Suchergebnisse für Salix
-
Welche Weide? St. Antönien
mehr erfahrenHallo zusammen
Um welche Weide könnte es sich hier handeln? Gefunden gestern entlang des Schanielabachs bei St. Antönien. Aufgrund der letztjährigen noch behaarten Zweige und das Holz ohne Striemen komme ich bei der Bestimmung auf Salix laggeri, die aber nicht von dort bekannt wäre. Ist es also doch nur eine S.... -
Salix lapponum / Lappland-Weide oder doch eine in der Schweiz bekannte Art?
mehr erfahrenLetztes Wochenende fand ich im nördlichen Teil Norwegens (in der Gegend von Røros) sehr viele Exemplare dieser Weide, die ich nicht kannte. Ich kam zum Schluss, dass es sich um Salix lapponum handeln könnte. Dafür spricht u.a. die krausige Behaarung und der deutliche Nervennetz auf US und OS der Blätter....
-
Weiden
mehr erfahrenSind eigentlich alle Weiden zweihäusig?
Hat jemand ev. eine Foto einer weiblichen Purpurweide?
Vielen Dank
und beste Grüsse
Urs-Peter
-
Salix waldsteiniana
Waldsteins Weidemehr erfahren -
Salix purpurea
Purpur-Weidemehr erfahren -
Welche Namen gelten?
mehr erfahrenIch habe (wieder einmal) im Salix-Schlüssel probiert der Bruch-Weide auf die Schliche zu kommen:
-
Cuscuta europaea
Nessel-Seide, Hopfen-Seidemehr erfahren -
Lathraea squamaria
Gemeine Schuppenwurzmehr erfahren -
Melampyrum sylvaticum
Wald-Wachtelweizenmehr erfahren -
Exkursion Gulme bei Wildhaus SG
mehr erfahrenGestern habe ich eine Exkursion auf die Teselalp und dem Gulme ob Wildhaus SG gemacht. Botanisch echt sehr interessant!
Angefangen mit Dryopteris expansa, die dort sehr häufig anzutreffen war. Im Unterschied zu dilatata sind die Fiederchen länger zugespitzt und stärker gebogen.Sorry Fake News! Es scheint sich doch nicht um D. expansa...
-
Rhamnus pumila
Zwerg-Kreuzdornmehr erfahren -
Melampyrum pratense
Wiesen-Wachtelweizenmehr erfahren -
Votrag zu Weiden, Pappeln & traditioneller Gehölznutzung
mehr erfahrenFreudig laden wir ein zum Vortrag:
Systematik und Biologie der Weiden und Pappeln, und die vielfältige traditionelle Nutzung einheimischer Gehölze mit Reto Nyffeler & Daniel Hepenstrick
Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:00, im grossen Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich (Zollikerstr. 107, 8008 Zürich) oder online via Zoom (Link ggf. 3h vorher...
-
Melampyrum nemorosum
Hain-Wachtelweizenmehr erfahren -
Oh Du schöner Vorfrühling!
mehr erfahrenHallo zäme
Warm war es in den letzten paar Jahren immer schon früh, jedenfalls früher als zu meiner Jugendzeit. Meistens war es aber oft recht trocken, so dass die Vegetation erst verzögert in die Gänge kam…so meine subjektive Wahrnehmung der letzten Wochen.
Ebenso subjektiv ist meine Freude, wenn der Winter seinen Hut...
- Nebenblättermehr erfahren
-
Dactylorhiza sambucina
Holunder-Fingerwurzmehr erfahren -
Melampyrum arvense
Acker-Wachtelweizenmehr erfahren -
Dianthus armeria?
mehr erfahrenZufällige Entdeckung im renaturierten Teil einer Kiesgrube. Ich sehe Dianthus armeria. FlorApp meldet, die Art sei in meinem Quadrat neu.
Problematik: Standort grenzt direkt an Kulturland, ganz in der Nähe ist eine Kompostierungsanlage. Somit kann ich einen Kultivar nicht ausschliessen. Danke für einen Hinweis.
(Aargau, Unteres Wynental, renaturierter Kiesabbau, 430 m ü.... -
Breitblättrige Stendelwurz - weisse Bällchen - dazu ein Insekt
mehr erfahrenIch habe an einer Stendelwurz kleine weisse Bällchen entdeckt. Die Vergrösserung zeigt, dass sie nicht immer an der gleichen Stelle der Blüte sitzen und dass ein Insekt offensichtlich daran interessiert ist. Was könnte das sein? Danke für einen Hinweis.