Risultati di ricerca per Botrychium
-
Botrychium tunux
Zwerg-MondrautePer saperne di più -
Botrychium auf Flachdach
Per saperne di piùLetzten Sommer auf dem Flachdach eines Hotelanbaus mitten in Davos (GR; 1580 m ü.M.) gesehen: Dutzende von (teils noch kleingewachsenen) Botrychium-Pflanzen, die aber nicht zugänglich waren für eine genauere Bestimmung. Kann jemand mit Fernbestimmung weiter helfen?
-
Botrychium lunaria herself?
Per saperne di piùMit dem neuen Botrychium-lunaria-agg.-Schlüssel bestimme ich möglichst jede gut entwickelte Mondraute: Hier (ob Savognin ca. 2000 m) kam ich heute auf Botrychium lunaria s.str.
Passt das?
-
Bestimmungshilfe Mondrauten der lunaria-Gruppe
Per saperne di piùDie Doktorarbeit von Vinciane Mossion hat gezeigt, dass die Echte Mondraute (Botrychium lunaria) weltweit aus ca. 12 kryptischen Arten besteht, von denen 6 in der Schweiz vorkommen. Diese Arten haben sich vor ca. 1,5-3 Millionen Jahren getrennt und bilden heute sterile Hybriden, verhalten sich also wie gute biologische Arten. Sie...
-
Botrychium lunaria aggr.
Echte Mondraute ArtengruppePer saperne di più -
Botrychium lunaria agg.
Per saperne di piùIch habe am 16.9.2023 mehrere gleich aussehende Botrychium lunaria agg. auf der namenlosen Krete zwischen Val Nursera und Val Suretta in einer Carex firma - Wiese gefunden gefunden, und bin nach dem neuen Schlüssen auf Botrychium sp. A gekommen - was ist es wirklich?
-
Botrychium tunux oder B. sp. A?
Per saperne di piùMit dem neuen Botrychium-lunaria-agg.-Schlüssel bestimmte ich diese Mondrauten und kann mich nicht recht zwischen B. tunux und B. sp. A entschieden. Fundort: Nationalpark, ca. 1800 m ü. M. Kalkschutt. Kann mir wer weiterhelfen? Wohl eher B. sp. A, wegen den symmetrischen Fiedern?
-
Mondrauten-(Botrychium-)Winzling im Berner Oberland
Per saperne di piùHeute haben wir im Rahmen der Flora-Patenschaften-Exkursion des Kantons Bern einen Mondrauten-(Botrychium-)Winzling an einem Kalkfelsen gefunden.
Auf Grund der kleinen Dimension der Pflanze (Höhe ca. 2 cm) und des Fundorts im Kiental auf rund 1900 m ü. M. tippen wir einstimmig auf Botrychium tunux. Dies ist aber keine Bestimmung, sondern nur...
-
Botrychium lunaria aggr. auf dem Stockhorn (BE)
Per saperne di piùLiebe Farnpflanzen-Freaks,
Wir haben heute auf dem Stockhorn (auf ca. 2000 m ü. M.) eine 1,5 cm grosse Botrychium lunaria aggr. Pflanze entdeckt; sie wuchs zwischen Carex sempervirens, Plantago atrata, Polygonum viviparum, Selaginella selaginoides, Soldanella alpina et al.
Lässt sich der Winzling einem genaueren Taxon zuordnen als B. lunaria aggr.?
Lieber Gruss, muriel
-
Werden Beiträge moderiert freigeschaltet?
Per saperne di piùIch habe soeben eine Anwort erstellt (hier: https://www.openflora.ch/de/die-botanik-plattform-der-schweiz/forum/botrychium-lunaria-aggr-auf-dem-stockhorn-(be)-225.html) , die nicht bei den Antworten erscheint.
Werden Beiträge (zu Beginn nach der Registrierung oder immer?) von euch moderiert freigeschaltet? Oder besteht ein technisches Problem?
Falls ja, sollte das auch für neue Beiträge gelten (Spamschutz). ;)
Gruss, SoldAlp.
-
Ophioglossum vulgatum
Ofioglosso comunePer saperne di più -
Ophioglossaceae
OfioglossaceePer saperne di più -
3x Sedum atratum?
Per saperne di piùHallo zusammen
ist das 3x dieselbe Art, nur unterschiedlich gefärbt?
-
Diphasiastrum
--Per saperne di più -
Gruppe Ranunculus montanus
Per saperne di piùHallo Ranunculus-Freunde
Wie tut ihr so Ranunculus montanus aggr. genauer bestimmen? Ich habe mal versucht mit FV und bin dann nicht mehr weitergekommen. Habt ihr Tipps zur Bestimmung? Sind meine Fotos wirklich R. montanus oder eine andere Art?
Bin gespannt!
-
Thymus sp?
Per saperne di piùHallo zusammen
Hier stehe ich an und weiss nicht welche es ist. Vermute eine Thymus-Art. Hat jedoch nicht gedufted.
Standort: Kalkfels, ca. 2000mDanke für eure Bestimmungshilfe.
-
Vergessene Blütenzipfel?
Per saperne di piùHallo zusammen
Habt ihr das auch schon mal beobachtet, dass die Blütenzipfel von Geum rivale sich am Blütenstängel gebildet haben bzw. dort hängengeblieben sind und das Köpfchen mit den Staubfäden weitergewachsen ist?
Ich habe sie letztes Jahr Mitte Mai am Fusse eines Hanges einer Weide entdeckt. Von der Blütenfarbe her könnte es...
-
Campanula verholzt?
Per saperne di piùHallo zusammen, bei der Bestimmung bin ich auf Campanula rapunculus gekommen. Als ich die Grundblätter anschauen wollte, bin ich auf total verholzte und verzweigte Triebe gestossen. Zuerst dachte ich, dass sei ein Überbleibsel eines zurückgeschnittenen Strauchs, aber mehrere rapunculus schossen jeweils an einem Trieb aus. Tritt das bei dieser Gattung/Art...
-
Sphagnum sp. mit Sporenkapsel?
Per saperne di piùHoi zusammen
Was sind das für schwarze „Früchte“ auf dem Torfmoos? Sind das die Sporenkapseln? Im Vergleich dazu noch diesen Artikel gefunden (s.u.) und mir gedacht, dass die Pseudopodien relativ breit wirken im Vergleich zur Abbildung im Text.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/torfmoose/67002
-
Welches Phyteuma
Per saperne di piùHallo zusammen
Ich komme bei der Bestimmung dieser Art(en) nicht weiter.
Sind das Phyteuma ovatum, P. nigrum oder P. spicatum ssp. coeroleum? Oder ganz etwas anderes? Dazwischen ist noch Phyteuma spicatum gewachsen (Indiv. 4) mit ähnlichen Blättern wie die violetten(?) Was meint ihr dazu?
Flumserberge, 2000m, Bergwiese
-
Was sind das für "Seitentriebe" an diesem Gras?
Per saperne di piùHallo zusammen
Weiss von euch wer, warum solche “Seitentriebe” auf dem abgestorbenen Gras (ich vermute Poa oder Arrhenatherum; auf 900m, in einer Fettweide) sich bilden?
Meine Vermutungen sind: Parasit, Pilz, Vegetative Vermehrung oder Herbizid
-
Phyteuma sp. hat ein grünes "Mäntlein" an?
Per saperne di piùHallo miteinander
Es ist hellgrün, haarig-flauschig, vielleicht etwas erdrückend für das Phyteuma (vermutlich P. betonicifolia).
Habt ihr das schon einmal gesehen oder wisst ihr, was das ist?
-
Blütenfarbe von Saxifraga aizoides
Per saperne di piùWarum variiert die Blütenfarbe bzw. die Farbe des Fruchtknotens von Saxifraga aizoides? Ist das aus genetischen Gründen oder spielt hier auch das Sonnenlicht, der Boden pH oder das Pflanzenalter eine Rolle? Was meint ihr dazu?
Hegi unterscheidet sie nach Blütenfarbe (oder unterteilt sie in Arten oder Varietäten?).
Letztens habe ich diese Art...
-
Welche Gentiana-Gruppe/Art
Per saperne di piùHallo zusammen, Ist das eine Art der Gruppe Gentiana germanica oder Gentiana aspera?
Danke für eure Bestimmungshilfe!
Kalk, Chlausä UR, ca. 2000hm
-
Viola palustris?
Per saperne di piùHoi zusammen, ist das Viola palustris?
Danke für eure Bestätigung/Änderungen!Pflanze kahl, nicht duftend
Standort: feucht, Kalkgestein im Nadelwald (glaub eher sauer)
-
Veronica polita?
Per saperne di piùHallo zusammen, ist das Veronica polita?
- Frucht und Kelch teilw. mit Drüsenhaare
- Blattunterseite behaart (beim 1. Exemplar unten rot); Blattfarbe nicht speziell dunkler als V. persica- Standort: Wegrand mit sandiger Unterlage ev. sauer da Gneis, ev. nährstoffreich da Nähe einer Fettwiese; Zentralschweiz, ohne bisherige Fundmeldung
-
Fiedervielfalt
Per saperne di piùHoi zusammen
Versuche es auch mal mit einem Quiz. :)
Hinweis 0: die Blätter sind gefiedert (was auf dem Bild noch nicht erkennbar isr)Hinweis 1: sie kommt an kalkreichen Hängen und lichten Wäldern vor
-
Astragalus australis oder alpinus?
Per saperne di piùHoi zusammen
Beim Vorbeiwandern habe ich auf die Schnelle das stumpfe Schiffchen (versucht) und die Nebenblätter zu fotografieren. Jetzt in der Nachbestimmung lese ich, dass die Anzahl Fiederpaare (leider verdeckt) wichtig sind für die Unterscheidung von A. australis und A. alpinus. Zur Unterscheidung der Blüten Finde ich es noch schwierig, die...
-
Welche Rampe?
Per saperne di piùHallo zusammen
Ist das Erucastrum gallicum, E. nasturtiifolium oder bin ich hier auf einer falschen Rampe?
Von der Blütenfarbe und den fehlenden Deckblättern tippe ich auf E. nasturtiifolium. Gemäss infoflora ist in diesem Gebiet vor 2003 keine mehr gemeldet worden, dafür aber E. gallicum. Zudem verunsichert mich, ob der oberste Blattabschnitt bis...
-
Bestimmung Calamintha nepeta aggr.
Per saperne di piùHallo zusammen
Eigentlich bin ich mit der Bestimmung zu Calamintha nepeta gekommen(?). Doch als ich dann gemerkt habe, dass sie zum Aggregat C. nepeta gehört, habe ich alles verworfen. Leider ohne mir gross Details aufzuschreiben. Gibt es hierzu deutliche Merkmale, die eine sichere Bestimmung innerhalb des Aggregats, ohne die Kelchlänge zu...
-
Lonicera?
Per saperne di piùHallo zusammen
In einem Waldabschnitt in Erlenbach voll mit diesen Sträuchern. Blättchen knapp 2cm lang und etwas mehr als 0.5mm breit. Junge Blätter auffällig hellgrün, netznervig, alte Blätter derb, dunkelgrün
Ich vermute etwas kultiviertes. Meine Fotoerkennungsapp schlägt Lonicera nitida vor, was meint ihr dazu? -
Löwenzahn-Blütenbodenflecken
Per saperne di piùSo banal meine Frage auch klingt, ich habe nach all den Jahren noch keine schlüssige Antwort darauf gefunden: Warum haben manche Löwenzahn‘s braune Flecken und andere keine am Blüten(stand)boden? :D
Meine Vermutungen: ausgetretener Milchsaft (aus Blütenboden?), Befall, vorzeitiger Abbau
Was meint ihr dazu?
PS: Hegi hat Taraxacum officinale 1.5 Seiten gewidmet mit den...
-
Saxifraga cuneifolia? Hybrid?
Per saperne di piùHallo zusammen
Diese Exemplare von Saxifraga cuneifolia (?) bereiten mir Schwierigkeiten in der definitiven Bestimmung. Sind das Hybride oder eine andere Art (Saxifraga stellaris)?
Blätter doppelt gezähnt, BlaOberseite behaart (v.a. junge Blä), Stängel nur teilw. drüsig behaart mit roten Drüsenköpfchen, die gelben Punkte auf den zwei Zipfeln der Krone fehlen. Standort schattig,...
-
Welche Spergularia?
Per saperne di piùhoi zusammen, ist das Spergularia marina? Oder ein helles S. rubra?
Stängel kahl, obere Blätter, Blütenstiel und Kelch drüsig behaart
Blüte zweifarbig, Friucht etwas grösser als der Kelch, ungeflügelt (oder noch zu wenig reif?), Nebenblätter ganz, milchig weiss
Danke für eure Bestimmungshilfe!
-
farbige Primula veris
Per saperne di piùAn einem Südhang im Zürioberland voller Primula veris. Und dazwischen 4-5 Exemplare von diesen farbigen Blüten. Der Nagel ist gelb und die Platte rosa und im Zentrum gelb. Von der Länge der Blütenzipfel wie Primula elatior.
-
Befallene Carex?
Per saperne di piùWisst ihr, was mit diesen Carex‘ los ist?
Vermutlich Carex pilulifera
-
Männliche Blüte?
Per saperne di piùHallo zusammen
In einer Population mit Scilla bifolia fiel uns ein Individuum besonders auf. Es besass statt eines Fruchtknotens 3 vermeintliche Staubblätter mit quietschroten Staubbeuteln. Hattet ihr auch schon welche gesehen oder ist das bei dieser Art bekannt? Sind die Staubblätter noch fertil oder zählen sie bereits als Staminodien?
Bin gespannt auf...
-
Myosotis nemorosa oder scorpioides?
Per saperne di piùHallo zusammen
Eigentlich würde alles passen für Myosotis nemorosa, aber der Stängel im unteren Bereich ist weder vorwärts noch rückwärts behaart und das unterste Blatt ist irgendwie seitwärts und das neben dran etwas höher gelegene ist dafür rückwärts behaart. Was meint ihr dazu?
-
Kichernde Astragalus?
Per saperne di piùHallo zusammen
Habe im Wallis eine Astragalus bestimmt. Und jetzt bin ich mir nicht sicher wegen der abstehenden statt anliegenden Behaarung. Die Nebenblätter waren frei.
Nur ein Detail. Sonst würde es noch gut zu Astragalus cicer (Kicher-Tragant) passen. Was meint ihr? Kenne diese Gattung überhaupt nicht.
-
Saxifraga?
Per saperne di piùHallo zusammen
ich dachte zuerst es sei ein Saxifraga cuneifolia und beim zweiten Blick, verunsichern mich die Stängelblätter und den traubigen Blütenstand. Was meint ihr dazu?
Standort: Wald, Kalk, 440hm
-
Unterscheidung Molinia
Per saperne di piùHallo zusammen
Kann man Molinia caerulea und Molinia arundinacea vegetativ und/oder generativ voneinander unterscheiden? Wenn ja, gibt es ein paar Bilder oder einen Link mit Vergleichsbilder dazu? Oder ein klares Merkmal zur Abgrenzung (z.B. Grösse?)
Hier ein Beispiel von Molinia:
Ährchenstiel behaartDeckspeltz zugespitztBlattspreite ca. 20cm lang, 7-8mm breitganze Pflanze <100cmStandort: FeuchtwieseEigentlich passen diese...
-
Taxonomische Veränderungen / Changements taxonomiques
Per saperne di piùJe suis actuellement en train de relire la checklist d'InfoFlora pour la mettre à jour pour un autre projet. Je vais compiler ici mes découvertes que je fais petit à petit. Les changements avec le symbole ✓ ont été appliquées à Open Flora.
Ophioglossaceae
+ Botrychium onondagense Underw. (+ deux espèces non...
-
Phyteuma orbiculare?
Per saperne di piùHallo zusammen
Ich bin mir unsicher in der Bestimmung von Phyteuma orbiculare. Habe diese Art vegetativ noch nie so genau angeschaut. Bei dem Exemplar auf der linken Seite fehlen die gestielten Blätter, oder? (Habe mehrere Individuen angeschaut und nur das eine vom Bild auf der rechten Seite gefunden. Die meisten besassen...
-
Veilchen weiss oder doch nicht?
Per saperne di piùHallo zusammen
Gleich nochmals einen Beitrag zu Viola alba. Was meint ihr zu diesem Exemplar?
Blütenfarbe weiss mit violettem touch, Sporn nach oben gebogen, die Kelchblätter +/- abgerundetVorblatt eher im oberen Drittel (ev. weil noch nicht ganz ausgewachsen?)Blüten-Stängel +/- kahl; Blattstängel behaartBlätter oval, gebuchtet; Blattgrund herzförmigNebenblätter spitz, leicht behaart, gefranstVeilchen Duft süsslich... -
Soldanella pusilla?
Per saperne di piùMich verunsichern die teilweise bis zur Mitte geschlitzten Kronblätter und die 1.5cm grossen Grundblätter, ansonsten passt Soldanella pusilla noch gut, was meint ihr dazu?
PS: Beim Wiki durchforsten habe ich noch diesen Beitrag gefunden. Sind das wohl die Blätter von Homogyne alpina? Das würde auch die variablen Blätter und die Grösse...
-
Lilium martagon mit flaumigen Blütenkopf
Per saperne di piùHoi zusammen
Beim Aufblühen von Lilium martagon gibt es Formen, die einen flaumigen Blütenkopf bilden. Sind das Gallen oder Pilzbefall?
Auf infoflora gibt es zwei Fotos dazu das 8.&9. Bild. Sie sind beide von Françoise Alsaker.
https://www.infoflora.ch/de/flora/lilium-martagon.html
Danke für eure Rückmeldung.
-
Référentiel
Per saperne di piùBonjour à toutes et à tous,
Je me demandais quel était le référentiel utilisé pour le backbone d'Open Flora ? Il semble très similaire à celui d'Info Flora mais avec des additions, notamment pour les plantes subspontanées.
Est-il aussi possible de demander des changements ? Je pense notamment à la famille des...
-
Orange Unterlippe
Per saperne di piùHoi zusammen. Bei manchen Individuen von Rhinanthus alectorolophus fällt mir auf, dass manchmal die Unterlippe orange anläuft, sobald die Blüte älter wird. Wüsste von euch jemand etwas dazu? Farbvariation? Hybridisierung? Viel Sonne?
Alpweide, 1400MüM
-
Welche Königskerze?
Per saperne di piùIch switche zwischen Verbascum thapsus, V. densiflorum und V. phlomoides (sprich, ich bin im Schritt 24 im Exkursionsführer stehen geblieben).
Blüte 3-3.5cm im DurchmesserStängelblätter nicht herablaufend(?)Blattrand unregelmässig gekerbt mit SternhaareGrundständigen Blätter verdorrt, vermutlich ungestielt(?)Standort: Mager, Kies, Strassenrand, ev. angepflanztDanke für eure Bestimmungshilfe!
-
Trifolium hybridum?
Per saperne di piùHoi zusammen
Des öfteren treffe ich Trifolium hybridum an Waldwegen an. Auch an solchen, an denen ich nicht vermute, dass diese dort aktiv angepflanzt wurden. Auf infoflora werden diese jeweils als grünes Quadrat (angepflanzt) gekennzeichnet und gelten als Neophyt. Habe mir überlegt, ob diese sich auch auf natürlichen Wegen zu T....