Risultati di ricerca per Prunus
-
Exotischer Rubus ???
Per saperne di piùAuf dem Waldspaziergang in meinem Blitzinventar habe ich eine Rubus-Art entdeckt. Wahrscheinlich wurde die Pflanze hier entsorgt, wie auch Prunus laurocerasus.
PlantNet schlägt mir, je nach Foto die folgenden Arten mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit vor:
Rubus niveus, Rubus occidentalis, Rubus fraxinifolius und weitere.
Grösse: fast 2m, Reif am Stängel abwischbar.
Auf Wikipedia finde ich wenig... -
Rosaceae (?) inconnue
Per saperne di piùBonjour à toutes et à toutes,
Cela fait maintenant déjà plus d'une semaine que je tente d'identifier la plante suivante sans succès. Il est possible qu'il s'agisse d'une plante subspontanée de la famille des Rosaceae, mais sans certitude. La hauteur maximale du buisson était d'environ 1m50. La plante poussait dans un...
-
Bestimmungs-Bestätigung
Per saperne di piùCeleastrus orbiculatus Thunb.
Seit mehr als 40 Jahre habe ich Bonsai, bei mir zu Hause im Thurgauischen Sirnach. Da stehen immer ein paar Blumentöpfe herum die nichts Bestimmtes haben. Ich jäte nur aus was ich kenne und nicht will. So blieb dieser Blumentopf im letzten Herbst übrig. Vor dem zudecken mit...
-
Eine pingelige Sache: extraflorale Nektarien bei Wachtelweizen-Arten
Per saperne di piùAuf winzige Pünktchen kommt es an: Mehrere Wachtelweizen-(Melampyrum-)Arten bilden auf ihren Tragblättern im Blütenstand kleine, punktförmige Drüsen, die eine zuckerhaltige Flüssigkeit absondern. Da dieser Nektar nicht in den Blüten gebildet wird, spricht man von sog. "extrafloralen" Nektarien (extra- für "ausserhalb von" und floral für "Blüte").
Am besten sind diese Pünktchen auf...
-
Quelques néophytes précoces
Per saperne di piùBonsoir à toutes et à tous,
Voici quelques découvertes de néophytes faites en ce début d'année. Certaines sont peu documentées sur Internet.
-
Prunus spinosa?
Per saperne di piùIch habe mir vor zwei Wochen im Neeracher Ried (Nähe Bülach) Prunus spinosa näher angeschaut. Es hatte zahlreiche Exemplare, aber keines hatte zu Dornen umgebildete Zweige und auch die Spitzen der Zweige endeten nicht in Dornen. Ist das eine Spielart von P. spinosa oder ist es gar nicht P. spinosa?...
-
Zuerst die Blüten... dann die Blätter: Schwarzdorn (Prunus spinosa)
Per saperne di piùBeim Schwarzdorn (Prunus spinosa) treiben im Frühling zuerst die Blütenknospen und erst später die Blattknospen aus. Im Wiki findet sich ein (sehr foto-lastiges) Porträt zu dieser wunderschönen Art: https://www.openflora.ch/de/wiki/prunus-spinosa-1891.html
Ein pingeliges, botanisches Detail dazu:
Bei Langtrieben sind die Blätter (und deshalb auch die Knospen) wechselständig angeordnet, d.h. auf jeder Höhe steht immer... -
Krause Distel (Carduus crispus)?
Per saperne di piùMit schlüsseln komme ich bei dieser Distel an einem Ackerrand bei Ins (BE) auf die Krause Distel (Carduus crispus) - ich bin mir bei der Bestimmung aber unsicher, v.a. weil ich die Art kaum kenne und das Blattmerkmal ("Stängelblätter meist bis über die Mitte der Blatthälfte fiederteilig") nicht so recht...
-
Welcher Strauch?
Per saperne di piùWelcher nicht häufige indigene Strauch verpackt seine Samen in hübsch glänzende, steinharte Nüsschen? Fundort: Oberhofen am Thunersee, im öffentlichen Bereich, wohl angepflanzt.
-
Wie treiben Geophyten mit Wurzelknollen aus?
Per saperne di piùEs heisst, die Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) der Geophyten sind unterirdisch angelegt. Ich verstehe, wie Pflanzen mit Speicherorganen aus Sprossgewebe (Zwiebeln, Rhizome, Sprossknollen usw.) neu austreiben - nämlich mittels Knospen in der Erde. Wie funktioniert dies bei Pflanzen mit Speicherorganen aus Wurzelgewebe? Das Scharbockskraut oder die Süsskartoffel werden als Arten mit Wurzelknollen...
-
Einfach Rot-Klee?
Per saperne di piùVor einigen Tagen sah ich Kleepflanzen am Rand einer Wiese, die deutlich rote Nebenblätter aufwiesen. Ich kam zum Schluss, dass es sich einfach um Trifolium pratense handelte, aber ich kann nirgends eine Anmerkung zu solchen roten Nebenblättern finden. Ist es doch etwas anderes?
-
Prunus armeniaca
AlbicoccoPer saperne di più -
Prunus cerasifera
MirabolanoPer saperne di più -
Laurus nobilis
Alloro, LauroPer saperne di più - StipolePer saperne di più
-
Amelanchier ovalis
Pero corvinoPer saperne di più -
Prunus mahaleb
Ciliegio caninoPer saperne di più -
Lathraea squamaria
Latrea comunePer saperne di più -
Daphne laureola
Dafne laurella, LaureolaPer saperne di più -
Prunus lusitanica
--Per saperne di più -
Prunus laurocerasus
LaurocerasoPer saperne di più -
Prunus avium
CiliegioPer saperne di più -
Prunus spinosa
Prugnolo, Pruno selvaticoPer saperne di più -
Crataegus monogyna
Biancospino comunePer saperne di più -
Crataegus laevigata
Biancospino selvaticoPer saperne di più - Nectaires extraflorauxPer saperne di più
-
Prunus padus
PadoPer saperne di più -
Prunus serotina
Pruno autunnalePer saperne di più