• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Malvaceae
  • Tilia
  • Tilia cordata

Tilia cordata

Tilleul à petites feuilles

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    Blüten zu 5–7(–11) angeordnet.

  • Früchte

    Früchte kugelig, behaart, schwach gerippt, dünnschalig (lassen sich zwischen den Fingernägeln zerdrücken).

    24.10.2015 (francoisealsaker)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Uetendorf (BE), 18.9.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    Bis zu 40 m hoher Baum.

  • Blätter

    • Blätter gestielt.
    • Blattspreite am Grund schief herzförmig, Blattrand gesägt; Oberseite grün, kahl; Unterseite heller, hellgrün bis graugrün, in den Nervenwinkeln mit zuerst hellbraunen, später rostroten Haarbüscheln (Achselbärten).

    Blattspreite schief herzförmig, Oberseite kahl. Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Auf der Unterseite in den Nervenwinkeln mit hellbraunen Haarbüscheln. Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 4.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    • Knospen wechselständig-zweizeilig angeordnet.
    • Knospen grünlich bis bräunlich, an der Sonne rot; mit 2–3(–4) Knospenschuppen.
    • Triebe kahl oder nur anfangs spärlich behaart und bald verkahlend.

    23.2.2011 (wolfgang bischoff)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

Weiterführende Literatur

Aas, G. 2016: Die Winterlinde (Tilia cordata): Verwandtschaft, Morphologie und Ökologie. LWF Wissen 78
lwf.bayern.de

Dörken, V.M., Steinecke, H. 2017: Tilia cordata – Winter-Linde (Malvaceae), Baum des Jahres 2016, und weitere Linden. Jahrb. Bochumer Bot. Ver., 8: 306–318
botanik-bochum.de

Mögliche Verwechslung

Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) zeichnet sich durch hartschalige, kantige Früchte aus (sie lassen sich zwischen den Fingernägeln nicht zerdrücken); ihre Blätter sind meist grösser, etwas “weicher” zum Anfassen, die Blattoberseite ist spärlich behaart, die Unterseite hellgrün und in den Nervenwinkeln finden sich weisse (Ende Sommer graue bis bräunliche) Haarbüschel.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. Mai 2024

Forum

Diskussionen der Community

26. April 2025: Expedition an den Lopper

Liebe Botanikinteressierte

Gerne laden wir euch zur Expedition von Daniel Hepenstrick ein!

Der Begriff "Expedition" bezeichnet eine Exkursion in ein Gebiet, das auch der Exkursionsleitung noch nicht bekannt ist. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und Spass machen. Die Expedition ist offen für alle, gratis und jede Person ist am Expeditionstag auf eigene Verantwortung unterwegs. Diesmal wird der Lopper erkundet. Der schroffe zwischen Vierwaldstätter- und Alpnachersee gelegene Kalkhügel lockt mit einem vielversprechenden Mosaik aus Buchen-, Eichen-, Föhren- und Lindenwäldern. Die Expedition ist diesmal auch Teil des Exkursionsprogramms der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft.

Datum: Samstag, 26. April 2025.
Anreise (z. B.): 09:10 ab Zürich HB, 09:57 ab Luzern, 10:13 an Stansstad
Treffpunkt: 10:15 auf dem Platz vor dem Bahnhof Stansstad.

Route: Die Expedition startet botanisch langweilig. Der Autobahn entlang, dann unten durch und 1 km auf dem Ufersteg. Diese weitgehend horizontale Strecke bietet Raum, um sich gegenseitig kennenzulernen. Nach einem ersten Abzweiger in trockenen Turinermeister-Lindenmischwald kehren wir auf den Uferweg zurück und spazieren nochmals knapp 1 km westwärts. Schliesslich verlassen wir die Lopperstrasse und erkunden die Flora an einer südexponierte Kalkfelsplatte. In gemächlicher Steigung geht es dann auf einem Schottersträsschen durch verschiedene Waldgesellschaften wieder ostwärts. Die frühlingshafte Saumvegetation der Wegböschungen wird wohl noch nicht in voller Blüte sein, dafür das eine oder andere vegetative Rätsel bieten. Auf 557 m ü. M. verabschieden sich allfällige sportlich ambitionierte Expeditionsteilnehmende über den Loppergrat Richtung Hergiswil. Der Rest der Gruppe wandert botanisch hoffnungsvoll in Richtung der prähistorischen Lopperburg weiter und steigt schliesslich durch eine Trockenwiese nationaler Bedeutung im Getöse der Autobahn ab und kehrt nach Stansstad zurück. Je nach Gruppendynamik und Gewächs am Wegrand werden wir schneller oder langsamer unterwegs sein. Picknick an einem schönen Plätzchen. Rückreise individuell.

Anmeldung: https://nuudel.digitalcourage.de/BnGIPGNpBJCNFQ8c

Wir freuen uns auf das Abenteuer und eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

Aller à la discussion

Binokular

Liebe Botaniker, ein Binokular suche ich. Leider weiss ich nicht was da alles in Frage kommt. Mit meiner Lupe 10 x bin ich bestens zufrieden. Aber manchmal möchte ich doch noch ein bisschen weiter ins Detail sehen. Was können mir die Fachleute empfehlen? 20 x bis 100 x vergrössern und wenn das möglich ist auch noch fotografieren. Ich bin kein profi sondern eher ein guter Amateurbotaniker. Wer hat gute Tipps was und wo?

Aller à la discussion

Sommer- und Winterlinde

Eine banale Frage. Immer wieder muss ich mich bei den Linden fragen, welche die sichersten Kriterien für die Bestimmung von Winter- (Tilia cordata) und Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) sind. Ich meine hier eine Winter-Linde gesehen zu haben, basiere auf die Farbe der Blatt-US (grün-grau) und den beige-braunen Haarbüscheln (1. Foto) und kahle Blätter (2. Foto). Bei der Anzahl der Früchte bin ich gar nicht sicher, ob es jetzt genügend viele sind… Die Grösse der Blätter finde ich oft schwierig, wenn sie nicht wirklich sehr gross sind. Bin ich richtig mit Tilia cordata?

Aller à la discussion