Suchergebnisse für Fabaceae
-
Rothmaler - Euphorbia dulcis ohne Milchsaft?
mehr erfahrenGemäss Rothmaler (Grundband, 22. Auflage, 2021) haben alle Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) Milchsaft - ausser die Süsse Wolfsmilch (Euphorbia dulcis); Seite 494, Gattungsinfos.
Ich hab die Probe aufs Exempel gemacht, bei Pflanzen am Jurasüdfuss bei Oensingen - und die Pflanzen hatten sehr wohl sehr viel Milchsaft.
-
Isoëtes lacustris im Binntal + Vergleichstabelle mit vegetativ ähnlichen Arten
mehr erfahrenDie im Uferbereich in einem kleinen See im Binntal (VS) angeschwemmten See-Brachsenkräuter (Isoëtes lacustris) gaben den Anstoss, eine Vergleichstabelle für sterile Isoëtes, Littorella uniflora, Lobelia dortmanna und Subularia aquatica zu erstellen. Klar, Lebensraum verschieden… und wenn sie blühen, kein Problem :-)
-
Poa badensis?
mehr erfahrenMitte Mai in der Nähe von La Sarraz (VD), Trockenwiese (Xerobromion):
Pflanzen 10-15 cm hoch, auffallend glauk.
Blatt mit “Skispur”, “Kaputzenspitze”, weissem Knorpelrand, Rand sehr fein gesägt.
Ährchen mehrblütig, nicht vivipar.
Bin ich bei Poa badensis richtig?
Merci für eure Einschätzung :-)
Lieber Gruss, Muriel
-
Amelanchier ovalis
mehr erfahrenAmelanchier ovalis bei Leuk, Mitte April 2022
-
Crassula tillaea / Moos-Dickblatt in Caslano (TI)
mehr erfahrenCrassula tillaea (Moos-Dickblatt) zwischen den Pflastersteinen in Caslano.
Die meisten Pflanzen sind rot überlaufen; wo es ein bisschen Schatten hat, sind sie grünlich.
-
Open Flora als "App" nutzen - Link zum Home-Bildschirm hinzufügen
mehr erfahrenOpen Flora lässt sich nicht nur auf dem Desktop nutzen, sondern auch fast wie eine App auf dem Smartphone, z.B. so:
iPhone:
openflora.ch auf Safari öffnen --> Icon "Teilen" ganz unten in der Mitte des Bildschirms klicken --> "Zum Home-Bildschirm" wählen --> Namen definieren --> oben rechts "Hinzufügen".Android:
openflora.ch auf Chrome... -
Berg-Flockenblume (Centaurea montana) & Ameisenverbreitung
mehr erfahrenWow, was für Fotos von Ameisen “at work” bei der Verbreitung von Centaurea montana Früchten :-)
http://myrmecochorie.free.fr/Exemples/26A7AD10-8888-492D-B100-739C6B14309A.html
Mein Favorit: eine Ameise (Lasius niger) “im Flug” mit einer Achäne von Centaurea montana.
-
Wem gehört das Krönchen?
mehr erfahrenKrönchen-Quiz ;-)
Heute in der Stadt Bern, am Wegrand.
-
Dianthus giganteus oder D. carthusianorum subsp. latifolius? Meriangärten
mehr erfahrenHallo zusammen,
Was sind eure Erfahrungen mit Dianthus giganteus und D. carthusianorum subsp. latifolius?
Ich habe in den Meriangärten bei Basel in mehreren Trockenwiesen und Wegböschungen die Dianthus-Pflanzen genauer angeschaut. Sie wurden früher evt. eingesät oder sind aus den Gärten ausgebüxt.
Pflanzen zwischen 60–80 cm, teilweise bis knapp 100...
Allen angeschauten Exemplaren gemeinsam ist: -
Neues Profil erstellen - Bestätigungsmail kommt nicht an
mehr erfahrenHoi zäme,
Wenn ein neues Profil erstellt wird, kommt in wenigen Fällen die Bestätigungsmail nicht an (weder im Posteingang noch im Spam-Ordner) – sondern sie verschwindet im Nirwana.
Falls dies bei euch der Fall ist: Nicht lange warten, sondern eine Mail an info@openflora.ch schreiben, damit wir euch im Backend freischalten können.Der...
-
Botrychium lunaria aggr. auf dem Stockhorn (BE)
mehr erfahrenLiebe Farnpflanzen-Freaks,
Wir haben heute auf dem Stockhorn (auf ca. 2000 m ü. M.) eine 1,5 cm grosse Botrychium lunaria aggr. Pflanze entdeckt; sie wuchs zwischen Carex sempervirens, Plantago atrata, Polygonum viviparum, Selaginella selaginoides, Soldanella alpina et al.
Lässt sich der Winzling einem genaueren Taxon zuordnen als B. lunaria aggr.?
Lieber Gruss, muriel
-
2x Blacke
mehr erfahrenDie Blattstiele verraten die Blacken-Art – Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) mit unregelmässigen Strichen/Punkten auf dem Blattstiel, Alpen-Ampfer (Rumex alpinus) mit durchgehenden roten Streifen.
Und in der Durchsicht sind die hellen Netznerven der Blattspreite beim Alpen-Ampfer sehr gut zu sehen; der Stumpfblättrige Ampfer hat sehr "unspektakuläre" grüne Blattspreiten ohne hübsche helle Nerven.
-
Ein Schuppiger Wurmfarn mit orangen "Füssen"
mehr erfahrenHoizäme
Heute bei Gurtnellen (UR), auf knapp 1000 m ü. M., am Rand einer Silikatblockschutthalde:
Bis zur Artengruppe der Schuppigen Wurmfarne (Dryopteris affinis aggr.) reicht es bei den zwei Farnen, dann wird das Eis dünn...
Sehr auffällig waren die sehr dichten, fast orangen Schuppen auf dem Blattstiel und der Rhachis, ich denke... -
Deutscher Streifenfarn im Kanton Uri
mehr erfahrenAuf den Deutschen Streifenfarn (Asplenium x alternifolium) ist Verlass:
Wo der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) nah beieinander wachsen, ist ihre Hybride oft nicht weit.Hier südlich von Amsteg (UR) in einer Silikatsteinmauer. Kein Neufund für den Kanton, aber immerhin seit längerem wieder mal eine Bestätigung...
-
Nessel-Seide auf Adlerfarn & Brennnessel
mehr erfahrenDer Hunger war wohl gross... Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea) auf der Grossen Brennnessel (Urtica dioica) und auf Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Am 28. Juni 2022 südlich von Amsteg. -
Anpassungen auf Open Flora + Text Editor Tools
mehr erfahrenHoi zäme,
Zur Info:
Verschiedene technische Details werden auf Open Flora bald angepasst sein, u.a.
Möglichkeit, die eigenen Antworten zu bearbeitenhochladen von mehreren Fotos aufs Maldefault Sortierung der Forum Beiträge nach "letzte Aktivität"Falls ihr in euren Forum-Texten kursiv oder fett schreiben, eine Aufzählung oder einen Link einbauen wollt:
Text markieren > und die... -
Doppelgänger-Blätter: Homogyne alpina und Soldanella
mehr erfahrenWenn Blüten/Früchte fehlen, können die Blätter des Grünen Alpenlattichs (Homogyne alpina) und des Alpenglöckchens (Soldanella) ab und zu für Verwirrung sorgen.
Dann hilft…
… ein Blick auf die Unterseite der Blattspreite:
Beim Grünen Alpenlattich ist die Unterseite der Blattspreite zerstreut borstig behaart – beim Alpenglöckchen ist sie kahl und besitzt feine, dunkle... -
Nektarraub beim Eisenhut (Aconitum)
mehr erfahrenDie Eisenhut-Arten (Aconitum) werden fast ausschliesslich von der Eisenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri) bestäubt. Andere Hummel-Arten beissen den “Hut” auf, um zum Nektar zu gelangen – "Nektarraub" aus dem Lehrbuch.
Hintergrundinfos und tolle Fotos zur Eisenhut-Hummel und ihrer Futterpflanze im Artikel von A. Aichhorn (2015): Die Eisenhuthummel Bombus gerstaeckeri MORAWITZ und ihre Futterpflanze...
-
Dunkler Mauerpfeffer (Sedum atratum) in Grün?
mehr erfahrenOberhalb der Bussalp (BE) hab ich auf 2400 m hellgrüne, rund 1,5 cm hohe Sedum atratum Pflanzen mit weissen bis hellgrünen Blüten gefunden. Farbspielerei – oder die subsp. carinthiacum?
-
Welche Orchideen-Art?
mehr erfahrenAlso ich kenne ja sonst die Orchideen gut auseinander, aber die da (auf einer Aufnahme vom letzten Mai) zusammen mit Ophioglossum macht mich etwas unsicher: ist das nun Listera ovata oder Platanthera bifolia?
-
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) oder Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus)?
mehr erfahrenHeute bei Sion: Das Merkmal der Blattform will für die Unterscheidung der beiden ähnlich aussehenden Arten nicht immer einwandfrei klappen... mir scheinen die (End-)Knospen aber bereits im Sommer sehr verlässlich für die Art-Ansprache:
Berg-Ahorn: Grüne Knospenschuppen.
Schneeballblättriger Ahorn: Braune Knospenschuppen.Bin gespannt auf Feedbacks und ob das Knospen-Merkmal für die Unterscheidung der...
-
Gänsefuss-(Chenopodium)-Strassen-Flora
mehr erfahren2x Gänsefuss (Chenopodium) heute bei Broc, Nähe Bulle (FR), an einer stark befahrenen Strasse:
Der erste ist wegen der auffälligen Blattunterseite der Graugrüne Gänsefuss (Chenopodium glaucum) – beim zweiten bin ich nicht sicher... ist es der Rote Gänsefuss (Chenopodium rubrum)? Blätter auf beiden Seiten grün, Rand tief buchtig.
Seht ihr... -
Erlen-Narrentasche (Taphrina alni) im Kleinformat?
mehr erfahrenWitzige Strukturen auf Grau-Erlen (Alnus incana) Zäpfchen. Bin ich bei Taphrina alni richtig, wenn auch etwas klein (noch jung oder vielleicht aktuell zu trocken?)
https://jule.pflanzenbestimmung.de/taphrina-alni/
Oder ist die Spur ganz falsch?Lac de Montsalvens (FR), 24.7.2022
-
Verbänderung
mehr erfahrenGanz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab....
-
Who is who? 5x rosa blühende Platterbsen (Lathyrus), alle mit 1–3 Fiederpaaren und Ranke.
mehr erfahrenDie wichtigsten Merkmale sind in einer Vergleichstabelle zusammengestellt, detailliertere Infos finden sich in den Wiki-Porträts.
Für die Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) fehlen noch Fotos – falls jemand Wiki-Fotos zur Verfügung stellen könnte, freue ich mich sehr über eine Mail auf info@openflora.ch :-)
Liebe Grüsse, muriel -
Private Nachrichten
mehr erfahrenWer ein Open Flora Konto eröffnet hat, kann allen anderen Nutzer*innen private Nachrichten schicken. Neu werden die privaten Nachrichten nur noch mit dem "senden" Knopf abgeschickt – und mit "enter" geht keine Nachricht mehr schwupsdiwups raus, sondern der Cursor springt auf die nächste Zeile.
Wenn eine Nachricht bei euch eintrifft, gibts...
-
Speierling (Sorbus domestica) - oder einfach Vogelbeerbaum/Eberesche (Sorbus aucuparia)?
mehr erfahrenFalls keine Früchte vorhanden sind, löst ein Blick auf die Knospen das Rätsel:
Beim Speierling (Sorbus domestica) sind die Knospenschuppen grün, klebrig und etwas glänzend, beim Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) sind sie braun und deutlich behaart.
Dieses Merkmal lässt sich bereits im Sommer tipptopp überprüfen.
Weitere Fotos und Infos im Wiki: Speierling / Vogelbeerbaum -
Achillea atrata oder A. erba-rotta subsp. moschata?
mehr erfahrenMeist klappt die Unterscheidung zwischen der Schwarzen Schafgarbe (Achillea atrata) und der Moschus-Schafgarbe (Achillea erba-rotta subsp. moschata) ganz gut - bei dieser Pflanze bin ich mir aber nicht sicher:
Gefunden Mitte Juli 2022 beim Bachalpsee (BE), auf Kalk, rund 2300 m ü. M.
Substrat und deutlich behaarter Stängel sprechen für A. atrata....
-
2x Forum-Antworten
mehr erfahrenIm Forum verschwinden ab und zu Antworten im Nirgendwo; d.h. nach langem Tippen, Formatieren, Fotos hochladen und auf den "Antworten" Knopf klicken, ist nix mehr da. Irgendwo im Hintergrund ist ein Sandkorn im Getriebe, bitte entschuldigt! Der bug ist bei den Entwicklern gemeldet – wir informieren an dieser Stelle, sobald...
-
Breiter Wurmfarn (Dryopteris dilatata) oder Dorniger Wurmfarn (Dryopteris carthusiana)?
mehr erfahrenDie Unterscheidung zwischen dem Breiten Wurmfarn (Dryopteris dilatata) und dem Dornigen Wurmfarn (Dryopteris carthusiana) kann knifflig sein. In kritischen Fällen lohnt es sich, die (manchmal gut versteckte) Rosette mit den zusammengerollten Wedeln des nächsten Jahres anzuschauen: Beim Breiten Wurmfarn sind die zusammengerollten Wedel mit dunkelbraunen Spreuschuppen bedeckt, beim Dornigen Wurmfarn...
-
Lamium album oder weisse Form von L. maculatum?
mehr erfahrenWeisse Formen der Gefleckten Taubnessel (Lamium maculatum) sehen der Weissen Taubnessel (Lamium album) auf den ersten Blick sehr ähnlich. Es gibt ein paar gute Unterscheidungsmerkmale, um die beiden Arten auseinanderzuhalten:
Weisse Taubnessel (Lamium album):
Unterlippe gelb bis olivgrün gefleckt, Aussenseite der Oberlippe dicht und abstehend behaart ("mit Sturm-Frisur"), Kelchzähne sehr lang... -
unpaarig und paarig gefiedert
mehr erfahrenHallo Zusammen,
in der Hoffnung hier im Schweizer Forum auch italienisch- und französischsprachige Experten zu finden, folgende Frage.
Auf deutsch würde man das Blatt von Vicia sepium das mit Ranken endet als paarig gefiedert bezeichnen, da die Ranken nicht als Fiederblättchen gesehen werden.
Jetzt habe ich gehört, dass es auf italienisch und französisch...
-
Wiki-Stammbaum
mehr erfahrenDer Stammbaum im Wiki funktioniert auch als Filter:
Wenn der Stammbaum im Wiki eingeblendet ist (Ausschau halten nach dem grünen Balken), kann mit Klicken auf die Pfeile ganz links durch den Stammbaum navigiert werden. Mit Klicken auf einen wissenschaftlichen Namen werden alle zu diesem Taxon bereits verfügbaren Artikel angezeigt.
z.B. Gattung Storchschnabel/Geranium...
-
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
mehr erfahrenIch bin über 2 Solanum nigrum Pflanzen gestolpert, deren Stängel vor allem im oberen Teil nicht nur auf den Kanten, sondern auch auf den Flächen behaart sind (v.a. Drüsenhaare, auch einfache Haare) und zumindest bei Pflanze 1 sind die Blattspreiten auffällig gebuchtet. Das spricht eigentlich für S. nigrum subsp. schultesii,...
-
"Carex de France"
mehr erfahrenDas neue Werk "Carex de France" (2022) ist da, woahh! Ich bin begeistert.
https://leclub-biotope.com/fr/librairie-naturaliste/1739-carex-de-france
Feuilleter/Blättern auf https://leclub-biotope.com/flipbooks/produits/carex_de_france/#page/1
Die Illustrationen sind supergenau, die Taxa sehr detailliert beschrieben, inkl. den winzigen hilfreichen "Notes" wie sie auch in der "Flora Gallica" verwendet werden; wo wichtig sind "Confusions possibles" aufgeführt, es gibt Vergleichstabellen, Vergleichstafeln (z.B. zu Carex...
-
Catalpa bignonioides oder ovata?
mehr erfahrenZufallsfund am Bahnhof Bern, Rand der Parkterrasse: Zwei kleine Catalpa-Pflanzen (Höhe 20 cm).
Die grob gelappte Blattspreite der einen Pflanze machte mich stutzig; die Blattspreite ist fast kahl, auf der Unterseite hat es auf den Nerven winzige einfache Haare (Sternhaare konnte ich auch mit der Lupe nicht entdecken). Zerrieben duften... -
Rostpilz (?) auf Wilder Malve
mehr erfahrenGehören die orangen Pusteln auf dem Fruchtstand der Wilden Malve (Malva sylvestris) zum Malvenrost (Puccinia malvacearum), oder besiedelt dieser Rostpilz nur die Blätter? Oder wurden die orangen Strukturen von etwas anderem hervorgerufen?
Bin sehr froh um den kritischen Blick der Pilz-Community :-)
Herzlichen Dank & lieber Gruss
Muriel -
«Pagodenspitzen» beim Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)
mehr erfahrenManchmal lösen sich beim Winter-Schachtelhalm die Zähne vor der Streckung der Internodien von den Blattscheiden ab und werden an der Sprossspitze zu kleinen «Pagodenspitzen» zusammengeschoben. Solche türmchenförmigen, dunklen Spitzen finden sich in Mitteleuropa nur beim Winter-Schachtelhalm (und selten bei seinen Hybriden).
Infos zum Winter-Schachtelhalm auf
https://www.openflora.ch/de/wiki/equisetum-hyemale-1011.html -
Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) mit orangen Pusteln - Stamnaria?
mehr erfahrenEin Spross des Winter-Schachtelhalms war auffällig dunkel und zeigte winzige orange Pusteln. Könnte es sich um den Pilz Stamnaria sp. handeln?
Bern an der Aare, Wylerholz, 11.12.2022
Herzlichen Dank für einen Hinweis :-) -
Mit oder ohne Geschenk für die Ameisen: Witwenblumen (Knautia) versus Skabiosen (Scabiosa)
mehr erfahrenAuf ein winziges, weissliches «Geschenk» in Form eines Samenanhängsels oder Ölkörperchens (sog. Elaiosom) kommt es an: Samen resp. Früchte mit Elaiosomen werden von Ameisen verbreitet (gewisse auch von Schnecken :-) ) – besitzen die Samen/Früchte keine Anhängsel, zeigen die Ameisen wenig bis kein Interesse.
Die Witwenblumen (Knautia) lassen ihre mit Elaiosomen...
-
Bunter Schachtelhalm: Theoretisch unverzweigte Sprosse, praktisch Chrüsimüsi
mehr erfahrenHeute zufällig beim Bahnhof Biel entdeckt, im Gleisschotter (statt wie üblich auf sandigen, offenen Böden):
Knapp 1,5 mm dicke Sprosse des Bunten Schachtelhalms (Equisetum variegatum), etliche Sprosse verzweigt (statt brav unverzweigt).
Typisch für die Art sind die Zähne der Blattscheiden: Das schwarze Zentrum der Zähne ist von einem breiten, weissen Rand... -
Dunkelblaue "Tintenkleckse" auf Totholz
mehr erfahrenHeute auf dem Mont Vully: Könnte es sich bei den auffallenden, dunkelblauen Flecken auf morschem Holz um den Rindenpilz Terana caerulea handeln? Oder sind wir damit komplett auf dem Holzweg?
Mille merci an die Pilz-Community für euren kritischen Blick :-)
Lieber Gruss
Lorenz, Wolfgang, Muriel -
Quiz: Wer tarnt sich hier als Grasblatt mit weissem Mittelstreifen?
mehr erfahrenBussalp (BE), 1800 m ü. M., Mitte Juli 2022.
Tipps gerne direkt beim Foto mit "tags" hinzufügen und abstimmen, Auflösung folgt :-)
-
Kapuze oder Woll-Wirrwarr – Blasenfarn/Cystopteris oder Wimperfarn/Woodsia?
mehr erfahrenOder: Finde die Unterschiede :-)
Links: Reife Sori des Zerbrechlichen Blasenfarns (Cystoperis fragilis aggr.) – Schleier "hinfällig", d.h. bald schrumpfend.
Rechts: Zierlicher Wimperfarn (Woodsia pulchella) – Schleier in haarförmige Fransen ("Wollfäden") aufgelöst.
-
Regentropfen-Weitwurf
mehr erfahrenDer Winterling (Eranthis hyemalis) setzt bei der Verbreitung seiner Samen auf eine eher ungewöhnliche Strategie: Auffallende Regentropfen schleudern die reifen Samen aus den nach oben geöffneten Balgfrüchten heraus. Viele Samen fliegen kaum über 30 cm weit – der gemessene Samen-Schleuder-Rekord liegt aber bei stolzen 128 cm. Details im Winterling-Porträt.
Weitere Arten...
-
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) mit Nebenblättern?
mehr erfahrenBei der Sumpfdotterblume finden sich am Grund der Blattstiele Nebenblätter – oder zumindest nebenblattähnliche Gebilde (z.B. auf dieser wissenschaftlichen Illustration gut zu sehen). Je nach Literatur heissen die häutigen, breit-dreieckigen Strukturen ganz offiziell "axilläre Nebenblätter" (Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1965), "large stipules" (Stace 2019) – oder sie werden gar...
-
Mittelnerv inkl. Blattspitze, Pünktchen oder Netznerven? Die Blattunterseiten verraten die Arten
mehr erfahrenDiese drei kleinen Zwergsträucher mit wechselständigen, immergrünen, ledrigen Blättern sehen vegetativ auf den ersten Blick sehr ähnlich aus – die Blattunterseiten verraten, um wen es sich handelt:
Nur mit Mittelnerv und (meist) mit Blattspitzchen: Buchsblättrige Kreuzblume (Polygala chamaebuxus)Mit Pünktchen: Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)Mit Netznerven: Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi)Weitere Infos im Wiki :-)
-
Weisses Veilchen (Viola alba)?
mehr erfahrenLiebe Veilchen-Fans
Ich wage einen Buchstabier-Versuch für diese Viola, bei der ich mit durch-den-Schlüssel-Hangeln auf das Weisse Veilchen (Viola alba) komme (Schlüssel-Merkmale nach Rothmaler Grundband 2021):
Pflanze ohne aufrechte oberirdische Stängelmit oberirdischen AusläufernKelchblätter meist stumpflich (→ nur selten innere, schmalere Kelchblätter +- zugespitzt, siehe 2. Kelchblatt-Foto)Nebenblätter lanzettlich, am Rand mit langen FransenBlattstiel... -
Bahnhof-Flora mit Schildschötchen (Clypeola jonthlaspi) und Steinkresse (Hornungia petraea)
mehr erfahrenBahnhöfe sind immer mal wieder für Überraschungen gut :-)
Heute in Sion, zwei kleine, unscheinbare Gesellen zwischen den Schottersteinen, fast in Griffnähe bei Gleis 1:Schildschötchen (Clypeola jonthlaspi) - und Steinkresse (Hornungia petraea, auf dem Foto rechts oberhalb der Mitte).
-
2x "Tanne": same same but different
mehr erfahrenSind Zapfen vorhanden, ist das Baum-Rätsel schnell gelöst. Ohne Zapfen (oder Überbleibsel davon) sehen sich die beiden Nadelbäume doch recht ähnlich...
Oben: Tanne/Weisstanne (Abies alba) > Nadeln an der Spitze ausgerandet bis gespalten, Ansatzstelle am Zweig scheibenartig verbreitert ("Haftfüsschen")
Unten: Gewöhnlich Douglasie (Pseudotsuga menziesii) > Nadeln an der Spitze stumpf oder leicht...