• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Achillea
  • Achillea ptarmica

Achillea ptarmica

Achillée des marais, Herbe à éternuer

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in rispenähnlicher Anordnung versammelt.
    • 5–30 Blütenkörbchen von ca. 15 mm Durchmesser endständig auf den Rispenästen.
    • Blütenkörbchen mit 8–13 weissen Zungenblüten, Röhrenblüten gelblich.
    • Hüllblätter filzig behaart und dunkelhäutig berandet, die äusseren Hüllblätter ⅓ kürzer als die inneren.
    • Blütenkörbchen halbkugelig.

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    Gemeinsam mit Kantigem Lauch (Allium angulosum) und Grossem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) im Molinion (Meienried BE, 24.07.2022) (Lorenz Scherler)

    Blütenknospen. Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Hüllblätter braun berandet. Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 3.7.2005 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte ca. 1,5 mm lang.
    • Pappus fehlend.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Mehrjähriger Hemikryptophyt mit kriechendem Rhizom.
    • Stängel +/- aufrecht, 30–80 cm hoch, unten verholzt und kahl, rund.
    • Stängel gegen oben zunehmend kantig und zäh, zerstreut filzig behaart.
    • Meistens unverzweigt, gelegentlich im oberen Teil verzweigt (Rispenäste).

    (Lorenz Scherler)

    Stängel unten verholzt und kahl (Lorenz Scherler)

    Stängel gegen oben zunehmend kantig (Lorenz Scherler)

  • Blätter

    • ungeteilt, schmal lanzettlich, kahl oder mit wenigen Haaren.
    • fein gezähnt, Zähne nach vorne gerichtet und mit knorpeliger Spitze versehen.
    • ungestielt sitzend, wechselständig.
    • längere Blätter bisweilen etwas wellig.
    • in den Achseln der Stängelblätter nebenblattähnliche kleine Blattbüschel (Seitentriebe).
    • die grössten Rispenäste mit kleinem Tragblatt versehen, dieses ähnlich den Stängelblättern.

    In den Achseln der Stängelblätter nebenblattähnliche Blattbüschel (Lorenz Scherler)

    Längere Blätter etwas wellig (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    (Lorenz Scherler)

    Blattspitze. Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Blattrand gesägt. Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

Mögliche Verwechslung

Erkennt man die Gattung der Schafgarben (Achillea), ist die Sumpf-Schafgarbe kaum zu verwechseln, wenn man auf die ungeteilten Blätter achtet, denn es gibt sonst keine Achillea sp. mit ungeteilten Blättern.

Lebensraum

Die Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) gedeiht an Standorten mit hoher, stark wechselnder Feuchtigkeit in kollinen und montanen Gegenden. Dies können Feuchtwiesen (z.B. Molinion), Gräben, Ufer und Krautsäume mit mittlerem Nährstoffgehalt sein. 

Quellen

  • Eggenberg S. et al. 2013: Flora Vegetativa, Haupt, 3. Auflage
  • Landolt E. et al. 1972: Flora der Schweiz Band 3, Birkhäuser, 1. Auflage
  • Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Vi.Band/2 Dicotyledones, J.F. Lehmanns, 1929 

Autor*in: Lorenz Scherler
Stand: 27. Juli 2022