• Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Arabidopsis
  • Arabidopsis thaliana

Arabidopsis thaliana

Fausse arabette, Arabette de Thalius

(Bern (BE), 2.4.2023; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter 4, teilweise rötlich überlaufen, zerstreut behaart oder kahl.
    • Kronblätter 4, weiss, vorne abgerundet.
    • Staubblätter oft 4, seltener 6.

    Bern (BE), 6.4.2019 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 6.4.2019 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 13.3.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 4.4.2020 (Muriel Bendel)

    Mazembroz (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Bern, 2.4.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    Schoten kahl, dünn (< 1 mm im Durchmesser), sparrig abstehend, 1–2 cm lang.

    12.6.2017 (francoisealsaker)

    19.5.2019 (francoisealsaker)

    Reife Früchte. Wyler Bern (BE), 27.5.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, wenige Zentimeter bis über 20 cm hoch.
    • Stängel oben kahl; unten borstig behaart, Haare einfach oder seltener gabelig verzweigt (Gabelhaare).

    Bern (BE), 6.4.2019 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 6.4.2019 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 6.4.2019 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 2.4.2023 (Muriel Bendel)

    Stängel unten borstig behaart. Bern (BE), 2.5.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 13.3.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 2.4.2023 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Grundständige Blätter breitlanzettlich, kurz gestielt, in einer Rosette angeordnet.
    • Blattspreiten der grundständigen Blätter v.a. mit 2-strahligen Gabelhaaren und 3(–4)-strahligen Sternhaaren. 
    • Stängelblätter eiförmig bis breitlanzettlich, sitzend, am Grund ohne Öhrchen, v.a. mit einfachen Haaren und Gabelhaaren.

    Blattrosette. Bern (BE), 13.3.2023 (Muriel Bendel)

    Grundständiges Blatt mit 3(–4)-strahligen Sternhaaren. Bern (BE), 13.3.2023 (Muriel Bendel)

    Stängelblatt sitzend, am Grund ohne Öhrchen. Bern (BE), 13.3.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 6.4.2019 (wolfgang bischoff)

Lebensraum

Auf offenen Böden in wärmeren Lagen; Wegränder, Ruderalflächen, Äcker. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. Mai 2024