Diese Frucht hat eine 40°-Wäsche in einem Socken und anschliessende Lagerung im Kleiderschrank tipptopp überstanden; die bestimmungsrelevanten Merkmale sind immer noch zu sehen.
Um welche Art handelt es sich?
Vermutete Herkunft der Frucht: Saumvegetation auf dem Mont Vully (FR).
Klassische Beispiele für Epizoochorie oder Epichorie (= "Anhafter", d.h. die Samen oder Früchte dieser Arten bleiben an vorbeistreifenden Tieren hängen und lassen sich so verbreiten) sind Kletten (Arctium), Kletten-Labkraut (Galium aparine) oder Zweizahn (Bidens).
3 Risposte
Agrimonia eupatoria?
Genau, herzlichen Dank @Maria!
Infos zur Art (und ihrem Doppelgänger) hier.
Für den direkten Vergleich ein Foto des Doppelgängers:
Beim Grossen Odermennig (Agrimonia procera) ist der breitere Fruchtbecher nur in der vorderen Hälfte gefurcht (nicht fast bis zum Grund) und die untersten Stacheln sind ± deutlich zum Fruchtbecher herabgeschlagen.
An den Kleidern haften tun beide Arten perfekt.