Zerbrechlicher Blasenfarn?

martin.truessel@neko.ch
martin.truessel@neko.ch 11.09.2022

Vorder- und Rückansicht von einem Farn auf 1700 m ü.M. auf Kalk in einem Höhleneingang, Gemd. Lungern OW.

Ist es aufgrund der Fotos anzunehmen, dass es Cystoperis fragilis aggr. ist? Der Braune Stengel passt nicht ganz so ins Bild - ist das allenfalls eine Herbsterscheinung? 

(martin.truessel@neko.ch)
(martin.truessel@neko.ch)

2 Risposte

Hallo Martin,

ja, das ist Cystopteris fragilis aggr. Das Aggregat umfasst eine bislang noch nicht genau bekannt Anzahl Arten (ich schätze 6-15), deren Abgrenzung unklar ist und die sich aktuell nicht bestimmen lassen. 

Die roten Stiele kenne ich auch, v.a. im Herbst, aber ob sie eine taxonomische Bedeutung haben weiss ich nicht.

LG, Michael

Willkommen Martin :-)

Danke für den Hinweis auf den dunklen Blattstiel bei Cystopteris fragilis aggr.! Ich hab der Blattstielfarbe bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und die Variabilität als "künstlerische Freiheit" der Artengruppe abgebucht (ein bisschen wie beim Wald-Frauenfarn, Athyrium filix-femina, der grüne oder fast violette Blattspindeln haben kann - Fotos und Literatur im Wiki-Porträt).

Vielleicht steckt beim Cystopteris fragilis aggr. aber mehr resp. etwas anderes dahinter, nicht nur Herbstfärbung oder zu viel Sonne - bin gespannt auf die Forschungsresultate. 

Lieber Gruss
Muriel