• Forum
  • Quelle plante à fleur ?

Zaunrübe-(Bryonia-)Wunschdenken?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 21.09.2025

Ich habe die in der CH sehr seltene Weisse Zaunrübe (Bryonia alba) schlicht noch nie in der freien Wildbahn gesehen, sondern bisher immer nur die viel häufigere Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica) angetroffen. 

Im Wiki möcht ich beide Arten so gut wie möglich beschreiben, mit handfesten resp. feldtauglichen Merkmalen, die eine sichere Unterscheidung ermöglichen. In Absprache mit Françoise werde ich ihre Fotos im Wiki ergänzen – die Frage ist nur, bei welcher Art: Die hier geposteten Fotos wurden im Juni 2017 auf einer geführten Botanikexkursion bei Leuk (VS) aufgenommen und die Pflanzen wurden damals als Bryonia dioica bezeichnet, mit der Info, dass die reifen Früchte rot sein werden. 

Nun sind aber noch keine reifen Früchte auf den Fotos zu erkennen und die Merkmale scheinen mir eher zur sehr seltenen (aber bei Leuk nachgewiesenen) Bryonia alba zu passen. 

Konkret spricht meines Erachtens für die seltenere Bryonia alba:

  • Rand der Blattspreite mit spitzen Zähnen (Bryonia dioica: ganzrandig oder stumpf gezähnt).
  • Einige Fruchtstände lang gestielt (B. dioica: kurz gestielt).
  • Bei den weiblichen Blüten sind die Kronblätter nicht viel länger als die Kelchblätter (B. doica: Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter).

Auf den Fotos nicht sichtbar sind die Narben (bei B. alba: kahl; bei B. dioica: kurzborstig).

Ob die Pflanzen einhäusig (B. alba) oder zweihäusig (B. dioica) sind, kann ich auf den Fotos ebenfalls nicht ausmachen; das Gewusel könnte auch zu mehreren Pflanzen gehören. 

Wer hat den Bryonia-Durchblick und könnte die Fotos der einen oder anderen Art zuordnen?

Ich tippe auf B. alba... aber mangels Erfahrung bewege ich mich auf dünnem Eis und bin nicht sicher, ob es mehr Wunschdenken als eine belastbare Bestimmung ist.

Und wer hätte (weitere) Fotos von sicher bestimmten Bryonia alba, welche ins Wiki aufgenommen werden dürften?

Mille merci im Voraus für euren kritischen Blick & herzliche Grüsse
Muriel

Weiblicher Blütenstand der Zaunrübe (Bryonia) – Art noch offen: B. alba oder B. dioica? (Foto: francoisealsaker). Leuk (VS), 09.06.2017 (Muriel Bendel)
Männlicher Blütenstand. (Foto: francoisealsaker). Leuk (VS), 09.06.2017 (Muriel Bendel)
(Foto: francoisealsaker). Leuk (VS), 09.06.2017 (Muriel Bendel)
Reifende, noch grüne Früchte. (Foto: francoisealsaker). Leuk (VS), 09.06.2017 (Muriel Bendel)
Habitus. (Foto: francoisealsaker). Leuk (VS), 09.06.2017 (Muriel Bendel)

5 Réponses

Der mittlerweile gelöschte Beitrag von Anagallis macht eigentlich Sinn! Es scheinen tatsächlich männliche und weibliche Blüten auf der selben Pflanze vorhanden zu sein! Oder täuscht das ab Foto?

Ich habe eine Stunde damit verbracht, mit dem Zeichenprogramm jeden Trieb, der mit männlichen und weiblichen Blüten zusammenhängt, farblich zu markieren und konnte keine Stelle finden, wo sich beide treffen.  Es könnten tatsächlich zwei getrennte Pflanzen sein.  Für B. alba halte ich das dennoch, schon wegen der gezähnten Blattränder.

Anbei Fotos von Bryonia alba aus der Region Bernhardsthal (Österreich) vom August 2024.

01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)
01.08.2022 (Jonas Brännhage)

Und Fotos von Prietzen (Brandenburg), August 2024.

31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)
31.07.2024 (Jonas Brännhage)