Botrychium tunux

Zwerg-Mondraute

(Stockhorn (BE), 23.6.2022; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Fertiler Blattabschnitt (Sporophor)

    • Sporophor trennt sich unterhalb der Fiedern vom Trophophor (wodurch dieser gestielt ist).
    • Sporophor ist gegen den Trophophor gedreht.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze sehr klein; vermutlich oft übersehen oder als kümmerliche Form von Botrychium lunaria angesprochen.
  • Fiedern

    • Wenige Fiedern, diese gelblich und etwas fleischig. 
    • Unterste Fiedern sehr ungleich (viel länger nach unten als nach oben) und seitlich leicht eingeschnitten.

Lebensraum

Eher auf basischen Böden, oft in hohen Lagen in niedriger, offener Vegetation.

Forum

Diskussionen der Community

Botrychium lunaria aggr. auf dem Stockhorn (BE)

Liebe Farnpflanzen-Freaks,

Wir haben heute auf dem Stockhorn (auf ca. 2000 m ü. M.) eine 1,5 cm grosse Botrychium lunaria aggr. Pflanze entdeckt; sie wuchs zwischen Carex sempervirens, Plantago atrata, Polygonum viviparum, Selaginella selaginoides, Soldanella alpina et al.

Lässt sich der Winzling einem genaueren Taxon zuordnen als B. lunaria aggr.? 

Lieber Gruss, muriel

Aller à la discussion

Mondrauten-(Botrychium-)Winzling im Berner Oberland

Heute haben wir im Rahmen der Flora-Patenschaften-Exkursion des Kantons Bern einen Mondrauten-(Botrychium-)Winzling an einem Kalkfelsen gefunden. 

Auf Grund der kleinen Dimension der Pflanze (Höhe ca. 2 cm) und des Fundorts im Kiental auf rund 1900 m ü. M. tippen wir einstimmig auf Botrychium tunux. Dies ist aber keine Bestimmung, sondern nur eine vage Vermutung :-)

Wir sind sehr froh um einen kritischen Blick der Botrychium-Fraktion auf diesen Fund; erst mit einer Bestimmung ist eine belastbare Meldung über die FlorApp möglich. Sonst bleibt es bei "Botrychium lunaria" im weiteren Sinn.

Aller à la discussion