• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Caryophyllaceae
  • Petrorhagia
  • Petrorhagia prolifera

Petrorhagia prolifera

Petrorhagie prolifère

(16.7.2017; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Hochblätter 6–8, schuppenförmig, häutig, hellbraun, den Blütenstand einfassend.
    • Blüten zu 3–7 in einem dichten, kopfigen Blütenstand angeordnet, Blüten selten einzeln.
    • Kelchblätter 5, kahl, bis fast zur Spitze zu einer schmalen Kelchröhre verwachsen.
    • Kronblätter 5, lang genagel, ohne Schlundschuppen; Platte (ausgebreiteter Teil der Krone) hellrosa mit dunkleren Streifen, vorne abgerundet bis ausgerandet; Nagel (schmaler, unterer Teil der Krone) weiss.
    • Staubblätter 10.
    • Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln.

    Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Zürich (ZH), 6.7.2022 (simoncrameri)

    Brig (VS), 9.8.2021 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.7.2024 (Muriel Bendel)

    Brig (VS), 9.8.2021 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.7.2024 (Muriel Bendel)

    Zürich (ZH), 6.7.2022 (simoncrameri)

    Blüte "in Einzelteilen": Kronblätter lang genagelt, reifender Fruchtknoten grün, Narben 2. Zürich (ZH), 6.7.2022 (simoncrameri)

  • Früchte

    • Kapselfrucht, sich mit 4 Zähnen öffnend.
    • Reife Samen schwarz, oval, flach, mit wulstigem Rand.

    Fruchtstand mit reifenden, grünen und reifen, braunen Kapseln. Brig Biela (VS), 25.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Kapsel sich mit 4 Zähnen öffnend. Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Oberhofen (BE), 21.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

    Fruchtstände und reife Samen. Oberhofen (BE), 2.11.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig oder einjährig überwinternd, 5–30(–40) cm hoch.
    • Stängel aufrecht.

    Leuk (VS), 7.6.2017 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, linealisch, am Grund kurz miteinander verwachsen, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite ganzrandig, kahl oder manchmal mit winzigen Härchen. 

    Blätter linealisch, gegenständig, am Grund kurz miteinander verwachsen. Bern (BE), 16.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf trockenen, offenen, flachgründigen Böden in warmen Lagen; Ruderalflächen, Trockenwiesen.

Verbreitung

Europäisch-nordafrikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. Dezember 2024