Résultats de la recherche pour Asplenium
-
Pilz? auf Asplenium trichomanes?
En savoir plusIst jemandem von euch schon so ein Gewächs auf einem Fieder von Asplenium trichomanes oder einem andern Farn begegnet? Ist das ein Pilz? Der betroffende Fieder wächst ganz ohne Chlorose oder eine anderen Veränderung, auch auf der Wedelunterseite.
-
Asplenium trichomanes cf. subsp. hastatum
En savoir plusLetzte Woche am Thunersee (Oberhofen) an einer alten Mauer gesehen.
Die Basis der Fiedern ist bei vielen Fiedern etwas gehört. Nicht bei allen.
-
Asplenium scolopendrium, Phyllitis scolopendrium
Langue de cerfEn savoir plus -
Asplenium adulterinum
Capillaire brunâtreEn savoir plus -
Asplenium ×alternifolium nothosubsp. heufleri
En savoir plus -
Asplenium ×alternifolium nothosubsp. alternifolium
En savoir plus -
Asplenium trichomanes
Capillaire rougeEn savoir plus -
Asplenium fontanum mit etwas seltsamen Sporangien?
En savoir plusNeben dem Abmühen mit den Viola-Schlüsseln, haben wir beim Aufstieg von Ollon zum Waldreservat “Bois de la Glaivaz” an einer Mauer die etwas seltsame Wuchsform eines Farns gefunden: Zuerst suchten wir (wegen der blasigen Sporangien) bei den Blasenfarnen, einigten uns (basisdemokratisch) dann - der bespitzen Fiederchen wegen - auf Asplenium...
-
Botanisch - musikalisch - zoologisch...?
En savoir plusMich als musizierende Pflanzenliebhaberin erinnert diese botanische Schönheit zuallererst an die “Schnecke” am Hals eines Streichinstruments. Der deutsche Name der Pflanze ist “zoologisch”.
Wer kann das Rätsel “entrollen”?
-
Hilfe beim Bestimmen von Asplenium
En savoir plusLetzte Woche habe ich bei Brisago in einer Steinmauer verschiedene Farne gefunden, u.a. eine Art, die Asplenium billotii sein könnte. Da dieser aber nach Flora Helvetica sehr selten ist, traue ich meiner Bestimmung nicht. Der Blattstiel unten war auffällig braun glänzend. In der Nähe wuchs auch Asplenium adiantum-nigrum. Dort waren...
-
Asplenium foreziense
Capillaire du ForezEn savoir plus -
Asplenium fontanum
Capillaire des sourcesEn savoir plus -
Deutscher Streifenfarn im Kanton Uri
En savoir plusAuf den Deutschen Streifenfarn (Asplenium x alternifolium) ist Verlass:
Wo der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) nah beieinander wachsen, ist ihre Hybride oft nicht weit.Hier südlich von Amsteg (UR) in einer Silikatsteinmauer. Kein Neufund für den Kanton, aber immerhin seit längerem wieder mal eine Bestätigung...
-
Asplenium septentrionale
Capillaire septentrionalEn savoir plus -
Bestimmungshilfe
En savoir plusHallo, diese 3 Farnarten wachsen auf einer Mauer in Porto, Portugal. Kann sie jemand bestimmen? Danke.
-
Asplenium viride
Capillaire vertEn savoir plus -
Asplenium ruta-muraria
Rue des muraillesEn savoir plus -
Aspleniuma cf. adiantrum-nigrum
En savoir plusIch arbeite gerade alte Belege auf und bin auf ein Aspleniuma cf. adiantrum-nigrum von BW, Ettlingen, Robberg gestoßen, bei dem die Sori fast die ganze Blattunterseite bedecken. Kennt das jemand, was ist das?
An den Mauern des Robberg kommen mehrere Asplenium-Arten vor, u.a. A. trichomanes, A. ruta-muraria, A. ceterach, A. septentrionale
Grüße
Norbert
-
Asplenium adiantum-nigrum
Capillaire noirEn savoir plus -
Asplenium cuneifolium
Capillaire à feuilles en coinEn savoir plus -
Bestimmung
En savoir plusHallo
Ich war in den letzten Tagen wieder einmal unterwegs und habe mehrere Farnpflanze gefunden, die auf den ersten Blick als Grünstieliger Streifenfarn (Asplenium viride) durchgehen könnten. Bei näherer Betrachtung sieht man aber, dass alle Spitzen der Fiederchen wirklich spitz zulaufend und nicht abgerundet sind. Sori sind keine vorhanden, es scheinen...
-
Asplenium-Baby-ID?
En savoir plusBeim Besuch einer altbekannten Population von Asplenium septentrionale auf einen Findling habe ich diesen potenziellen Nachwuchs gefunden. Kann man bereits sagen, ob es sich um A. septentrionale oder um A. ruta-muraria handelt? Beide Arten wachsen in derselben Ritze etwas oberhalb des jungen Farns.
-
Asplenium?
En savoir plusMit dem komme ich nicht klar, sieht nach Asplenium aus, aber welcher? Ist Serie 1 und Serie 2 das gleiche? Und mal wieder ein Baby, wuchs alles an der gleichen Stelle.
Nähe Tarasp, auf 1435m, lichter Föhrenwald, auf Serpentinit, sehr viel A. viride (nicht das erste mal, dass ich den auf...
-
Asplenium ×alternifolium
Capillaire à feuilles alternesEn savoir plus -
Asplenium lepidum? Bergamasker Alpen
En savoir plusHallo zusammen
Ich war vergangene Woche in den Bergamasker Alpen in den Ferien und kam so u.a. auf den Monte Alben. Unglaublich spannendes Gebiet :-)
An einem Kalkfelsen wuchs eine auffallend zarte Mauerraute, welche unter der Lupe zahlreiche Drüsenhaare zeigte. Ist dies nun Asplenium lepidum?
Das grosse Blatt gleich neben dem Farn gehört... -
Wo kommt Asplenium trichomanes s.str. in der Schweiz vor?
En savoir plusLiebe Alle,
ich habe in den letzten Tagen die ganze Sammlung von Asplenium trichomanes hier im Herbar Zürich durchforstet und nach Arten/Unterarten (je nach taxonomischer Vorliebe) sortiert. Dabei ist mir etwas sehr merkwürdiges aufgefallen: Von Asplenium trichomanes s.str. (=A. trichomanes subsp. trichomanes) haben wir hier im Herbar praktisch nur Belege aus...
-
Asplenium ceterach
Cétérach officinalEn savoir plus -
Bestimmung Sporen-Pflanze
En savoir plusHallo zusammen,
ich bin mal wieder bei meinen alten Fotos am Grübeln. Mein erster Gedanke war Asplenium ruta-muraria (Mauerraute), aber irgendwie passet für mich die Form der Blättchen nicht so richtig. Aufnahmedatum 4.5.2007 Ort ??? (Region Jura) auf jeden Fall in der Nähe von Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia). Somit kam mir...
-
nothosubsp. alternifolium oder nothosubsp. heufleri
En savoir plusDas müsste ja schon fast Asplenium ×alternifolium sein? Ich habe noch nie einen gesehen. Insider haben mir verraten, dass man die noch in Unterarten unterteilen kann (auch wenn Infoflora die Unterscheidung noch nicht macht ), je nach Eltern. A. septentrionale ist klar, aber ich bin nicht sicher ob ich A....
-
Fancy Neophyten etc.: Dumortiera!
En savoir plusHeisser Tipp: Das Journal Dumortiera kann man gratis abonnieren! Dort gibt's immer mal wieder spannende Hinweise auf neue Neophyten in Belgien und angrenzenden Gebieten. Insbesondere Filip Verloove berichtet(e) darin oft von neuen Neophyten, die dann früher oder später auch in der Schweiz auftauchen… Und auch zu Naturschutz kritischen Sippen etc....
-
Farnpirsch im Hürital (SZ/UR)
En savoir plusDie heutige Suche nach dem Zierlichen Wimperfarn (Woodsia pulchella) im Hürital (SZ/UR) blieb leider erfolglos (wir waren für die Überprüfung von mehr als 10 Jahre alten Fundmeldungen unterwegs) – aber es tauchten unzählige andere Farne auf, die uns für das Gekraxel mehr als belohnten.
Konkret fanden wir diese 21 Arten (sowie...
-
Polystichum aculeatum ein bisschen anders
En savoir plusIm Wald in der Nähe, wo ich wohne, gibt es nicht gerade eine grosse Vielfalt an Farnen. Es gibt gerade einen Gelappten Schildfarn (Polystichum aculeatum), den ich ab und aufsuche, um zu wissen, ob er überhaupt noch da ist. In November 2024 sah er so “anders” aus, dass ich mich...
-
«Habitus» ist kein Bestimmungsmerkmal…
En savoir plus... und trotzdem schärft es den Blick für eine Art. Mir ging es mit der Acker-Schmalwald oder Schotenkresse (Arabidopsis thaliana) so. Diese Art war gefühlt eine Ewigkeit ein Mysterium: sie sollte zumindest in den tieferen Lagen überall vorkommen, gesehen hab ich sie aber kaum bis nie. Bis ich endlich begriffen...
-
3x Sedum atratum?
En savoir plusHallo zusammen
ist das 3x dieselbe Art, nur unterschiedlich gefärbt?
-
Gruppe Ranunculus montanus
En savoir plusHallo Ranunculus-Freunde
Wie tut ihr so Ranunculus montanus aggr. genauer bestimmen? Ich habe mal versucht mit FV und bin dann nicht mehr weitergekommen. Habt ihr Tipps zur Bestimmung? Sind meine Fotos wirklich R. montanus oder eine andere Art?
Bin gespannt!
-
Thymus sp?
En savoir plusHallo zusammen
Hier stehe ich an und weiss nicht welche es ist. Vermute eine Thymus-Art. Hat jedoch nicht gedufted.
Standort: Kalkfels, ca. 2000mDanke für eure Bestimmungshilfe.
-
Vergessene Blütenzipfel?
En savoir plusHallo zusammen
Habt ihr das auch schon mal beobachtet, dass die Blütenzipfel von Geum rivale sich am Blütenstängel gebildet haben bzw. dort hängengeblieben sind und das Köpfchen mit den Staubfäden weitergewachsen ist?
Ich habe sie letztes Jahr Mitte Mai am Fusse eines Hanges einer Weide entdeckt. Von der Blütenfarbe her könnte es...
-
Campanula verholzt?
En savoir plusHallo zusammen, bei der Bestimmung bin ich auf Campanula rapunculus gekommen. Als ich die Grundblätter anschauen wollte, bin ich auf total verholzte und verzweigte Triebe gestossen. Zuerst dachte ich, dass sei ein Überbleibsel eines zurückgeschnittenen Strauchs, aber mehrere rapunculus schossen jeweils an einem Trieb aus. Tritt das bei dieser Gattung/Art...
-
Sphagnum sp. mit Sporenkapsel?
En savoir plusHoi zusammen
Was sind das für schwarze „Früchte“ auf dem Torfmoos? Sind das die Sporenkapseln? Im Vergleich dazu noch diesen Artikel gefunden (s.u.) und mir gedacht, dass die Pseudopodien relativ breit wirken im Vergleich zur Abbildung im Text.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/torfmoose/67002
-
Welches Phyteuma
En savoir plusHallo zusammen
Ich komme bei der Bestimmung dieser Art(en) nicht weiter.
Sind das Phyteuma ovatum, P. nigrum oder P. spicatum ssp. coeroleum? Oder ganz etwas anderes? Dazwischen ist noch Phyteuma spicatum gewachsen (Indiv. 4) mit ähnlichen Blättern wie die violetten(?) Was meint ihr dazu?
Flumserberge, 2000m, Bergwiese
-
Was sind das für "Seitentriebe" an diesem Gras?
En savoir plusHallo zusammen
Weiss von euch wer, warum solche “Seitentriebe” auf dem abgestorbenen Gras (ich vermute Poa oder Arrhenatherum; auf 900m, in einer Fettweide) sich bilden?
Meine Vermutungen sind: Parasit, Pilz, Vegetative Vermehrung oder Herbizid
-
Phyteuma sp. hat ein grünes "Mäntlein" an?
En savoir plusHallo miteinander
Es ist hellgrün, haarig-flauschig, vielleicht etwas erdrückend für das Phyteuma (vermutlich P. betonicifolia).
Habt ihr das schon einmal gesehen oder wisst ihr, was das ist?
-
Blütenfarbe von Saxifraga aizoides
En savoir plusWarum variiert die Blütenfarbe bzw. die Farbe des Fruchtknotens von Saxifraga aizoides? Ist das aus genetischen Gründen oder spielt hier auch das Sonnenlicht, der Boden pH oder das Pflanzenalter eine Rolle? Was meint ihr dazu?
Hegi unterscheidet sie nach Blütenfarbe (oder unterteilt sie in Arten oder Varietäten?).
Letztens habe ich diese Art...
-
Welche Gentiana-Gruppe/Art
En savoir plusHallo zusammen, Ist das eine Art der Gruppe Gentiana germanica oder Gentiana aspera?
Danke für eure Bestimmungshilfe!
Kalk, Chlausä UR, ca. 2000hm
-
Viola palustris?
En savoir plusHoi zusammen, ist das Viola palustris?
Danke für eure Bestätigung/Änderungen!Pflanze kahl, nicht duftend
Standort: feucht, Kalkgestein im Nadelwald (glaub eher sauer)
-
Veronica polita?
En savoir plusHallo zusammen, ist das Veronica polita?
- Frucht und Kelch teilw. mit Drüsenhaare
- Blattunterseite behaart (beim 1. Exemplar unten rot); Blattfarbe nicht speziell dunkler als V. persica- Standort: Wegrand mit sandiger Unterlage ev. sauer da Gneis, ev. nährstoffreich da Nähe einer Fettwiese; Zentralschweiz, ohne bisherige Fundmeldung
-
Fiedervielfalt
En savoir plusHoi zusammen
Versuche es auch mal mit einem Quiz. :)
Hinweis 0: die Blätter sind gefiedert (was auf dem Bild noch nicht erkennbar isr)Hinweis 1: sie kommt an kalkreichen Hängen und lichten Wäldern vor
-
Astragalus australis oder alpinus?
En savoir plusHoi zusammen
Beim Vorbeiwandern habe ich auf die Schnelle das stumpfe Schiffchen (versucht) und die Nebenblätter zu fotografieren. Jetzt in der Nachbestimmung lese ich, dass die Anzahl Fiederpaare (leider verdeckt) wichtig sind für die Unterscheidung von A. australis und A. alpinus. Zur Unterscheidung der Blüten Finde ich es noch schwierig, die...
-
Welche Rampe?
En savoir plusHallo zusammen
Ist das Erucastrum gallicum, E. nasturtiifolium oder bin ich hier auf einer falschen Rampe?
Von der Blütenfarbe und den fehlenden Deckblättern tippe ich auf E. nasturtiifolium. Gemäss infoflora ist in diesem Gebiet vor 2003 keine mehr gemeldet worden, dafür aber E. gallicum. Zudem verunsichert mich, ob der oberste Blattabschnitt bis...
-
Bestimmung Calamintha nepeta aggr.
En savoir plusHallo zusammen
Eigentlich bin ich mit der Bestimmung zu Calamintha nepeta gekommen(?). Doch als ich dann gemerkt habe, dass sie zum Aggregat C. nepeta gehört, habe ich alles verworfen. Leider ohne mir gross Details aufzuschreiben. Gibt es hierzu deutliche Merkmale, die eine sichere Bestimmung innerhalb des Aggregats, ohne die Kelchlänge zu...