gliederhülsen. Chambrelien (NE), 3.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Gliederhülsen. Estavannens (FR), 5.8.2017 (Muriel Bendel)

    Bözingenfeld (BE), 29.7.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Gliederhülsen. Felseck Biel (BE), 3.8.2023 (Muriel Bendel)

    Bözingenfeld (BE), 29.7.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Guttet-Feschel (VS), 6.8.2023 (Lorenz Scherler)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ligerz (BE), 28.5.2025 (Muriel Bendel)

    Estavannens (FR), 5.8.2017 (Muriel Bendel)

    Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel gerillt. Elfenau Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel kahl, ... Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    ... seltener zerstreut borstig behaart. Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter sehr kurz gestielt.
    • Nebenblätter (schmal) lanzettlich, frei (nicht verwachsen).
    • Blattspreite unpaarig gefiedert, mit 6–12 Fiederpaaren.
    • Fiedern sehr kurz gestielt, breit lanzettlich, mit einer kurzen, aufgesetzten Spitze; grün, auf der Unterseite etwas heller; ohne weisslichen, knorpeligen Rand.

    Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    Fiederoberseite. Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

    Fiederunterseiten. Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

    Fiederunterseite. Biel (BE), 18.5.2025 (Muriel Bendel)

    Blattspreite unpaarig gefiedert. Elfenau Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Nebenblätter frei. Elfenau Bern (BE), 28.5.2024 (Muriel Bendel)

    Schmal lanzettliches Nebenblatt. Neuchâtel (NE), 21.5.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf mässig trockenen, meist kalkreichen Böden; Böschungen, Wegränder, Säume.

Mögliche Verwechslung

Die Gattung der Wicken (Vicia) besitzt paarig gefiederte Blattspreiten, die mit einer Endranke oder grannenartigen Spitze abschliessen; die Blüten sind in Trauben oder ± büschelig (selten einzeln) in den Blattwinkeln angeordnet (nicht doldig), die Hülsen sind oft abgeflacht und zwischen den Gliedern nicht eingeschnürt. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 3. Juli 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Frucht-Quiz

Wem gehören diese aufrechten, braunen Früchte?
Die Art wächst an Wegrändern, Böschungen und in Säumen.
Foto vom 3. August 2023; Wegrand bei Biel.

Aller à la discussion