Résultats de la recherche pour Dryopteris
-
Scutellaria altissima
En savoir plusBei einem Naturgarten im Zumikon (ZH).
14.6.2022
-
Ist Herniaria glabra wechselständig?�
En savoir plusHmm, wär ja voll die Ausnahme bei den Caryophyllaceae…
Ein Vorschlag, um diese vermeintliche Ausnahme totzuschlagen: Die grossen, wechselständig stehenden Blätter sind Teil des Blütenstands, dort darf das so sein. :-)
-
Dryopteris expansa?
En savoir plusLetzte Woche in einem Bergwald ob Campo (Vallemaggia)…
Passt das für D. expansa? Die untersten Fieder 2. Ordnung sind schon ziemlich lang…
Was meinsch @Muriel ?
-
Rubus caesius
En savoir plusRubus caesius ist eine häufige Saum-Art und ist nicht Teil des R. fruticosus Aggregats.
Folgendes sind die wichtigen vegetativen Erkennungsmerkmale, die in Kombination diagnostisch sind für R. caesius:
Schössling und Blattstiel abwischbar bereift (wie auch die Früchte)3 Teilblätter, die seitlichen (fast) sitzend (mastige Exemplare haben bisweilen ansatzweise 5 Teilblätter)Nebenblätter lanzettlich (breit im... -
Kelch-Öhrchen auf Bergwiese :)
En savoir plusIm Borstgras…
-
Peucedanum austriacum
En savoir plusHeute im Berner Oberland Peucedanum austriacum gesichtet.
Sehr auffallend - auch an den vegetativen Exemplaren - finde ich die weissen, hervortretenden Nerven (Leisten?) an Blattstielen und Stängeln. Nur bei schwachen Blättern fehlt dieses Merkmal. Ist das typisch für die Art? Oder gibts noch andere Apiaceae mit diesem Merkmal?
-
„Zürisee-Algä“
En savoir plusBadesaison… ;)
Wer mag auflösen?
-
Dryopteris villarii?
En savoir plusJe n'avais pas ma loupe ce jour là, et n'y ai pas pensé sur le coup, mais en regardant mes photos et en voyant ces petites glandes, je me demande s'il ne s'agit pas de Dryopteris villarii… Qu'en pensez-vous? (Schrattenflue- 18-06.22)
-
Origanum vs. Clinopodium
En savoir plusAnhand der Pünktchen (Drüsen) auf der Blattunterseite von Origanum gelingt die vegetative Unterscheidung vom Clinopodium am sichersten.
-
Leucanthemum gaudinii?
En savoir plusDas Leucanthemum vulgare Aggregat bereitet mir öfters Kopfzerbrechen. Nun habe ich aber zum 2. Mal solche kleine Margriten in nährstoffreichem Borstgrasrasen angetroffen (Hier im Kiental und vor 1-2 Jahren im Unterwallis), die ziemlich gut zur Kleinart L. gaudinii passen: Einköpfig, mit Zipfeln an Blattgbasis, und dunklem Hüllblattrand und grosser Ähnlichkeit...
-
Dryopteris affinis
En savoir plusIch sehe da einen Dryopteris affinis….borreri oder vielleicht lacunosa, oder…?…Was meint ihr?
-
Ein Schuppiger Wurmfarn mit orangen "Füssen"
En savoir plusHoizäme
Heute bei Gurtnellen (UR), auf knapp 1000 m ü. M., am Rand einer Silikatblockschutthalde:
Bis zur Artengruppe der Schuppigen Wurmfarne (Dryopteris affinis aggr.) reicht es bei den zwei Farnen, dann wird das Eis dünn...
Sehr auffällig waren die sehr dichten, fast orangen Schuppen auf dem Blattstiel und der Rhachis, ich denke... -
Nessel-Seide auf Adlerfarn & Brennnessel
En savoir plusDer Hunger war wohl gross... Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea) auf der Grossen Brennnessel (Urtica dioica) und auf Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Am 28. Juni 2022 südlich von Amsteg. -
Kragenkiefer!!
En savoir plusIn diesem Paper habe ich von dem Phänomen der Kragenkiefern (Schindelkiefern, Schuppenschürzenkiefern) erfahren. Heute habe ich zufälligerweise meine erste Kragenkiefer entdeck! Sie wächst auf der Burgruine bei Wädenswil und trägt die auffälligen Krägen auf ihrer SW-Seite.
Die Gründe für diese Auffälligkeit sind nicht bekannt, aber es gibt allerlei Hypothesen. :)
Kennt ihr...
-
Blinde Passagiere von Kübelpflanzen
En savoir plusEine kleine Story zu kleinen Euphorbien. Siehe Bildlegenden.
-
News zu technischen Anpassungen
En savoir plusInfo: Open Flora ist noch keine 2 Monate alt und aktuell werden verschiedene technische Verbesserungen vorgenommen. In dieser Diskussion halten wir euch auf dem Laufenden.
(edit: 19.7.2022)
-
Blumenrollrasen?!
En savoir plusGrundsätzlich reagiere ich allergisch auf Rollrasen, aber diese Rollen finde ich noch bestechend. Auffälligerweise scheinen gar keine Gräser dabei zu sein, d.h. wirklicher Rasen wird nicht daraus. Weiss ev. jemand mehr dazu?
-
Bodensprengender Pilz
En savoir plusAm 20. Juni 2022 fand ich diese Pilze auch einem neu angelegten Schotterplatz in Guggisberg. Was könnte es sein? Champignon? Agaricus sp.?
-
„Astragaloxy?“…
En savoir plus… ist meine Feldansprache dieser vegetativen FabaC. Heute gefunden in einer Trockenwiese ob Olivone (TI) auf 1800 m. Was könnte das sein?
-
Welcher Dryopteris affinis?
En savoir plusGuten Abend,
Ich glaube es ist einen Dryopteris affinis ssp. affinis (punctata?). Was meint ihr?
-
Rosa villosa?
En savoir plusHallo ihr zahlreichen Rosenspezialist*innen! :) Ist das Rosa villosa? Heute ob Sedrun. Auffallend grosse Blätter.
-
Nierenförmige Blätter in Bellinzona
En savoir plusWas könnte das sein? Zwischen Pflastersteinen auf dem Weg zum Castel Grande in Bellinzon. Die Blattspreiten sind nur ca. 5 mm lang.
-
Neuer RanunculaC-Hegi online!!
En savoir plushttp://www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html
Supertoll! Ich gratuliere den Autor*innen!
-
Gibt’s nen Südalpen-Hasenlattich?
En savoir plusIm Tessin treffe ich öfters solch schmalblättrige Prenanthes an. Gibt‘s dazu ev. eine beschriebene Unterart? (Oder kann derjenige nördlich der Alpen ebenso schmalblättrige Formen ausbilden?)
-
Aconitum variegatum subsp. paniculatum
En savoir plusDieser Aconitum ob Lodrino (TI) auf 1900 m ü. M. (13.8.2022) liess sich problemlos bis auf die Unterart schlüsseln.
Auffallend war, dass die endständigen Teilblütenstände stets deutlich >3 Fruchtblätter pro Blüte zeigten, während die seitenständigen Teilblütenstände ziemlich konsequent 3 Fruchtblätter pro Blüte zeigten.
-
Welches Geranium?
En savoir plusIst das G. sibiricum? Fundort: Unkrautflur an Bergstrassenrand ob Gorduno (TI; 9.8.2022; 650 m ü. M.)
-
Medicago-Sträusschen
En savoir plusEin Medicago-Sträusschen zum Sonntag (Die “Art“ ist „getagged)“
-
Weisse Steinchen!
En savoir plusDieses Kraut mit weissen und steinharten Früchten hat mich ins Knobeln gebracht. Drum hier als Quiz! :)
-
Cicerbita-Rätsel 1/2 :)
En savoir plus13.8.2013 St. Moritz
-
Asplenium-Baby-ID?
En savoir plusBeim Besuch einer altbekannten Population von Asplenium septentrionale auf einen Findling habe ich diesen potenziellen Nachwuchs gefunden. Kann man bereits sagen, ob es sich um A. septentrionale oder um A. ruta-muraria handelt? Beide Arten wachsen in derselben Ritze etwas oberhalb des jungen Farns.
-
Cicerbita-Rätsel 2/2 :)
En savoir plusFoto1: 10.7.2020 Villars-sur-Ollon
Weitere Fotos: 7.7.2017 Grandvillard
-
AmaranthaC en masse!
En savoir plusNach einer Vollbremsung wegen Chenopodium hybridum an der neu asphaltierten Vulkanstrasse in Zürivh Altstetten entdeckte ich noch zahleiche weitere (teils eher seltene) Chenopodiaceae. Meine Feldansprachen sind den Fotos als Tags angefügt. Danke für Zu- resp. Widerspruch und Präzisierungen!
-
Impatiens noli-nominare
En savoir plusDieses hübsche Impatiens ist ein fertiler und fixierter Hybrid zwischen I. parviflora und I. balfourii. In der Region Arbedo, im Wald entlang Ticino, Moesa und Traversagna ist die Pflanze deutlich häufiger als ihre Elternarten.
Die Pflanze wurde in diesem schönen Artikel beschrieben, aber leider (wohl aus wissenschaftlicher Vorsicht?) nicht als Art...
-
Hochstaudenrätsel
En savoir plusBin grad in meinen Fotos am surfen… :)
10.7.2020 Villars-sur-Ollon
-
Ein „spannender“ Dryopteris affinis
En savoir plusIch habe heute eine kräftige Pflanze gefunden, die wohl zur affinis Gruppe gehört, aber die Merkmale passen zu keiner der Arten, für welche es eine Beschreibung im Kompedium zur Dryopteris Exkursion der Farnfreunde gibt…. Jetzt bin ich gespannt, ob es etwas in diesen Bildern (leider nur iPhone) gibt, das...
-
Dryopteris dilatata?
En savoir plusweil “Schleier am Rand oft gezähnt.”?
-
Heidelbeer-die-back?
En savoir plusWeiss jemand was hinter diesem Phänomen steckt? An verschiedenen Orten in der Schweiz, teils sehr grossflächig im ganzen Wald, mal nur punktuell in grossen Beständen. Mal abgefressen, mal nicht…
-
Dryopteris affinis - immer spannend
En savoir plusHallo,
nun gebe ich den Text zum zweiten Mal ein. Das ist etwas mühsam, und ich habe den Verdacht, dass die angehängten Bilder ein zu großes Datenvolumen haben und mein Posting einfach ohne Meldung im Nix verschwindet. Deswegen jetzt portiönchenweise, getrennt von Text und Bild.
Am Wochenende war ich in den Voralpen...
-
Bestimmung
En savoir plusHallo
Ich war in den letzten Tagen wieder einmal unterwegs und habe mehrere Farnpflanze gefunden, die auf den ersten Blick als Grünstieliger Streifenfarn (Asplenium viride) durchgehen könnten. Bei näherer Betrachtung sieht man aber, dass alle Spitzen der Fiederchen wirklich spitz zulaufend und nicht abgerundet sind. Sori sind keine vorhanden, es scheinen...
-
Gründüngungs(g)arten
En savoir plusDie meisten Arten dieser hübschen Gründüngung meine ich +- zu kennen (siehe Tags). Aber was ist das für ein weissblühender Klee?
Bitte taggen und voten! :)
-
Breiter Wurmfarn (Dryopteris dilatata) oder Dorniger Wurmfarn (Dryopteris carthusiana)?
En savoir plusDie Unterscheidung zwischen dem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) und dem Dornigen Wurmfarn (Dryopteris carthusiana) kann knifflig sein. In kritischen Fällen lohnt es sich, die (manchmal gut versteckte) Rosette mit den zusammengerollten Wedeln des nächsten Jahres anzuschauen: Beim Breiten Wurmfarn sind die zusammengerollten Wedel mit dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt, beim Dornigen Wurmfarn...
-
Komischer Dryopteris "affinis"
En savoir plusGestern abend im Halbdunkel ist mir dieser komische Dryopteris “affinis” aufgefallen, vor allem wegen der graduell nach unten verjüngten Fiedern und der freien Rachis. Kann jemand was dazu sagen? Fundort: Wildert bei Illnau, ZH. Dort auch viele typische D. borreri und D. pseudodisjuncta. Und eben diese eine Pflanze …
-
Dryopteris affinis...
En savoir plusHallo zusammen
Im Juli habe ich diesen Dryopteris "affinis" fotografiert… damals habe ich ihn als “vielleicht” ssp. disjuncta bestimmt…Jetzt frage ich mich, ob es nicht eher einen pseudodisjunca wäre….was meint ihr?
-
Eigenartiges Uferkraut
En savoir plusHeute in Wädenswil am See. Bin etwas ratlos. Was könnte das sein?
-
Rätselhafte Farnpflanze
En savoir plusEin spezieller Farnfund: eine Art Dryopteris filix-mas, aber mit ganz anderen Fiederchen. Die Pflanze wächst ganz eng bzw. fast in einem echten Dryopteris filix-mas drin, aber wenn man dran rüttelt, dann merkt man, dass es sich um eine eigenständige Pflanze handelt (nur die zwei Stöcke mit diesen speziellen Fiederchen wackeln).
Die...
-
Bestimmung
En savoir plusWir flohen vor dem Tieflandnebel in die Höhe auf den Weissenstein SO. Bei der Wanderung fand ich einige Farne, die ich als Dryopteris expansa einstufe, bei zweien könnte es auch carthusiana sein, doch ich weiss nicht, ob der so weit in der Höhe vorkommt. Dilatata kann es nicht sein, der...
-
Dryopteris affinis: borreri ou lacunosa ?
En savoir plusJ'ai vu ce Dryopteris affinis en forêt à Berne. J'ai d'abord pensé à borreri mais je me demande si ça ne pourrait pas être lacunosa…
-
Bestimmung
En savoir plusEbenfalls auf dem Weissenstein fand ich einen Farn, den ich als Dryopteris affinis ssp pseudodisjuncta einstufe. Auch hier meldet mir die FlorApp, dass diese Art in diesem Gebiet bisher unbekannt ist, darum möchte ich auch diese Pflanze hier zur Diskussion stellen, bevor ich sie melde.
Die Blätter sind leicht wellig, aber...
-
Welche Unterart von Dryopteris affinis?
En savoir plusRegion Schwarzenburg BE, steile Hänge entlang der Sense. Gehören alle abgebildeten Pflanzen der Unterart borreri?
-
Spargel im Moor!?
En savoir plusDiese Pflanze wurde bei Portalban in einem Moor gefunden. Das einzige was mir in den Sinn kommt ist: Spargel!?
Was meint ihr?