Suchergebnisse für Ranunculus
-
Ranunculo a foglie capillari (Ranunculus trichophyllus)?
mehr erfahrenCiao, ho spesso difficoltà con i Ranunculus bianchi dell'acqua. Questa l'avrei identificata come R. trichophyllus (ssp. trichophyllus) in base alle foglie acquatiche non rigide (vs. R. circinatus) e l'assenza di foglie gallegianti. Potrebbe essere qualcosa d'altro?
08.05.2022, Graubünden (GR), Domat/Ems
-
Ranunculus serpens am Dürrenbach (Stein SG)
mehr erfahrenHallo zusammen
Vergangene Woche fand unter der Leitung von Matthias Baltisberger ein Ranunculus-Kurs am Botanischen Garten ZH statt. Dabei wurde unter anderem auch über die Ranunculus nemorosus-Artengruppe diskutiert.
Dazu passend fand ich am letzten Wochenende entlang des Dürrenbachs bei Stein SG Ranunculus serpens.
Diese fällt oft durch den niederliegend-aufsteigenden Wuchs und Kronblätter mit... -
Ranunculus parviflorus
Kleinblütiger Hahnenfussmehr erfahren -
Ranunculus mit auffällig langen Haaren an den Kelchblättern
mehr erfahrenEin Expl. am 1. Mai an einer Wegböschung entlang der Alten Aare (NSG Häftli) bei Meinisberg BE angetroffen;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Ranunculus sardous
Sardischer Hahnenfussmehr erfahren -
Ranunculus serpens
Wurzelnder Hain-Hahnenfussmehr erfahren -
Ranunculus aconitifolius
mehr erfahrenHallo,
schon vor zwei Jahren beobachtete ich diese gefüllten Blüten, inmitten von vielen “normalen” R a.
Am Wanderweg von der Wilerallmi aufs Unterbärgli (Sigriswil).
-
Ranunculus trichophyllus
Haar-Wasserhahnenfussmehr erfahren -
"Fruchtboden behaart" - Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
mehr erfahrenDer Knollige Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus) lässt sich auch ohne behaarten Blüten- resp. Fruchtboden natürlich tipptopp bestimmen – aber jetzt zur Fruchtzeit liefert die Art ein bilderbuchmässiges Beispiel für einen wuschelig behaarten Fruchtboden.
Falls solche behaarte Fruchtböden im Schlüssel gefragt sind: Das wäre das Suchbild dazu :-)
-
Ranunculus parviflorus
mehr erfahrenLetzte Woche in Solothurn in sehr grosser Zahl gesehen: Ranunculus parviflorus. Die Art bildet dort mit Aphanes arvensis zusammen ganz Rasen.
Die Art muss sich dort explosionsartig ausgebreitet haben, denn trotz der extremen Botanikerdichte vor Ort war sie bis jetzt nicht gemeldet. Bleibt nur zu hoffen, dass sie nicht gerne nasse...
-
Ranunculus aconitifolius
Eisenhutblättriger Hahnenfussmehr erfahren -
Frage
mehr erfahrenIm Gröngraben (zwischen Grönhütte und Merligen) fand ich die eigenartig gefärbten Blätter bei einem wolligen Hahnenfuss (?). Ist das eine Laune der Natur oder eine Pilzverfärbung?
-
Ranunculus Spec.
mehr erfahrenIch schliesse R. acris (Behaarung) und R. bulbosus (nicht zurückgeschlagenen Kelchblätter) aus - R. arvensis könnte passen, aber das Habitat stimmt ganz und gar nicht. Oder doch ein R. acris subsp. friesianus? Ein Tipp von den Spezialistinnen wäre hilfreich …
Unteres Wynental, Seitental, Nordhanglange, Weide/Waldrand, 500 m.ü.M. -
Ranunculus arvensis
Acker-Hahnenfussmehr erfahren -
Kennt ihr dieses Potamogeton? P berchtoldii oder P pusillus
mehr erfahrenGefunden in einem stehenden Teich im Wald. Eher dunkler Ort. Umgebung sehr feucht. Im Teich auch Ranunculus lingua. Nahe Sitter, Engelburg SG.
Ab meine Fotos für die Bestimmung reichen, weiss ich nicht. Ich wage es trotzdem.
Danke für eure Meinung
-
Ranunculus muricatus
Stachelfrüchtiger Hahnenfussmehr erfahren -
Gruppe Ranunculus montanus
mehr erfahrenHallo Ranunculus-Freunde
Wie tut ihr so Ranunculus montanus aggr. genauer bestimmen? Ich habe mal versucht mit FV und bin dann nicht mehr weitergekommen. Habt ihr Tipps zur Bestimmung? Sind meine Fotos wirklich R. montanus oder eine andere Art?
Bin gespannt!
-
Südfrankreich
mehr erfahrenIm letzten April habe ich in der Crau de St. Martin Südfrankreich diese Pflanze fotografiert, bin unsicher was es sein könnte. Ich vermute ein Ranunculus.
Weiss jemand einen guten Pflanzenführer für dieses Gebiet, gerne auch elektronisch.
-
Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfussmehr erfahren -
Einfach Rot-Klee?
mehr erfahrenVor einigen Tagen sah ich Kleepflanzen am Rand einer Wiese, die deutlich rote Nebenblätter aufwiesen. Ich kam zum Schluss, dass es sich einfach um Trifolium pratense handelte, aber ich kann nirgends eine Anmerkung zu solchen roten Nebenblättern finden. Ist es doch etwas anderes?
-
3x Sedum atratum?
mehr erfahrenHallo zusammen
ist das 3x dieselbe Art, nur unterschiedlich gefärbt?
-
Thymus sp?
mehr erfahrenHallo zusammen
Hier stehe ich an und weiss nicht welche es ist. Vermute eine Thymus-Art. Hat jedoch nicht gedufted.
Standort: Kalkfels, ca. 2000mDanke für eure Bestimmungshilfe.
-
Verbänderung
mehr erfahrenGanz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab....
-
Vergessene Blütenzipfel?
mehr erfahrenHallo zusammen
Habt ihr das auch schon mal beobachtet, dass die Blütenzipfel von Geum rivale sich am Blütenstängel gebildet haben bzw. dort hängengeblieben sind und das Köpfchen mit den Staubfäden weitergewachsen ist?
Ich habe sie letztes Jahr Mitte Mai am Fusse eines Hanges einer Weide entdeckt. Von der Blütenfarbe her könnte es...
-
Campanula verholzt?
mehr erfahrenHallo zusammen, bei der Bestimmung bin ich auf Campanula rapunculus gekommen. Als ich die Grundblätter anschauen wollte, bin ich auf total verholzte und verzweigte Triebe gestossen. Zuerst dachte ich, dass sei ein Überbleibsel eines zurückgeschnittenen Strauchs, aber mehrere rapunculus schossen jeweils an einem Trieb aus. Tritt das bei dieser Gattung/Art...
-
Sphagnum sp. mit Sporenkapsel?
mehr erfahrenHoi zusammen
Was sind das für schwarze „Früchte“ auf dem Torfmoos? Sind das die Sporenkapseln? Im Vergleich dazu noch diesen Artikel gefunden (s.u.) und mir gedacht, dass die Pseudopodien relativ breit wirken im Vergleich zur Abbildung im Text.
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/torfmoose/67002
-
Welches Phyteuma
mehr erfahrenHallo zusammen
Ich komme bei der Bestimmung dieser Art(en) nicht weiter.
Sind das Phyteuma ovatum, P. nigrum oder P. spicatum ssp. coeroleum? Oder ganz etwas anderes? Dazwischen ist noch Phyteuma spicatum gewachsen (Indiv. 4) mit ähnlichen Blättern wie die violetten(?) Was meint ihr dazu?
Flumserberge, 2000m, Bergwiese
-
Was sind das für "Seitentriebe" an diesem Gras?
mehr erfahrenHallo zusammen
Weiss von euch wer, warum solche “Seitentriebe” auf dem abgestorbenen Gras (ich vermute Poa oder Arrhenatherum; auf 900m, in einer Fettweide) sich bilden?
Meine Vermutungen sind: Parasit, Pilz, Vegetative Vermehrung oder Herbizid
- Verbänderungmehr erfahren
-
Phyteuma sp. hat ein grünes "Mäntlein" an?
mehr erfahrenHallo miteinander
Es ist hellgrün, haarig-flauschig, vielleicht etwas erdrückend für das Phyteuma (vermutlich P. betonicifolia).
Habt ihr das schon einmal gesehen oder wisst ihr, was das ist?
-
Blütenfarbe von Saxifraga aizoides
mehr erfahrenWarum variiert die Blütenfarbe bzw. die Farbe des Fruchtknotens von Saxifraga aizoides? Ist das aus genetischen Gründen oder spielt hier auch das Sonnenlicht, der Boden pH oder das Pflanzenalter eine Rolle? Was meint ihr dazu?
Hegi unterscheidet sie nach Blütenfarbe (oder unterteilt sie in Arten oder Varietäten?).
Letztens habe ich diese Art...
-
Melampyrum arvense
Acker-Wachtelweizenmehr erfahren -
Welche Gentiana-Gruppe/Art
mehr erfahrenHallo zusammen, Ist das eine Art der Gruppe Gentiana germanica oder Gentiana aspera?
Danke für eure Bestimmungshilfe!
Kalk, Chlausä UR, ca. 2000hm
-
Viola palustris?
mehr erfahrenHoi zusammen, ist das Viola palustris?
Danke für eure Bestätigung/Änderungen!Pflanze kahl, nicht duftend
Standort: feucht, Kalkgestein im Nadelwald (glaub eher sauer)
-
Veronica polita?
mehr erfahrenHallo zusammen, ist das Veronica polita?
- Frucht und Kelch teilw. mit Drüsenhaare
- Blattunterseite behaart (beim 1. Exemplar unten rot); Blattfarbe nicht speziell dunkler als V. persica- Standort: Wegrand mit sandiger Unterlage ev. sauer da Gneis, ev. nährstoffreich da Nähe einer Fettwiese; Zentralschweiz, ohne bisherige Fundmeldung
-
Fiedervielfalt
mehr erfahrenHoi zusammen
Versuche es auch mal mit einem Quiz. :)
Hinweis 0: die Blätter sind gefiedert (was auf dem Bild noch nicht erkennbar isr)Hinweis 1: sie kommt an kalkreichen Hängen und lichten Wäldern vor
-
Astragalus australis oder alpinus?
mehr erfahrenHoi zusammen
Beim Vorbeiwandern habe ich auf die Schnelle das stumpfe Schiffchen (versucht) und die Nebenblätter zu fotografieren. Jetzt in der Nachbestimmung lese ich, dass die Anzahl Fiederpaare (leider verdeckt) wichtig sind für die Unterscheidung von A. australis und A. alpinus. Zur Unterscheidung der Blüten Finde ich es noch schwierig, die...
-
Welche Rampe?
mehr erfahrenHallo zusammen
Ist das Erucastrum gallicum, E. nasturtiifolium oder bin ich hier auf einer falschen Rampe?
Von der Blütenfarbe und den fehlenden Deckblättern tippe ich auf E. nasturtiifolium. Gemäss infoflora ist in diesem Gebiet vor 2003 keine mehr gemeldet worden, dafür aber E. gallicum. Zudem verunsichert mich, ob der oberste Blattabschnitt bis...
-
Ranunculus auricomus aggr.
Gold-Hahnenfuss Artengruppemehr erfahren -
Bestimmung Calamintha nepeta aggr.
mehr erfahrenHallo zusammen
Eigentlich bin ich mit der Bestimmung zu Calamintha nepeta gekommen(?). Doch als ich dann gemerkt habe, dass sie zum Aggregat C. nepeta gehört, habe ich alles verworfen. Leider ohne mir gross Details aufzuschreiben. Gibt es hierzu deutliche Merkmale, die eine sichere Bestimmung innerhalb des Aggregats, ohne die Kelchlänge zu...
-
Lonicera?
mehr erfahrenHallo zusammen
In einem Waldabschnitt in Erlenbach voll mit diesen Sträuchern. Blättchen knapp 2cm lang und etwas mehr als 0.5mm breit. Junge Blätter auffällig hellgrün, netznervig, alte Blätter derb, dunkelgrün
Ich vermute etwas kultiviertes. Meine Fotoerkennungsapp schlägt Lonicera nitida vor, was meint ihr dazu? -
Löwenzahn-Blütenbodenflecken
mehr erfahrenSo banal meine Frage auch klingt, ich habe nach all den Jahren noch keine schlüssige Antwort darauf gefunden: Warum haben manche Löwenzahn‘s braune Flecken und andere keine am Blüten(stand)boden? :D
Meine Vermutungen: ausgetretener Milchsaft (aus Blütenboden?), Befall, vorzeitiger Abbau
Was meint ihr dazu?
PS: Hegi hat Taraxacum officinale 1.5 Seiten gewidmet mit den...
-
Saxifraga cuneifolia? Hybrid?
mehr erfahrenHallo zusammen
Diese Exemplare von Saxifraga cuneifolia (?) bereiten mir Schwierigkeiten in der definitiven Bestimmung. Sind das Hybride oder eine andere Art (Saxifraga stellaris)?
Blätter doppelt gezähnt, BlaOberseite behaart (v.a. junge Blä), Stängel nur teilw. drüsig behaart mit roten Drüsenköpfchen, die gelben Punkte auf den zwei Zipfeln der Krone fehlen. Standort schattig,...
-
Welche Spergularia?
mehr erfahrenhoi zusammen, ist das Spergularia marina? Oder ein helles S. rubra?
Stängel kahl, obere Blätter, Blütenstiel und Kelch drüsig behaart
Blüte zweifarbig, Friucht etwas grösser als der Kelch, ungeflügelt (oder noch zu wenig reif?), Nebenblätter ganz, milchig weiss
Danke für eure Bestimmungshilfe!
-
farbige Primula veris
mehr erfahrenAn einem Südhang im Zürioberland voller Primula veris. Und dazwischen 4-5 Exemplare von diesen farbigen Blüten. Der Nagel ist gelb und die Platte rosa und im Zentrum gelb. Von der Länge der Blütenzipfel wie Primula elatior.
-
Befallene Carex?
mehr erfahrenWisst ihr, was mit diesen Carex‘ los ist?
Vermutlich Carex pilulifera
-
Männliche Blüte?
mehr erfahrenHallo zusammen
In einer Population mit Scilla bifolia fiel uns ein Individuum besonders auf. Es besass statt eines Fruchtknotens 3 vermeintliche Staubblätter mit quietschroten Staubbeuteln. Hattet ihr auch schon welche gesehen oder ist das bei dieser Art bekannt? Sind die Staubblätter noch fertil oder zählen sie bereits als Staminodien?
Bin gespannt auf...
-
Myosotis nemorosa oder scorpioides?
mehr erfahrenHallo zusammen
Eigentlich würde alles passen für Myosotis nemorosa, aber der Stängel im unteren Bereich ist weder vorwärts noch rückwärts behaart und das unterste Blatt ist irgendwie seitwärts und das neben dran etwas höher gelegene ist dafür rückwärts behaart. Was meint ihr dazu?
-
Kichernde Astragalus?
mehr erfahrenHallo zusammen
Habe im Wallis eine Astragalus bestimmt. Und jetzt bin ich mir nicht sicher wegen der abstehenden statt anliegenden Behaarung. Die Nebenblätter waren frei.
Nur ein Detail. Sonst würde es noch gut zu Astragalus cicer (Kicher-Tragant) passen. Was meint ihr? Kenne diese Gattung überhaupt nicht.
-
Saxifraga?
mehr erfahrenHallo zusammen
ich dachte zuerst es sei ein Saxifraga cuneifolia und beim zweiten Blick, verunsichern mich die Stängelblätter und den traubigen Blütenstand. Was meint ihr dazu?
Standort: Wald, Kalk, 440hm