• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Thlaspi
  • Thlaspi alliaceum

Thlaspi alliaceum

Tabouret à odeur d'ail

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten gestielt, in einer dichten, später sehr lockeren Traube angeordnet.
    • Kelchblätter grün, manchmal rötlich überlaufen; mit einem sehr schmalen weissen Rand. 
    • Kronblätter 4, weiss, 2,5–3 mm lang.
    • Staubblätter 6.
    • Fruchtknoten oberständig.

    Oberhofen (BE), 25.3.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 19.3.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 4.4.2025 (Maria Merz)

  • Früchte

    • Schötchen etwas dicklich (nicht flach), in der Mitte und an der Spitze schmal geflügelt, am Grund fast ungeflügelt; an der Spitze beim Griffelansatz seicht ausgerandet.
    • Reife Samen braun, eiförmig.

    Fruchtstand zur Reifezeit verlängert. Oberhofen (BE), 16.4.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 3.5.2017 (Maria Merz)

    Reife, geöffnete Schötchen, Samen braun. Oberhofen (BE), 4.5.2017 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd, nach Bärlauch (Allium ursinum) riechend, 20–60 cm hoch.
    • Stängel aufrecht; kahl, ganz unten zerstreut und abstehend behaart; grün und leicht glauk oder rötlich überlaufen.

    Oberhofen (BE), 25.3.2025 (Maria Merz)

    Stängel am Grund abstehend behaart. Oberhofen (BE), 25.3.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 19.4.2017 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 2.4.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 25.3.2025 (Maria Merz)

  • Blätter

    • Blätter kahl; grundständige Blätter in einer Rosette angeordnet, Stängelblätter wechselständig.
    • Rosettenblätter gestielt, Blattspreite eiförmig bis breit lanzettlich; ganzrandig oder Rand leicht gewellt.
    • Stängelblätter sitzend, mit spitzen Öhrchen den Stängel umfassend, nur unterste Stängelblätter kurz gestielt; Blattspreite lanzettlich, Rand unregelmässig gezähnt oder gesägt, v.a. die obersten Blätter ganzrandig.

    Stängelblätter sitzend, am Grund mit spitzen Zipfeln den Stängel umfassend. Oberhofen (BE), 4.4.2025 (Maria Merz)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, offenen Böden; Ruderalflächen, Weg- und Strassenränder. 

Verbreitung

Südeuropäisch.

Verbreitungskarte auf POWO (Syn. Mummenhoffia alliacea). 

Weiterführende Infos

Mögliche Verwechslung

Das Acker-Täschelkraut (Thlaspi arvense) ist vollständig kahl, seine Schötchen sind flach, grösser, breit geflügelt und an der Spitze tief und schmal ausgerandet.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 3. Mai 2025