• Systématique
  • Pteridophyta
  • Equisetaceae
  • Equisetum
  • Equisetum variegatum

Equisetum variegatum

Prêle panachée

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Spross

    17.7.2019 (francoisealsaker)

    Kiental (BE), 19.7.2025 (Muriel Bendel)

    Hürital (SZ), 13.8.2024 (Muriel Bendel)

  • Blattscheiden

    • Sprossinternodien nur 1–3 mm dick, v.a. bei jungen Sprossen oft unterhalb der Blattscheide etwas rötlich.
    • Längsrippen der Sprosse mit 2 Reihen deutlich voneinander getrennten (nicht zusammenfliessenden) Silikathöckern.
    • Blattscheiden mit 5–10 Zähnen.
    • Zähne im Zentrum schwarz, mit breitem weissem Rand und einer aufgesetzten, bald abbrechenden Grannenspitze.

    3.7.2019 (francoisealsaker)

    Hürital (SZ), 13.8.2024 (Muriel Bendel)

    Gasterntal (BE), 18.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Zentralhöhle

    Anteil der Zentralhöhle am Durchmesser der Sprossinternodien: 1⁄4 bis ⅓ des Durchmessers.

    21.6.2019 (francoisealsaker)

Lebensraum

  • kollin bis alpin.
  • Auf feuchten, offenen, sandigen Böden; Fluss-/Bachufer, feuchte Wiesen und Weiden, Kiesgruben, Gleisschotter.

Bestimmungsliteratur

Lubienski, M. 2011: Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands – ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 68–86
https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_2_0068-0086.pdf 

Verbreitung

Eurasiatisch, nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Januar 2023

Forum

Diskussionen der Community

Bunter Schachtelhalm: Theoretisch unverzweigte Sprosse, praktisch Chrüsimüsi

Heute zufällig beim Bahnhof Biel entdeckt, im Gleisschotter (statt wie üblich auf sandigen, offenen Böden): 

Knapp 1,5 mm dicke Sprosse des Bunten Schachtelhalms (Equisetum variegatum), etliche Sprosse verzweigt (statt brav unverzweigt).
Typisch für die Art sind die Zähne der Blattscheiden: Das schwarze Zentrum der Zähne ist von einem breiten, weissen Rand eingefasst.
Infos zum Bunten Schachtelhalm im Wiki: https://www.openflora.ch/de/wiki/equisetum-variegatum-1010.html  

Aller à la discussion

Equisetum variegatum?

Vorgestern in Kandersteg war ich im Gebiet Wageti, wo Primula farinosa zu Hunderten blüht, sowie einige Gentiana verna, Pinguicula alpina und einzelne Gentiana clusi… aber zurück zu den Farnpflanzen. Auf dem Bild hier entdeckte ich ein kleines Equisetum. Ich meine, es könnte variegatum sein. Es scheint eine Spitze auf der Sporangienähre zu haben und die Blattscheiden scheinen auch den entsprechenden weissen Rand zu haben. Meinungen dazu?

Aller à la discussion

Farnpirsch im Berner Oberland

Eine Mischung aus Info Flora Missionen, Flora-Patenschaften des Kantons Bern und frisch-von-der-Leber-weg-Blüemele führte vor zwei Tagen zwischen Kandersteg, Sunnbüel und Gasterntal zu unzähligen wunderbaren Beobachtungen. 

Im Zentrum der Expedition standen die Farne: Nicht jede Schatzsuche verlief erfolgreich (Woodsia alpina beispielsweise blieb trotz Hoch- und Runterkraxeln auf Silikatblockschutthalden unauffindbar) – aber bei einigen Angaben war unsere Suche von Erfolg gekrönt. 

Der klare Star des Tages: Der Zierliche Wimperfarn (Woodsia pulchella).
Diese Art wächst im abgesuchten Gebiet nicht nur in halbschattigen Kalkfelsritzen, sondern auch auf moosigen, schattigeren Standorten.
Für die Bestimmung wichtig: Der Schleier ist in haarförmige Fransen aufgelöst; der fast bis zum Grund grüne Blattstiel besitzt über dem Grund eine kleine, knotige Verdickung (Sollbruchstelle), die kaum sichtbar, aber beim vorsichtigen Drüberstreichen spürbar ist. Und die Wedel sind mehr oder weniger dicht mit Drüsenhaaren besetzt. 

Grösste Verwechslungsgefahr: Der Verwandlungskünstler namens Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis aggr.), der manchmal deutlich anders als Woodsia pulchella ausschaut, manchmal aber auch verblüffend ähnlich. 

Unten ein paar Fotos des unauffälligen Stars, des Doppelgängers Cystopteris fragilis aggr. – und von weiteren Farnpflanzen, die den Wegrand säumten: 

  • Grünstieliger Streifenfarn (Asplenium viride): Blattspindel von A-Z grün, v.a. auf kalkreichen Böden wachsend.

  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris): Blattspreite breit 3-eckig, kahl; auf kalkarmen Böden wachsend.

  • Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum): Blattspreite breit 3-eckig, drüsig (am einfachsten die Blattspindel kontrollieren); auf kalkreichen Böden wachsend.

  • Berg-Blasenfarn (Cystopteris montana): Blattspreite breit 3-eckig, 3- bis 4-fach gefiedert; auf den ersten Blick an einen sehr fein gefiederten Gymnocarpium erinnernd. 

  • Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum): Meist in schattigen Lagen wachsend - hier mitten in einer Geröllhalde. Blattspreite wintergrün, ledrig, nach unten allmählich verschmälert, doppelt gefiedert → innerstes, zur Blattspitze gerichtetes Fiederchen deutlich vergrössert.

  • Lanzenfarn (Polystichum lonchitis): Blattspreite einfach gefiedert, Fiedern asymmetrisch, Sori auf jeder Fieder in 2 Reihen angeordnet.

  • Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum): Zähne der Blattscheiden mit einem deutlichen, breiten weissen Rand.

  • Dorniger Moosfarn (Selaginella selaginoides): Pflanzen unverzweigt, nur wenige cm hoch; Sporangien in den Blattwinkeln der oberen Sprossabschnitten: oben Mikrosporangien, unten Megasporangien (heterospor).

  • Wald-Bärlapp (Lycopodium annotinum = Spinulum annotinum): mit Ausläufern und endständigen Sporangienähren, Sprosse gegliedert ("Jahrestriebe" bildend).

  • Tannenbärlapp (Huperzia selago): Sprosse 2- bis 4-mal gabelig verzweigt, in Büscheln wachsend (ohne Ausläufer), mit Brutknospen; Sporangien alle gleich (isospor), in den Blattwinkeln der oberen Sprossabschnitte (nicht in endständigen Sporangienähren).

  • Natürlich kein echter Doppelgänger - aber manchmal kann die Schnee-Heide (Erica carnea) von Weitem aussehen wie ein locker wachsennder Huperzia selago...
    Die quirlständigen Blätter der Schnee-Heide (Erica carnea) sind sehr kurz gestielt, der Blattstiel liegt dem Stängel an. 

  • Nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale): Blattspreite etwas grasartig aussehend, an der Spitze unregelmässig gabelig in 2 bis 5 sehr schmale Abschnitte geteilt; auf sauren Böden wachsend.

  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare): Blattspreite fiederschnittig, 3,5–5-mal so lang wie breit.
Aller à la discussion