• Forum
  • Littérature botanique

Flora Helvetica nur noch als Abo-App

Pius Korner 16.11.2025

Hallo zusammen. Bisher nutze ich die FloraHelvetica App inkl. Flora Vegetativa und Exkursionsflora-Schlüssel (inkl. Rückwärts-Option), kostete glaubs ca. 200.-. Neu bietet der Haupt-Verlag nur noch eine Abo-App an, für 126.- pro Jahr (inkl. Flora Vegetativa). Wenn ich bisher mein ebook 7 Jahre nutze, errechnet sich ein Preisaufschlag von 400%.

  • Wie seht ihr das: ist das halt der Lauf der Zeit…?
  • Vielleicht bietet die Abo-App viele tolle Zusatzfunktionen, die den Preisaufschlag rechtfertigen - aber vielleicht viele Funktionen, die ich gar nicht brauche - aber ich werde gezwungen, diese “Luxus”-Variante zu kaufen?
  • Gibt es Alternativen, z.B. aus Deutschland oder Österreich, welche (vielleicht abgesehen von TI und VS) eigentlich auch alles abdecken?
  • Oder muss ich zukünftig wieder die Papier-Bücher mitschleppen… :-)

Danke für eure Meinung

1 Réponses

Hallo Pius,

das ist schon mehr als dreist, paßt aber in die heutige Zeit, wo die Benutzerinnen für jegliche Software in exorbitant überteuerte Abonnements gezwungen werden.  Und die “Verappifizierung” bringt typischerweise null Mehrwert, aber jede Menge Probleme:  Die Programme sind nur mit bestimmten Geräten kompatibel, haben Sicherheitslücken, benötigen dauernd Updates, spionieren die Benutzerin aus, zeigen Werbung an und wenn die Herstellerin keine Lust mehr hat, funktionieren sie gar nicht mehr.  Ich würde das boykottieren.  Zum Glück gibt es kostenlose Alternativen:

  • Von Thomas Götz gibt es eine kostenlose Exkursionsflora für die Alpen und die angrenzenden Gebiete, zwar ohne Zeichnungen und Bilder, aber die hat mir schon oft geholfen: https://tkgoetz.hier-im-netz.de/
  • Eine Menge Alpenfotos gibt es auf der Flora-Germanica-Seite und anderen.  Vollständig ist das aber nicht: https://www.flora-germanica.de/alpen/artenliste
  • Für die Flachlandpflanzen kann man die Flora Germanica zu Rate ziehen, da ist fast alles drin, vielleicht bis auf ein paar mediterrane Sachen: https://www.flora-germanica.de/flora-von-deutschland/artenliste
  • Dann gibt es natürlich auch noch die Flora-De und (noch unvollständige) Mittelmeerflora von Thomas Meyer:  https://blumeninschwaben.de/bestimmungsschluessel.htm https://mittelmeerflora.de/familien.htm
  • Wenn es unbedingt ein automatisches Bestimmungsprogramm sein muß - wovon ich abrate, weil man da erstens bei verblödet und zweitens dessen Fehler nur erkennt, wenn man sich sowieso schon auskennt - gibt es kostenlose Möglichkeiten, z. B. Flora incognita, die schon recht brauchbar ist.
  • Die Flora Vegetativa ist als Buch relativ leicht, die kann man notfalls auch einstecken. Oder man investiert mal eine Stunde und scant das selbst Buch ein und lädt es sich dann auf ein beliebiges Gerät.

Übrigens haben wir für D das Problem, daß der Rothmaler (22. Auflage) mittlerweile ein solcher Müll ist, daß mir die “Bindung” (aus Papier) nach zwei Wochen im Feld schon zerrissen ist.  Außerdem löst sich das Papier auf, wenn Wasser draufkommt.  Was man mit einem felduntauglichen “Exkursionsführer” soll bleibt wohl das Geheimnis des Verlags.  Dafür bekommt man dann auch null Prozent Rabatt, wenn man das gedruckte Buch im Bündel mit der Pdf-Datei kauft.

P.S.: Im Flora-Germanica-Forum pflege ich eine Liste weltweiter, kostenloser Florenwerke im Netz.  Weitere Einträge und Fehlerkorrekturen nehme ich auf Hinweis dort jederzeit auf: https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=5

Dominik