Doldenblütler Quiz (3)

Muriel Bendel
Muriel Bendel 12.08.2025

Der Doldenblütler (Apiaceae) hat ein Flair für Äcker und kunterbunte Lebensräume (edler ausgedrückt: ruderale Standorte, frei nach Lat. "rudus" für Schutt). 

Diese rund 30 cm hohe Pflanze wächst an einem städtischen Trottoirrand, ist von Kopf bis Fuss kahl und besitzt typische Hüllchenblätter (das sind die schmalen, grünen Blättchen am Grund der Döldchen) – die Anzahl und Ausrichtung der Hüllchenblätter verraten bereits fast alles. 

Wer ist's?
Keine Wilde Möhre (Daucus carota), auch kein glatter Peterli (Petroselinum crispum) – an der gesuchten Pflanze zu knabbern ist definitiv nicht angebracht.

Döldchen der gesuchten Art. Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)
Blütenknospen. Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)
Fruchtknoten mit breiten Längsrippen. Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)
Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)
Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)
Stängel kahl. Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)
Lebensraum der gesuchten Art: Trottoirrand. Bern (BE), 09.08.2025 (Muriel Bendel)

5 Réponses

Hallo Muriel,

das ist mal eine schöne, fast vollständige Dokumentation eines Doldenblütlers, der sich auf Sellerie reimt.  Wer mal die Bedienung der Apiaceae-Schlüssel üben will, kann hier die Ergebnisse mit FH, Rothmaler und Flora-De vergleichen.

Dominik

Da trage ich gerne noch ein paar Schnappschüsse der grossen Schwester mit etwas wackeligem Art-Status bei. :)

Oder sinds einfach etwas wuchtige normale Hunds-Petersilien?

03.07.2025 Schänis (Hepi)
03.07.2025 Schänis (Hepi)
16.07.2025 Scuol (Hepi)
16.07.2025 Scuol (Hepi)
16.07.2025 Scuol (Hepi)

Merci, Dominik! Die Schlüssel sollten alle zum gleichen Ergebnis führen, u.a. mit den Stichwörtern Doppeldolde; Hülle fehlend oder 1- bis 2-blättrig; Hüllchenblätter meist 3, einseitig angeordnet; Früchte ungeschnäbelt, kahl, mit dicken, glatten (nicht wulstigen) Längsrippen; Pflanze kahl.

Ohne Angabe des Standortes und der Höhe der Pflanze bleibe ich bei der Flora Helvetica aber bei der Gattung hängen; bei den anderen Florenwerken schaffe ich es bis auf die Art, d.h. bis zur Hundspetersilie (Aethusa cynapium); mehr zur Art im Wiki.

Womit wir bei Hepis Fotos der gross geratenen Aethusa cynapium oder doch bei Aethusa cynapioides gelandet wären. Letztere geniesst bei Info Flora Art-Status, geht aber sonst meist als Unterart (subsp. elata oder subsp. cynapioides) durch. Ich wüsste gerne, auf welche Literatur sich die Checkliste 2017 https://www.infoflora.ch/en/flora/taxonomy.html#checklist bezieht.

Wer weiss weiter?

Ich habe mich schon öfters gewundert, wieso bei der Checkliste 2017 nicht bei den jeweiligen Arten ein Quellenverweis angegeben ist…. Wieso wurde z.B. die ganze Systematik bei Aconitum umgekrempelt? Die Checkliste verrät dies leider nicht (oder ich hab‘s schlicht übersehen)!

Das Literaturverzeichnis der Checkliste gibt (ab Seite 374) Auskunft zu gewissen Taxa resp. Änderungen; die Suchfunktion fördert bei Aconitum beispielsweise diese beiden Publikationen zutage. Immerhin :-) Aber ob diese zwei Veröffentlichungen alle Aconitum-Anpassungen belegen weiss ich nicht… und auch nicht, wo Aethusa cynapioides versteckt ist. Immerhin steht bei dieser Art: “Neues Taxon: Bisher übersehene, neu entdeckte indigene Art für die Schweiz.”

Vielleicht hab ich (auch) einen Knopf… bin Ohr und froh um Nachhilfe.

Erster Aconitum-Hinweis im Literaturverzeichnis der Checkliste 2017, ... (Muriel Bendel)
... und der zweite (und meines Wissens gleichzeitig der letzte). (Muriel Bendel)