Ich schliesse R. acris (Behaarung) und R. bulbosus (nicht zurückgeschlagenen Kelchblätter) aus - R. arvensis könnte passen, aber das Habitat stimmt ganz und gar nicht. Oder doch ein R. acris subsp. friesianus? Ein Tipp von den Spezialistinnen wäre hilfreich …
Unteres Wynental, Seitental, Nordhanglange, Weide/Waldrand, 500 m.ü.M.
Ranunculus Spec.
Thomas Stirnemann 06.04.2023
2 Réponses
Das ist für mich R. bulbosus mit dem rilligen Blütenstiel! Die Kelchblätter klappen sich dann erst im Verlauf der Blütenentwicklung zurück!
- J'aime2
RépondreVielen Dank, Jonas! R. bulbosus ist relativ häufig in der Gegend. Passt, und dass sich die Kelchblätte erst später zurück klappen, war mir nicht bekannt, ist aber eigentlich logisch … Danke für den Hinweis auf rilligen Blütenstiel.