Suchergebnisse für Polygonum
-
Botrychium lunaria aggr. auf dem Stockhorn (BE)
mehr erfahrenLiebe Farnpflanzen-Freaks,
Wir haben heute auf dem Stockhorn (auf ca. 2000 m ü. M.) eine 1,5 cm grosse Botrychium lunaria aggr. Pflanze entdeckt; sie wuchs zwischen Carex sempervirens, Plantago atrata, Polygonum viviparum, Selaginella selaginoides, Soldanella alpina et al.
Lässt sich der Winzling einem genaueren Taxon zuordnen als B. lunaria aggr.?
Lieber Gruss, muriel
-
Doppelgänger-Blätter: Homogyne alpina und Soldanella
mehr erfahrenWenn Blüten/Früchte fehlen, können die Blätter des Grünen Alpenlattichs (Homogyne alpina) und des Alpenglöckchens (Soldanella) ab und zu für Verwirrung sorgen.
Dann hilft…
… ein Blick auf die Unterseite der Blattspreite:
Beim Grünen Alpenlattich ist die Unterseite der Blattspreite zerstreut borstig behaart – beim Alpenglöckchen ist sie kahl und besitzt feine, dunkle... -
Was ist der Vorteil der vegetativen Vermehrung?
mehr erfahrenIn meinem Naturgarten habe ich Allium oleraceum L. ist ja nichts besonderes. Er hat mich aber doch zum studieren gebracht. Weshalb macht er Blüten und Brutzwiebeln, ist ja klar das eine mal haben die Samen aus den Blüten bessere Chancen, das andere mal die Brutzwiebeln. Von einem Gärtner habe ich...
-
Pflanzenbestimmung
mehr erfahrenLiebe Mitglieder des Forums, um was für eine Alpenpflanze (vermutlich Orchidee, Spitzorchis?) handelt es sich auf dem Bild. Fundort: Kitzbüheler Alpen (Österreich), ca 2000m Höhe, sumpfige Bergwiese. Zeit Anfang August. Umtergrund: Granit/Urgestein
Herzlichen Dank für die Bestimmungshilfe
Bergfex
-
Référentiel
mehr erfahrenBonjour à toutes et à tous,
Je me demandais quel était le référentiel utilisé pour le backbone d'Open Flora ? Il semble très similaire à celui d'Info Flora mais avec des additions, notamment pour les plantes subspontanées.
Est-il aussi possible de demander des changements ? Je pense notamment à la famille des...
-
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa) et al. - Hauterive (FR), Sarine
mehr erfahrenEigentlich nur auf einem unverfänglichen, kiesigen Ufer entlang der Sarine bei Hauterive (FR) etwas Pflanzen angeschaut – und bei drei Arten ins Grübeln resp. Staunen gekommen.
Die schwierigste, obwohl sie einfach aussah: Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa = Arabidopsis arenosa). Bei der Bestimmung von Unterarten (und Kleinarten) drücke ich mich meist - aber...
-
Unkonventioneller Blumenschmuck: Polygonum cf. persicaria
mehr erfahrenDieser Blumentrog am Strassenrand wird von einem Knöterich eingenommen – und er macht seinen Job als eher unkonventioneller Blumenschmuck bestens.
Ich gehe davon aus, dass der Knöterich nicht angesät/angepflanzt wurde (in den Blumenkisten nebenan wachsen brav Gaura, Begonia & Co.).Ich habe immer wieder meine liebe Mühe beim Bestimmen von Knöterich-Arten und...
-
Polygonum viviparum
Knöllchen-Knöterichmehr erfahren -
Polygonum bistorta
Schlangen-Knöterichmehr erfahren -
Melampyrum arvense
Acker-Wachtelweizenmehr erfahren -
Lythrum hyssopifolia
Ysopblättriger Weiderichmehr erfahren -
Polygonum minus, Persicaria minor
Kleiner Knöterichmehr erfahren