• Forum
  • Contenu pour l’encyclopédie

Nachtkerzen Blattrosetten (Oenothera biennis aggr.)

Lorenz Scherler
Lorenz Scherler 22.07.2022

Liebe Forumteilnehmer

Soeben habe ich einen Wiki-Artikel zu der Gewöhnlichen Zweijährigen Nachkerze (Oenothera biennis aggr.) verfasst und aufgeschaltet. Diesen könnt Ihr hier finden:

Oenothera biennis aggr. - Open Flora

Bei der Bearbeitung des Stoffes sind trotz intensiver Feldarbeit und Literaturrecherche einige Fragen offengeblieben, resp. aufgeworfen worden. Diese betreffen besonders die Blattrosetten, welche im ersten Jahr gebildet werden. 

  • Flora Vegetativa gibt für O.biennis aggr. und zugeordnete Arten eine Blattrosette mit eng am Boden anliegenden Blättern an, für das Aggregat der kleinblütigen Nachtkerzen (Oenothera parviflora aggr.) dagegen eine solche mit aufrechten Blättern. In sämtlichen rund 20 Populationen O.biennis aggr., welche ich in den vergangenen Wochen besucht habe, waren aber nur Rosetten mit aufrechten Blättern zu finden. Gibt es daraus nun später noch O.parviflora aggr.? Erscheinen die Rosetten mit eng anliegenden Blättern erst später im Jahr?
  • Falls oben genannte Rosetten tatsächlich zu O.parviflora aggr. gehören sollten: Ich habe mich in Gebieten bewegt, in denen O.parviflora aggr. gemäss Verbreitungskarte Info Flora gar nicht vorkommen sollte. Ist diese Art nur unvollständig abgebildet dort?
  • Bisher konnte ich nirgends eine O.Parviflora entdecken. Sind diese tatsächlich so viel seltener oder blühen sie dann einfach später?
  • Bei nur etwa 10% der aufgesuchten blühenden Pflanzen sind rund um den Stängel grundständige Blätter sichtbar, die Rosettenähnlich angeordnet sind, aber +/- aufrecht stehen, aber definitiv nicht eng am Boden anliegend (das gezeigte «Rosettenblatt» in meinem Wiki Beitrag ist ein solches…). Sind das nun Blätter der vorjährigen Rosette?

Vielleicht findet sich unter den Forumsteilnehmern ein Oenothera Kenner, der uns in diesen Fragen weiterhelfen kann?

Ich bin gespannt auf Eure Inputs zu diesen Themen! Auch wenn es für den Wiki Eintrag wesentliche Ergänzungen oder Abänderungen geben sollte, nehme ich diese gerne entgegen.

Herzliche Grüsse

Lorenz Scherler

Blattrosette einer Oenothera sp., aufgefunden in einer grossen Population blühender Nachtkerzen, die aufgrund Knospen eindeutig Oenothera biennis aggr. zugeordnet werden können. Die +/- aufrechte Form der Blätter deutet gemäss Flora Vegetativa auf Oenothera parviflora aggr. hin.(Orpund BE, Wegrand einer Kiesgrube, 14.7.2022) (Lorenz Scherler)

1 Réponses

Ich hab bei der Lektüre deines Wiki-Artikel einiges dazugelernt. Vielen Dank! Du stellst wichtige Fragen zu dem Rosettenmerkmal (das war mir auch neu). Angesichts deiner Beobachtungen sagt mein  Bauchgefühl, dass das Rosettenmerkmal nicht viel taugt, oder sich nur auf einen bestimmten Zeitpunkt un der Entwicklung der Pflanzen bezieht.

Konkrete Antworten kann ich leider nicht bieten, aber ich werde mich nun wieder vermehrt auf Nachtkerzen achten. :)