Résultats de la recherche pour Euphorbia
-
Euphorbia esula
Euphorbe ésuleEn savoir plus -
Euphorbia saratoi
Euphorbe de SaratoEn savoir plus -
Euphorbia peplus
Euphorbe des jardinsEn savoir plus -
Blinde Passagiere von Kübelpflanzen
En savoir plusEine kleine Story zu kleinen Euphorbien. Siehe Bildlegenden.
-
Euphorbia lathyris
Euphorbe à feuilles décusséesEn savoir plus -
Bestimmung Sporen-Pflanze
En savoir plusHallo zusammen,
ich bin mal wieder bei meinen alten Fotos am Grübeln. Mein erster Gedanke war Asplenium ruta-muraria (Mauerraute), aber irgendwie passet für mich die Form der Blättchen nicht so richtig. Aufnahmedatum 4.5.2007 Ort ??? (Region Jura) auf jeden Fall in der Nähe von Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia). Somit kam mir...
-
Euphorbia dulcis
Euphorbe douceEn savoir plus -
Euphorbia falcata
En savoir plusIch habe festgestellt, dass Euphorbia falcata in der Literatur in der Regel mit folgenden Merkmalen von E. terracina unterschieden wird: Kapsel kahl, länglich, kaum gefurcht. Des Weiteren werden die Blätter als nicht-sukkulent und nicht-ledrig beschrieben und die Blütenstände sind knäuelig gedrängt. Siehe einziger vorhandener Fund in der Schweiz in iNaturalist:...
-
Euphorbia cyparissias
Euphorbe petit cyprèsEn savoir plus -
Euphorbia seguieriana
Euphorbe de SéguierEn savoir plus -
Rothmaler - Euphorbia dulcis ohne Milchsaft?
En savoir plusGemäss Rothmaler (Grundband, 22. Auflage, 2021) haben alle Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) Milchsaft - ausser die Süsse Wolfsmilch (Euphorbia dulcis); Seite 494, Gattungsinfos.
Ich hab die Probe aufs Exempel gemacht, bei Pflanzen am Jurasüdfuss bei Oensingen - und die Pflanzen hatten sehr wohl sehr viel Milchsaft.
-
Euphorbia helioscopia
Euphorbe réveille-matinEn savoir plus -
Euphorbia maculata
Euphorbe maculéeEn savoir plus -
Euphorbia serpens
Euphorbe rampanteEn savoir plus -
Euphorbia prostrata
Euphorbe prostréeEn savoir plus -
Euphorbia exigua
Euphorbe fluetteEn savoir plus - Milchsaft (Latex)En savoir plus
-
Daphne mezereum
Bois gentilEn savoir plus -
Ästiger Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum) bei Brig
En savoir plusGehört in die Kategorie "hiding in plain sight" und sieht nach nicht viel aus, auch auf den zweiten und dritten Blick nicht:
Dieser Ästige Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum) wuchs an einem Zaun zwischen grossen Wolfsmilch-Pflanzen (Euphorbia cf. virgata), war gut 100 cm hoch und machte mit dem verzweigten Wuchs seinem Art-Namen alle...
-
Linaria vulgaris
Linaire communeEn savoir plus -
Buglossoides arvensis
En savoir plusZufallsfund auf dem heutigen Nachmittagsspaziergang am Jura-Südfuss. Pflanze ist mir unbekannt, eine erste Bestimmung führt mich zu Buglossoides arvensis - allerdings ohne Blick auf Früchte machen zu können. FlorApp meldet, dass die Pflanze seit 2001 nicht mehr im Quadrat gemeldet wurde. Also bin ich etwas unsicher.
Aargau - Jura-Südfuss - Wegrand... -
Proben für flow cytometry / Durchflusszytometrie: Bestimmung des Ploidiegrades
En savoir plusIch habe vor, Anfang kommende Woche (ca. 8. Juli 2025) ein paar Proben für die Bestimmung des Ploidiegrades einzuschicken.
Darum geht es bei der flow cytometry (Durchflusszytometrie):
https://www.openflora.ch/de/forum/flow-cytometry-durchflusszytometrie-bestimmen-des-ploidiegrades-1478.htmlInfos zum Ploidiegrad eines Taxons gibts beispielsweise auf
"Chromosome Counts Database, CCDB" ccdb.tau.ac.il/browse und "Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland" chromosomes.senckenberg.de
Auf dem Radar hab ich u.a. die als... -
Aster linosyris, Galatella linosyris
Aster linosyrisEn savoir plus -
Quelques néophytes précoces
En savoir plusBonsoir à toutes et à tous,
Voici quelques découvertes de néophytes faites en ce début d'année. Certaines sont peu documentées sur Internet.
-
Bahnhof-Flora mit Drüsigem Gänsefuss (Chenopodium botrys)
En savoir plusSeit mehreren Jahren schlägt sich der einjährige Drüsige Gänsefuss (Chenopodium botrys) am Bahnhof Brig sehr tapfer und spriesst im Frühling auf dem Perron aus Asphalt-Ritzen. Zum Glück wird offensichtlich spät gejättet und "geputzt" – und die Art (immerhin auf der Roten Liste mit Status "VU" verletzlich) kann vorher versamen :-)
Am...
-
Lupentest oder einfach ein perfektes Beispiel für "papillös"
En savoir plusOft ist ein konkretes Beispiel gäbiger als eine komplizierte Erklärung.
Mir geht es beim Begriff "papillös" so:
Aktuell lässt sich dieser Begriff beim blühenden Bärlauch (Allium ursinum) wunderbar live betrachten: Die Blütenstiele (nicht die Stängel) sind dicht mit kleinen Ausstülpungen (= Papillen) bedeckt (zumindest bei der in hiesigen Gefilden wachsenden Unterart subsp.... -
Fancy Neophyten etc.: Dumortiera!
En savoir plusHeisser Tipp: Das Journal Dumortiera kann man gratis abonnieren! Dort gibt's immer mal wieder spannende Hinweise auf neue Neophyten in Belgien und angrenzenden Gebieten. Insbesondere Filip Verloove berichtet(e) darin oft von neuen Neophyten, die dann früher oder später auch in der Schweiz auftauchen… Und auch zu Naturschutz kritischen Sippen etc....
-
Orchidee?
En savoir plusHeute 11.04.23 habe ich auf einer Böschung in Rafz ZH folgende Blätter gefunden und frage mich ob es sich dabei um eine Orchidee handelt und wenn ja um welche?
Auf der Böschung kam unter anderem folgendes vor:
Sanguisorba minor, galium spec, vicia spec, geranium pyrenaicum, cerastium fontanum, hieracium pilosella, plantago lanceolata, achillea...
- StipuleEn savoir plus
-
Flora des französischen Massif Central
En savoir plusSchon länger suchte mich der Wunsch nach einem Besuch der atlantischen Flora heim… Aus diesem Grund reiste ich dieses Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem guten Kollegen für knapp eine Woche in’s französische Massif Central. Dieses riesige Mittelgebirge wird stark von Heide- und Ginsterlandschaften geprägt und erinnert von der Landschaft...
-
Isoëtes lacustris im Binntal + Vergleichstabelle mit vegetativ ähnlichen Arten
En savoir plusDie im Uferbereich in einem kleinen See im Binntal (VS) angeschwemmten See-Brachsenkräuter (Isoëtes lacustris) gaben den Anstoss, eine Vergleichstabelle für sterile Isoëtes, Littorella uniflora, Lobelia dortmanna und Subularia aquatica zu erstellen. Klar, Lebensraum verschieden… und wenn sie blühen, kein Problem :-)
-
Poa badensis?
En savoir plusMitte Mai in der Nähe von La Sarraz (VD), Trockenwiese (Xerobromion):
Pflanzen 10-15 cm hoch, auffallend glauk.
Blatt mit “Skispur”, “Kaputzenspitze”, weissem Knorpelrand, Rand sehr fein gesägt.
Ährchen mehrblütig, nicht vivipar.
Bin ich bei Poa badensis richtig?
Merci für eure Einschätzung :-)
Lieber Gruss, Muriel
-
Amelanchier ovalis
En savoir plusAmelanchier ovalis bei Leuk, Mitte April 2022
-
Crassula tillaea / Moos-Dickblatt in Caslano (TI)
En savoir plusCrassula tillaea (Moos-Dickblatt) zwischen den Pflastersteinen in Caslano.
Die meisten Pflanzen sind rot überlaufen; wo es ein bisschen Schatten hat, sind sie grünlich.
-
Open Flora als "App" nutzen - Link zum Home-Bildschirm hinzufügen
En savoir plusOpen Flora lässt sich nicht nur auf dem Desktop nutzen, sondern auch fast wie eine App auf dem Smartphone, z.B. so:
iPhone:
openflora.ch auf Safari öffnen --> Icon "Teilen" ganz unten in der Mitte des Bildschirms klicken --> "Zum Home-Bildschirm" wählen --> Namen definieren --> oben rechts "Hinzufügen".Android:
openflora.ch auf Chrome... -
Gepunktet, marmoriert oder gesprenkelt: Zu welchen Arten gehören die drei Früchte resp. Samen?
En savoir plusDie drei Arten sind botanisch nicht näher miteinander verwandt und gehören zu drei unterschiedlichen Familien; die gepunkteten, marmorierten oder gesprenkelten Oberflächen ihrer Früchte resp. Samen sehen einander aber ein bisschen ähnlich (jedenfalls wenn ich 1,5 Augen zudrücke) :-)
Alle drei wachsen in der Schweiz; die mittlere kommt selten verwildert v.a. auf...
-
Berg-Flockenblume (Centaurea montana) & Ameisenverbreitung
En savoir plusWow, was für Fotos von Ameisen “at work” bei der Verbreitung von Centaurea montana Früchten :-)
http://myrmecochorie.free.fr/Exemples/26A7AD10-8888-492D-B100-739C6B14309A.html
Mein Favorit: eine Ameise (Lasius niger) “im Flug” mit einer Achäne von Centaurea montana.
-
Wem gehört das Krönchen?
En savoir plusKrönchen-Quiz ;-)
Heute in der Stadt Bern, am Wegrand.
-
Dianthus giganteus oder D. carthusianorum subsp. latifolius? Meriangärten
En savoir plusHallo zusammen,
Was sind eure Erfahrungen mit Dianthus giganteus und D. carthusianorum subsp. latifolius?
Ich habe in den Meriangärten bei Basel in mehreren Trockenwiesen und Wegböschungen die Dianthus-Pflanzen genauer angeschaut. Sie wurden früher evt. eingesät oder sind aus den Gärten ausgebüxt.
Pflanzen zwischen 60–80 cm, teilweise bis knapp 100...
Allen angeschauten Exemplaren gemeinsam ist: -
Neues Profil erstellen - Bestätigungsmail kommt nicht an
En savoir plusHoi zäme,
Wenn ein neues Profil erstellt wird, kommt in wenigen Fällen die Bestätigungsmail nicht an (weder im Posteingang noch im Spam-Ordner) – sondern sie verschwindet im Nirwana.
Falls dies bei euch der Fall ist: Nicht lange warten, sondern eine Mail an info@openflora.ch schreiben, damit wir euch im Backend freischalten können.Der...
-
Botrychium lunaria aggr. auf dem Stockhorn (BE)
En savoir plusLiebe Farnpflanzen-Freaks,
Wir haben heute auf dem Stockhorn (auf ca. 2000 m ü. M.) eine 1,5 cm grosse Botrychium lunaria aggr. Pflanze entdeckt; sie wuchs zwischen Carex sempervirens, Plantago atrata, Polygonum viviparum, Selaginella selaginoides, Soldanella alpina et al.
Lässt sich der Winzling einem genaueren Taxon zuordnen als B. lunaria aggr.?
Lieber Gruss, muriel
-
2x Blacke
En savoir plusDie Blattstiele verraten die Blacken-Art – Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) mit unregelmässigen Strichen/Punkten auf dem Blattstiel, Alpen-Ampfer (Rumex alpinus) mit durchgehenden roten Streifen.
Und in der Durchsicht sind die hellen Netznerven der Blattspreite beim Alpen-Ampfer sehr gut zu sehen; der Stumpfblättrige Ampfer hat sehr "unspektakuläre" grüne Blattspreiten ohne hübsche helle Nerven.
-
Doppelgänger-Blätter: Homogyne alpina und Soldanella
En savoir plusWenn Blüten/Früchte fehlen, können die Blätter des Grünen Alpenlattichs (Homogyne alpina) und des Alpenglöckchens (Soldanella) ab und zu für Verwirrung sorgen.
Dann hilft…
… ein Blick auf die Unterseite der Blattspreite:
Beim Grünen Alpenlattich ist die Unterseite der Blattspreite zerstreut borstig behaart – beim Alpenglöckchen ist sie kahl und besitzt feine, dunkle... -
Ein Schuppiger Wurmfarn mit orangen "Füssen"
En savoir plusHoizäme
Heute bei Gurtnellen (UR), auf knapp 1000 m ü. M., am Rand einer Silikatblockschutthalde:
Bis zur Artengruppe der Schuppigen Wurmfarne (Dryopteris affinis aggr.) reicht es bei den zwei Farnen, dann wird das Eis dünn...
Sehr auffällig waren die sehr dichten, fast orangen Schuppen auf dem Blattstiel und der Rhachis, ich denke... -
Deutscher Streifenfarn im Kanton Uri
En savoir plusAuf den Deutschen Streifenfarn (Asplenium x alternifolium) ist Verlass:
Wo der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) nah beieinander wachsen, ist ihre Hybride oft nicht weit.Hier südlich von Amsteg (UR) in einer Silikatsteinmauer. Kein Neufund für den Kanton, aber immerhin seit längerem wieder mal eine Bestätigung...
-
Nessel-Seide auf Adlerfarn & Brennnessel
En savoir plusDer Hunger war wohl gross... Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea) auf der Grossen Brennnessel (Urtica dioica) und auf Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Am 28. Juni 2022 südlich von Amsteg. -
Anpassungen auf Open Flora + Text Editor Tools
En savoir plusHoi zäme,
Zur Info:
Verschiedene technische Details werden auf Open Flora bald angepasst sein, u.a.
Möglichkeit, die eigenen Antworten zu bearbeitenhochladen von mehreren Fotos aufs Maldefault Sortierung der Forum Beiträge nach "letzte Aktivität"Falls ihr in euren Forum-Texten kursiv oder fett schreiben, eine Aufzählung oder einen Link einbauen wollt:
Text markieren > und die... -
Nektarraub beim Eisenhut (Aconitum)
En savoir plusDie Eisenhut-Arten (Aconitum) werden fast ausschliesslich von der Eisenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri) bestäubt. Andere Hummel-Arten beissen den “Hut” auf, um zum Nektar zu gelangen – "Nektarraub" aus dem Lehrbuch.
Hintergrundinfos und tolle Fotos zur Eisenhut-Hummel und ihrer Futterpflanze im Artikel von A. Aichhorn (2015): Die Eisenhuthummel Bombus gerstaeckeri MORAWITZ und ihre Futterpflanze...
-
Stopfwatte – oder Sternenhimmel: Wessen Stängel ist damit gefüllt?
En savoir plusDamit das Gewebe optimal durchlüftet ist, sind die Stängel mit durchgehendem weissem Mark gefüllt, das auf den ersten Blick wie Watte aussieht. Mit einer 20x Lupe (oder unter dem Binokular resp. Mikroskop) entpuppt sich das weisse Gewusel als unzählige filigrane, sternförmige Zellen.
Wem gehören diese Stängelquerschnitte? Die weit verbreitete Art wächst...
-
Dunkler Mauerpfeffer (Sedum atratum) in Grün?
En savoir plusOberhalb der Bussalp (BE) hab ich auf 2400 m hellgrüne, rund 1,5 cm hohe Sedum atratum Pflanzen mit weissen bis hellgrünen Blüten gefunden. Farbspielerei – oder die subsp. carinthiacum?