Suchergebnisse für Aster
-
Leucanthemum halleri
mehr erfahrenHallo zäme
Letzte Woche habe ich im Lauterbrunnental auf kalkigem Schutt mit regelmässiger Störung nordseits auf knapp 2000 MüM sehr schicke kleine Leucanthemum sp. gesehen. Da folgende Merkmale festzustellen sind:
Hüllblätter mit schwarzem RandStängelblätter nicht geöhrt, mit +/- 7 ZähnenGrundblätter keilförmig, mit bis zu 5 ZähnenBlätter kahl und fleischig, brüchigneige ich zu...
-
Bestimmung
mehr erfahrenHallo zusammen,
An einem kürzlich revitalisierten Flussabschnitt der Birs im Laufental habe ich eine Astern-Art gefunden, die ich keiner einheimischen Art zuordnen kann. Entweder ist es ein Gartenflüchtling oder eine neue Art für die Schweiz. Kennt jemand diese Art Aster?
-
Bellis perennis
Gänseblümchen, Margritli, Massliebchenmehr erfahren -
Aster bellidiastrum
Alpenmassliebmehr erfahren -
Linaria vulgaris
Gemeines Leinkrautmehr erfahren -
Aster linosyris, Galatella linosyris
Gold-Astermehr erfahren -
Bestimmung
mehr erfahrenHabe diese Asteraceae im Sertig gefunden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
-
Bastard-Alpenrose auf dem Lukmanierpass?
mehr erfahrenWir haben uns die Alpenrosen auf der Lukmanier-Passhöhe angeschaut und fragen uns, ob es (s. Bilder) dabei um die (bis jetzt dort oben nicht gemeldete) Rhododentron xintermedium handelt. Falls die Bilder nicht genügen: Auf welche weiteren Kriterien müssten man achten ausser “nicht rostig” und “Bewimperung spärlich”?
-
Crassula tillaea / Moos-Dickblatt in Caslano (TI)
mehr erfahrenCrassula tillaea (Moos-Dickblatt) zwischen den Pflastersteinen in Caslano.
Die meisten Pflanzen sind rot überlaufen; wo es ein bisschen Schatten hat, sind sie grünlich.
-
Knautia purpurea? Val d'Hérens
mehr erfahrenHallo zusammen
Was haltet ihr von dieser Knautia? Gefunden Mitte Juni im Val d'Hérens, wo K. purpurea eigentlich nicht vorkommen sollte. Beim Bildvergleich mit Pflanzen aus dem Mattertal kann ich jedoch keine Unterschiede feststellen, weshalb ich mich frage, ob dies nicht auch K. purpurea sein könnte?-Blüten auffallend rot, ohne Blauanteil
-Blütenstiele mit... -
Nektarraub beim Eisenhut (Aconitum)
mehr erfahrenDie Eisenhut-Arten (Aconitum) werden fast ausschliesslich von der Eisenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri) bestäubt. Andere Hummel-Arten beissen den “Hut” auf, um zum Nektar zu gelangen – "Nektarraub" aus dem Lehrbuch.
Hintergrundinfos und tolle Fotos zur Eisenhut-Hummel und ihrer Futterpflanze im Artikel von A. Aichhorn (2015): Die Eisenhuthummel Bombus gerstaeckeri MORAWITZ und ihre Futterpflanze...
-
Découvertes botaniques au Creux-du-Van / Botanische Entdeckungen im Creux-du-Van
mehr erfahrenIl y a quelques jours, j'ai eu la chance de faire une excursion en bonne compagnie au Creux-du-Van. De nombreuses plantes et champignons intéressants ont pu être découverts. Je me réjouis de vous les partager ici ! J'ai mis quelques noms aux plantes mais les corrections sont bienvenues !
Vor einigen...
-
Nierenförmige Blätter in Bellinzona
mehr erfahrenWas könnte das sein? Zwischen Pflastersteinen auf dem Weg zum Castel Grande in Bellinzon. Die Blattspreiten sind nur ca. 5 mm lang.
-
Eigenartiges Uferkraut
mehr erfahrenHeute in Wädenswil am See. Bin etwas ratlos. Was könnte das sein?
-
Welche Ruderalpflanze?
mehr erfahrenDiese beiden Ruderalpflanzen habe ich am 20.9.22 auf einem Parkplatz in Hinwil ZH fotografiert und konnte sie nicht bestimmen.
-
Cotoneaster microphyllus
mehr erfahrenIn Olten Hammer (sensationelle Baubrache) hab ich diesen Cotoneaster als C. microphyllus bestimmt. Passt das?
-
Bestimmung
mehr erfahrenBei dieser Asteraceae - tippe auf Hieracium – komme ich nicht weiter,
lediglich eine Pflanze auf einer Weide bei Romont BE Jura ca 750 m.
Vielen Dank für eure Hilfe
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Asteraceae?
mehr erfahren19.04.2023 am Chasseral Südhang auf ca 1300 m zeigte mir ein Pilzkenner den seltenen Schneehelmling
Mycena flosniveum,
im Buchen/Tannen/Fichtenwald auch vereinzelte Pflanzen mit diesen auffallenden filzigen Blättern;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Lepraria
mehr erfahrenDiese Flechte gehört glaub zu der Gattung Lepraria. Weiss jemand, ob diese aus einer Symbiose mit Cyanobakterien bestehen, oder mit Grünalgen?
Es könnte Lepraria finkii sein, falls es bei den Lepraria Arten jeweils unterschiedliche Symbiose Partner gibt.
-
Vorhang resp. Deckel auf – für wen?
mehr erfahrenDie einjährige Art wächst meist an Wegrändern, auf kiesigen, steinigen Böden oder etwas eingeklemmt zwischen Pflastersteinfugen.
Die rundlichen Kapseln öffnen sich mit einem Deckel, an welchem manchmal noch die zwei Hochblätter (resp. Kelchblätter) wie hochgestreckte, hellbraune Flügel anhaften.
Um welche weit verbreitete Art handelt es sich?
-
Neottia ovata ssp acaulis?
mehr erfahrenNein Quatsch, ich weiss, dass es das nicht gibt!
Im Umgebungsbereich unserer Wohnüberbauung schaffen es jedes Jahr mehrere Neottia (früher Listera) ovata, sich durch dichte Cotoneaster- und Efeubestände ans Licht zu kämpfen. Dieses Jahr hat eine davon ein Problem mit dem Stängelwachstum, der Blütenstand ist “verhocket”. Das sieht allerdings sehr hübsch...
-
Welche Cardamine?
mehr erfahrenBisher immer achtlos daran vorbei gegangen, wohl fälschlicherweise als Cardamine hirsuta angesprochen, habe ich mir heute beim Ausprobieren der FlorID-Funktion die Pflanze etwas genauer angschaut. FlorID favorisiert C. occulta, ich sehe aufgrund der Öhrchen am Blattansatz (FH: “Blattstiel pfeilförmig geöhrt”) eher C. impatiens.
Aargau, Unteres Wynental, 430 m ü.M., in Pflasterfugen... -
Herbstliche Impressionen
mehr erfahrenBeobachtet oberhalb Merligen (Priis- u Chrachewäg):
-
Neuer Neophyt in Zürich!
mehr erfahrenIm Niederdorf in Zürich, zwischen Pflastersteinen entdeckte ich diesen posierlichen Neophyt: PlantNet tippte auf Hydrocotyle sibthorpioides und die Bestimmung scheint zu passen.
Hier die schweizweite (InfoFlora) und hier die weltweite (GBIF) Verbreitungskarte.
Der Kleine Wassernabel wird auch als Aquarium-Pflanze gehandelt und so scheint der Fundort kein Zufall: Er wächst genau dort, wo...
-
Pariser Labkraut (Galium parisiense) in Olten
mehr erfahren"Interessant!" schreibt die FlorApp – da stimme ich zu: Gestern das Pariser Labkraut (Galium parisiense) in Olten grad hinter dem Bahnhof erspäht, an einem Wegrand, an dem ich unzählige Male entlang gelaufen bin und bisher nie etwas Spezielles gesehen habe. Der Lebensraum sieht für die als NT (potentiell gefährdet) eingestufte...
-
Flora des französischen Massif Central
mehr erfahrenSchon länger suchte mich der Wunsch nach einem Besuch der atlantischen Flora heim… Aus diesem Grund reiste ich dieses Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem guten Kollegen für knapp eine Woche in’s französische Massif Central. Dieses riesige Mittelgebirge wird stark von Heide- und Ginsterlandschaften geprägt und erinnert von der Landschaft...
-
Welche Rose? Schaffhausen
mehr erfahrenHoi zäme
Gibt es Meinungen zu dieser Rose, welche ich gestern in der Nähe von Schleitheim entlang der deutschen Grenze gefunden habe? Es müsste sich auf jeden Fall um etwas aus dem R. canina-agg. handeln (komplizierte Gruppe…), aber danach wird es schwierig.
Aufgrund des eher breiten Griffelkanals würde ich R. canina und... -
Rosa elliptica? Graubünden
mehr erfahrenHoi zäme
Ist dies nun Rosa elliptica? Gefunden gestern nahe Sur En in einer trockenen Weide. Diese Art wäre laut InfoFlora nicht bekannt aus diesem Rasterquadrat…
Beste GrüsseJonas
-
Pestwurz (Petasites) Blattstiel-Querschnitte
mehr erfahrenSind Blüten vorhanden, ist der Fall klar.
Sind die Blätter wirklich riesig – ist die Bestimmung auch einfach (= Rote Pestwurz, Petasites hybridus).Sind die Blätter sosolala, d.h. der Blattgrund etwas aber nicht sehr deutlich "ausgeschnitten", die Blätter auf der Oberseite +- kahl aber auf der Unterseite dicht weiss behaart –...
-
Senecio cf. jacobaea ohne Zungenblüten
mehr erfahrenHallo zusammen
auf unseren Wanderungen im waadtländischen Jura (21.8.24) sind uns Asteraceae ohne Zungenblüten aufgefallen. Auf einer Viehweide stehen sie zu Dutzenden, ca. 100 cm hoch. Bei genauer Betrachtung wurden die Pflanzen geköpft und haben die Blüten nachgetrieben. Der Fundort liegt auf 1250 m ü. M. Die Bestimmung mittels Binz und...
-
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa) et al. - Hauterive (FR), Sarine
mehr erfahrenEigentlich nur auf einem unverfänglichen, kiesigen Ufer entlang der Sarine bei Hauterive (FR) etwas Pflanzen angeschaut – und bei drei Arten ins Grübeln resp. Staunen gekommen.
Die schwierigste, obwohl sie einfach aussah: Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa = Arabidopsis arenosa). Bei der Bestimmung von Unterarten (und Kleinarten) drücke ich mich meist - aber...
-
3 Arten Samen?
mehr erfahrenWelche einheimische Blütenpflanze bildet an der gleichen Blüte drei verschieden geformte Arten von Samen aus?
-
Rosa sherardii? Zermatt
mehr erfahrenHallo zusammen
Diese Rose aus dem tomentosa-agg. habe ich gestern mehrfach im Abstieg vom Blauherd nach Zermatt gesehen. Beim Schlüsseln komme ich auf R. sherardii, welche aber neu für das Rasterquadrat wäre (schwer vorstellbar in Zermatt)… Was denkt ihr? -
Crassula tillaea
Moos-Dickblattmehr erfahren -
Cotoneaster integerrimus
Kahle Steinmispelmehr erfahren -
Senecio incanus
Graues Greiskraut, Graues Kreuzkrautmehr erfahren -
Unbekannte Rose. Zermatt
mehr erfahrenHallo zusammen
Folgende Rose entdeckte ich gestern ebenfalls auf dem Abstieg vom Blauherd nach Zermatt. Diese Rose kann ich irgendwie überhaupt nichts Bekanntem zuordnen…. Sie war stellenweise auffallend reichstachelig, die Kelchblätter fast ungeteilt (aber nicht ganz) und die Blätter beidseits flaumig (jedoch nur der Mittelnerv unterseits drüsig).
Oder könnte es vielleicht eine... -
Hübscher Fruchtstand
mehr erfahrenZu wem gehören diese Fruchtstände bzw. Samen? Auf Millimeterpapier, damit die Grösse klar ist. Laut infoflora: “Wegränder, Schuttplätze, kultiviert und gelegentlich verwildert, ganze Schweiz, kollin-montan, ursprünglich ostmediterran”.
-
Artemisia vulgaris?
mehr erfahrenBlattunterseite weissfilzig
Blattstiel stängelumfassend?
-
Farnpirsch im Berner Oberland
mehr erfahrenEine Mischung aus Info Flora Missionen, Flora-Patenschaften des Kantons Bern und frisch-von-der-Leber-weg-Blüemele führte vor zwei Tagen zwischen Kandersteg, Sunnbüel und Gasterntal zu unzähligen wunderbaren Beobachtungen.
Im Zentrum der Expedition standen die Farne: Nicht jede Schatzsuche verlief erfolgreich (Woodsia alpina beispielsweise blieb trotz Hoch- und Runterkraxeln auf Silikatblockschutthalden unauffindbar) – aber bei...
-
4 gelbe Korbblütler auf einen Schlag
mehr erfahrenHier wachsen 4 gelbe Korbblütler (Asteraceae) praktisch nebeneinander am Strassenrand.
Um welche Arten handelt es sich?
Unten folgen die Arten einzeln mit den Merkmalen.
-
Amelanchier ovalis
Gewöhnliche Felsenmispel, Gewöhnliche Felsenbirnemehr erfahren -
Centranthus
Spornblumemehr erfahren -
Herniaria glabra
Kahles Bruchkrautmehr erfahren -
Rhododendron ×intermedium
Bastard-Alpenrosemehr erfahren -
Spergularia rubra
Rote Schuppenmieremehr erfahren -
Dichondra micrantha
Kleinblütige Zweikornwinde, Kriechende Dichondramehr erfahren -
Centaurea stoebe
Stoebe-Flockenblumemehr erfahren -
Erodium cicutarium
Gemeiner Reiherschnabelmehr erfahren -
Gnaphalium luteoalbum
Gelblichweisses Ruhrkrautmehr erfahren