Suchergebnisse für Orchidaceae
-
Welche Orchideen-Art?
mehr erfahrenAlso ich kenne ja sonst die Orchideen gut auseinander, aber die da (auf einer Aufnahme vom letzten Mai) zusammen mit Ophioglossum macht mich etwas unsicher: ist das nun Listera ovata oder Platanthera bifolia?
-
Verbänderung
mehr erfahrenGanz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab....
-
Orchidee?
mehr erfahrenHeute 11.04.23 habe ich auf einer Böschung in Rafz ZH folgende Blätter gefunden und frage mich ob es sich dabei um eine Orchidee handelt und wenn ja um welche?
Auf der Böschung kam unter anderem folgendes vor:
Sanguisorba minor, galium spec, vicia spec, geranium pyrenaicum, cerastium fontanum, hieracium pilosella, plantago lanceolata, achillea...
-
Pseudo Pelorie
mehr erfahrenBei Digitalis gibt es auch ein weiteres spannendes Phänomen, das ich einmal auf einer Waldlichtung gesehen habe: die sog. Pseudo Pelorie, eine monströse, radiärsymmetrische Gipfel-Blüte, die durch Missbildung aus zygomorphen Blüten entsteht.
Es handelt sich wohl um einen Atavismus. Dieser ist die Ausprägung von evolutionsgeschichtlich alten Merkmalen bei einer Art, deren...
-
Orchis provincialis, Orchidaceae
mehr erfahrenCondivido con piacere la scoperta odierna in quel di Sagno: potrebbero essere le ultime rimaste…
-
Minipool
mehr erfahrenWelche verbreitete Art, die jetzt kurz vor der Blüte steht, steckt dahinter? Um es spannend zu machen, fokussiere ich auf ein Merkmal, das in vielen Floren gar nicht Erwähnung findet, jetzt aber schön zu beobachten ist. Es ist zuweilen so ausgeprägt, dass es bei einer Pflanze sogar ein kleines Wasserbassin...
-
Wessen Stipeln?
mehr erfahrenNoch eine Stipel-Geschichte: weshalb nur betrachte ich zuweilen lieber die Nebenblätter als die eigentlichen Blätter? Eine Erklärung mögen diese fünf Beispiele von Fabaceen liefern. Ornamental nennt man einige von ihnen. Die Bilder sind in der Reihenfolge zunehmender Exklusivität eingestellt, wobei die beiden letzten Arten nur ganz lokal an einigen wenigen...
-
Buzz Pollination versus Nectar Robbing
mehr erfahrenAls ich kürzlich an einem schönen Lotwurz-Busch (sic!) vorbeikam, setzte ich mich etwas davor, um dem Treiben der Insekten zuzuschauen. Es kamen und gingen Wildbienen, Hummeln und auch grosse Holzbienen (Xylocopa violacea cf.). Ich versuchte, Fotos zu machen, was sich indes als schwierig herausstellte, da die Insekten nur kurz auf...
-
ds Zimmet-Röseli
mehr erfahrenWas gibt es Schöneres als eine ungefüllte Rose, die auch noch einen feinen Duft verströmt?! An einigen Stellen blüht Rosa majalis jetzt wieder als eine unserer ersten Wildrosen und leuchtet auffällig aus dem grünen Einerlei im Auengebiet an der Aare zwischen Thun und Bern, wo sie stellenweise gar nicht so...
-
der Diptam als Bogenschütze
mehr erfahrenBallochorie meint die Ausbreitung von Pflanzensamen durch Wegschleudern:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballochorie
Was etwas trocken tönt, erlebte ich im Hochsommer hautnah am Beispiel des Diptam (Dictamnus albus): Ich las neben einer Diptam-Staude im BoGa Fryburg einige schwarzglänzende Samen zusammen, wobei ich ab und zu ein hohes Klicken hörte. Bald stellte sich heraus, dass die Kapseln...
-
Ophrys sphegodes
Gewöhnliche Spinnen-Ragwurzmehr erfahren -
Orchis ustulata, Neotinea ustulata
Schwärzliches Knabenkraut, Angebranntes Knabenkrautmehr erfahren