Résultats de la recherche pour Apiaceae
-
Welche Orchideen-Art?
En savoir plusAlso ich kenne ja sonst die Orchideen gut auseinander, aber die da (auf einer Aufnahme vom letzten Mai) zusammen mit Ophioglossum macht mich etwas unsicher: ist das nun Listera ovata oder Platanthera bifolia?
-
Peucedanum austriacum
En savoir plusHeute im Berner Oberland Peucedanum austriacum gesichtet.
Sehr auffallend - auch an den vegetativen Exemplaren - finde ich die weissen, hervortretenden Nerven (Leisten?) an Blattstielen und Stängeln. Nur bei schwachen Blättern fehlt dieses Merkmal. Ist das typisch für die Art? Oder gibts noch andere Apiaceae mit diesem Merkmal?
-
Verbänderung
En savoir plusGanz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab....
-
Pseudo Pelorie
En savoir plusBei Digitalis gibt es auch ein weiteres spannendes Phänomen, das ich einmal auf einer Waldlichtung gesehen habe: die sog. Pseudo Pelorie, eine monströse, radiärsymmetrische Gipfel-Blüte, die durch Missbildung aus zygomorphen Blüten entsteht.
Es handelt sich wohl um einen Atavismus. Dieser ist die Ausprägung von evolutionsgeschichtlich alten Merkmalen bei einer Art, deren...
-
Heracleum sphondylium?
En savoir plusIch schliesse mich der Frage von Françoise Alsaker an. Vor einiger Zeit habe ich in Hindelbank diese Pflanze gesehen, leider nur Blätter. Hat Heracleum sphondylium so verschiedene Blatt-Varianten oder handelt es sich um eine andere Art oder Unterart?
-
Eine Vogelscheuche im Kleinformat – who is it?
En savoir plusBei Naters (VS) am Wegrand, Grösse der “Vogelscheuche” ca. 1,5 cm.
Die Stacheln sind glatt und an der Spitze hackig gekrümmt.
Zu welcher Familie gehört der Fund? Und um welche im Wallis in den tieferen Lagen an Wegrändern, in Rebbergen und trockenen Äckern recht verbreitete, sonst aber seltene, einjährige Art könnte... -
Fiedervielfalt
En savoir plusHoi zusammen
Versuche es auch mal mit einem Quiz. :)
Hinweis 0: die Blätter sind gefiedert (was auf dem Bild noch nicht erkennbar isr)Hinweis 1: sie kommt an kalkreichen Hängen und lichten Wäldern vor
-
Gebiet der Unteren Havel in Deutschland
En savoir plusIch war Ende Juli/Anfang August eine Woche im Gebiet der Unteren Havel in Deutschland unterwegs. Eine super spannende Flusslandschaft, die auch botanisch sehr reichhaltig ist. Hier ein paar botanische Impressionen mit vielen Arten, die in der Schweiz entweder gar nicht vorkommen oder dann sehr selten sind.
Angefangen mit der osteuropäischen Röhricht-Brennessel... -
Minipool
En savoir plusWelche verbreitete Art, die jetzt kurz vor der Blüte steht, steckt dahinter? Um es spannend zu machen, fokussiere ich auf ein Merkmal, das in vielen Floren gar nicht Erwähnung findet, jetzt aber schön zu beobachten ist. Es ist zuweilen so ausgeprägt, dass es bei einer Pflanze sogar ein kleines Wasserbassin...
-
Winziges Rätsel :)
En savoir plusEin Rätsel aus dem Sumpf. (Durch die Lupe fotografiert)
-
Bestimmung
En savoir plusIch habe am 22.7. diese Pflanze am Lago di Poschiavo, Nähe Miralago gesehen. Ist das ein Spitzer Streifenfarn? Kann mir jemand weiterhelfen?
brigitt
-
Wessen Stipeln?
En savoir plusNoch eine Stipel-Geschichte: weshalb nur betrachte ich zuweilen lieber die Nebenblätter als die eigentlichen Blätter? Eine Erklärung mögen diese fünf Beispiele von Fabaceen liefern. Ornamental nennt man einige von ihnen. Die Bilder sind in der Reihenfolge zunehmender Exklusivität eingestellt, wobei die beiden letzten Arten nur ganz lokal an einigen wenigen...
-
Igeli-Samen
En savoir plusWelche sehr häufige, einheimische Pflanze macht solch hübsche Igeli-Samen?
-
Buzz Pollination versus Nectar Robbing
En savoir plusAls ich kürzlich an einem schönen Lotwurz-Busch (sic!) vorbeikam, setzte ich mich etwas davor, um dem Treiben der Insekten zuzuschauen. Es kamen und gingen Wildbienen, Hummeln und auch grosse Holzbienen (Xylocopa violacea cf.). Ich versuchte, Fotos zu machen, was sich indes als schwierig herausstellte, da die Insekten nur kurz auf...
-
ds Zimmet-Röseli
En savoir plusWas gibt es Schöneres als eine ungefüllte Rose, die auch noch einen feinen Duft verströmt?! An einigen Stellen blüht Rosa majalis jetzt wieder als eine unserer ersten Wildrosen und leuchtet auffällig aus dem grünen Einerlei im Auengebiet an der Aare zwischen Thun und Bern, wo sie stellenweise gar nicht so...
-
Doldenblütler Quiz
En savoir plusEin Doldenblütler (Apiaceae) an einem unverdächtigen Feldrand im Schweizer Mittelland (Meienried, BE; 26.6.2025):
Pflanze von Kopf bis Fuss kahlBlätter sehr unterschiedlich: Unterste Blattspreite ungeteilt (zur Blütezeit oft schon vertrocknet); die nächsten (oberen) Blattspreiten einfach gefiedert mit breit lanzettlichen Fiedern; oberste Blattspreiten 2(–3)-fach gefiedert, Fiederchen resp. Abschnitte (schmal) lanzettlich. Rand der Fiedern/Abschnitte... -
Doldenblütler Quiz (3)
En savoir plusDer Doldenblütler (Apiaceae) hat ein Flair für Äcker und kunterbunte Lebensräume (edler ausgedrückt: ruderale Standorte, frei nach Lat. "rudus" für Schutt).
Diese rund 30 cm hohe Pflanze wächst an einem städtischen Trottoirrand, ist von Kopf bis Fuss kahl und besitzt typische Hüllchenblätter (das sind die schmalen, grünen Blättchen am Grund der...
-
Oenanthe
En savoir plusIch habe die Pflanze im Irchelpark gefunden in ein2m kleinen Bach. Ich bin nicht sicher, welche Art es ist. Danke für die Vorschläge.
-
Eingeklemmtes Blätter-Gewusel
En savoir plusMein erster Gedanke beim Anblick dieses eingeklemmten Blätter-Gewusels war: ohh toll, Hepis Dichondra aus Bellinzona, nun in Düdingen (FR)!
Aber damit lag ich natürlich komplett daneben. Es musste schnell gehen, der Zug fuhr wenige Minuten später ab, deshalb ein paar Schnappschüsse und ein ausgezupftes Blatt.
Ich komme mehr mit Raten und Ausschliessen...
-
der Diptam als Bogenschütze
En savoir plusBallochorie meint die Ausbreitung von Pflanzensamen durch Wegschleudern:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballochorie
Was etwas trocken tönt, erlebte ich im Hochsommer hautnah am Beispiel des Diptam (Dictamnus albus): Ich las neben einer Diptam-Staude im BoGa Fryburg einige schwarzglänzende Samen zusammen, wobei ich ab und zu ein hohes Klicken hörte. Bald stellte sich heraus, dass die Kapseln...
-
Astrantia major
Grande astranceEn savoir plus - Milchsaft (Latex)En savoir plus