• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Ranunculaceae
  • Ranunculus
  • Ranunculus bulbosus

Ranunculus bulbosus

Renoncule bulbeuse

(Bolligen (BE), 4.5.2021; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstiel gefurcht, anliegend bis abstehend behaart
    • Blüten im Durchmesser 1,5–3 cm.
    • Kelchblattartige Blütenblätter (Perigonblätter) 5, grün oder gelblichgrün, lang abstehend behaart; in der Knospenlage den gelben Nektarblättern anliegend, erst im Laufe der Blütenentwicklung zurückgeschlagen (zum Blütenstiel hinunter geklappt)
    • Kronblattartige Blütenblätter (Nektarblätter/Honigblätter) 5, gelb, glänzend; an der Basis matt, mit Nektardrüsen
    • Staubblätter zahlreich
    • Fruchtblätter zahlreich

    12.6.2017 (francoisealsaker)

    Bern, 20.3.2020 (Muriel Bendel)

    Wynental (AG), 6.4.2023 (Th. Stirnemann)

    Bern, 20.3.2020 (Muriel Bendel)

    Mazembroz (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Bern, 24.3.2020 (Muriel Bendel)

    Bolligen (BE), 4.5.2021 (franncoisealsaker)

    Guévaux (FR), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

    Bolligen (BE), 4.5.2021 (francoisealsaker)

    Ligerz (BE), 2.5.2016 (Muriel Bendel)

    Bolligen (BE), 4.5.2021 (francoisealsaker)

    Mazembroz (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Sion (VS), 20.4.2021 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Früchtchenkopf kugelig.
    • Fruchtboden behaart.
    • Früchtchen 1-samig, rundlich, abgeflacht, Rand deutlich abgesetzt; glatt, ohne Stacheln oder Höcker; die Narbe bildet einen kurzen, gekrümmten Schnabel.
    • Grün, zur Reifezeit dunkelbraun, Rand und Schnabel hellbraun.

    Guévaux (FR), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

    Guévaux (FR), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

    Tüscherz (BE), 15.5.2023 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand kugelig. Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Fruchtboden behaart. Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte dunkelbraun, mit hellem Rand. Brig Biela (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf kalkreichen, relativ trockenen Böden; Halbtrockenwiesen, Böschungen.

Verbreitung

Europäisch, mediterran, westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Ebenfalls zurückgeschlagene (oder abstehende) Perigon-/Kelchblätter und gefurchte Blütenstiele hat der Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus), er besitzt aber hellgelbe, kleinere Blüten (Durchmesser knapp 1 cm), die Nektar-/Kronblätter sind ca. so lang wie die Perigon-/Kelchblätter, die Fruchtstände sind walzenförmig, der Stängel ist kahl oder im oberen Teil behaart.

Der einjährige Sardische Hahnenfuss (Rancunulus sardous) zeichnet sich ebenfalls durch gefurchte Blütenstiele und zur Blütezeit zurückgeschlagene Perigon-/Kelchblätter aus, er besiedelt aber feuchte, lehmige Böden und sein Stängel ist am Grund nicht verdickt. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. Juli 2025

Forum

Diskussionen der Community

"Fruchtboden behaart" - Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)

Der Knollige Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus) lässt sich auch ohne behaarten Blüten- resp. Fruchtboden natürlich tipptopp bestimmen – aber jetzt zur Fruchtzeit liefert die Art ein bilderbuchmässiges Beispiel für einen wuschelig behaarten Fruchtboden. 

Falls solche behaarte Fruchtböden im Schlüssel gefragt sind: Das wäre das Suchbild dazu :-)

Aller à la discussion

Ranunculus mit auffällig langen Haaren an den Kelchblättern

Ein Expl. am 1. Mai an einer Wegböschung entlang der Alten Aare (NSG Häftli) bei Meinisberg BE angetroffen;

vielen Dank für eure Hinweise

und mit besten Grüssen

Urs-Peter

Aller à la discussion

Ranunculus Spec.

Ich schliesse R. acris (Behaarung) und R. bulbosus (nicht zurückgeschlagenen Kelchblätter) aus - R. arvensis könnte passen, aber das Habitat stimmt ganz und gar nicht. Oder doch ein R. acris subsp. friesianus?  Ein Tipp von den Spezialistinnen wäre hilfreich …
Unteres Wynental, Seitental, Nordhanglange, Weide/Waldrand, 500 m.ü.M.

Aller à la discussion

Verbänderung

Ganz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab. Diese Picris hatte mehrere Blütenstände normaler Form an der Spitze einer verbänderten Sprossachse. Mögliche Auslöser einer Verbänderung sind Schädigungen durch Viren und phytopathogene Bakterien. Das Phänomen ist hier beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verb%C3%A4nderung

Das Krasseste, was ich in diesem Zs.hang je sah, war eine Verbänderung bei Verbascum lychnitis, die wie ein wahres Monster aussah! Hat jemand auch schon mal sowas gesehen?

Aller à la discussion