Suchergebnisse für Tilia
-
Tilia cordata
Winter-Lindemehr erfahren -
Sommer- und Winterlinde
mehr erfahrenEine banale Frage. Immer wieder muss ich mich bei den Linden fragen, welche die sichersten Kriterien für die Bestimmung von Winter- (Tilia cordata) und Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) sind. Ich meine hier eine Winter-Linde gesehen zu haben, basiere auf die Farbe der Blatt-US (grün-grau) und den beige-braunen Haarbüscheln (1. Foto) und...
-
Samenrätsel
mehr erfahrenWelcher grosse, weit verbreitete Baum verstreut seit Herbst solche Samen? Die Samen habe ich so fotografiert wie ich sie aufgesammelt habe. Daneben lagen aber auch Samen, die noch mit dem “Hilfsmittel” zu ihrer Verbreitung verbunden waren. Diese sind aber so leicht zu erkennen, dass es kein Rätsel mehr wäre…
-
Tilia platyphyllos
Sommer-Lindemehr erfahren -
Lathraea squamaria
Gemeine Schuppenwurzmehr erfahren -
Binokular
mehr erfahrenLiebe Botaniker, ein Binokular suche ich. Leider weiss ich nicht was da alles in Frage kommt. Mit meiner Lupe 10 x bin ich bestens zufrieden. Aber manchmal möchte ich doch noch ein bisschen weiter ins Detail sehen. Was können mir die Fachleute empfehlen? 20 x bis 100 x vergrössern und...
- Nebenblättermehr erfahren
-
26. April 2025: Expedition an den Lopper
mehr erfahrenLiebe Botanikinteressierte
Gerne laden wir euch zur Expedition von Daniel Hepenstrick ein!
Der Begriff "Expedition" bezeichnet eine Exkursion in ein Gebiet, das auch der Exkursionsleitung noch nicht bekannt ist. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und Spass machen. Die Expedition ist offen für alle, gratis und jede Person ist...
-
Melampyrum nemorosum
Hain-Wachtelweizenmehr erfahren -
Welche Bäume auf historischen Bildern?
mehr erfahrenAuf der Suche nach Bildern von geschneitelten Bäumen wurde ich im Bildarchiv der Fotostiftung Schweiz potenziell fündig. Was meint ihr zu meinen Bestimmungen? Gibt es allenfalls noch andere Erklärungen als Schneitelung für die eigenartige Aufastung dieser Bäume?
-
Primula veris Subspezies und Heterostyl
mehr erfahrenHallo zusammen
Ich habe zwei Fragen:
Ist das Primula veris subsp. columnae, weil Kelch gleichlang wie Kronröhre? Jedoch ist Blattunterseite nicht grauweiss behaart.Wisst ihr warum die länge des Kelchs oder die Kronröhre vermeintlich variiert. Sobald die Staubbeutel aufgrund der Heterostylie im Schlund sind, scheinen die Kelchblätter kürzer als die Kronröhre zu sein... -
Verschiedengriffligkeit beim Fieberklee
mehr erfahrenAuf den ersten Blick sehen die Blüten des Fieberklees (Menyanthes trifoliata) alle gleich aus – bei näherem Hinschauen gibt es aber kleine, feine Unterschiede: Die einen Pflanzen bilden langgrifflige Blüten, die anderen kurzgrifflige. Nach dem gleichen Prinzip der sog. "Verschiedengriffligkeit" (Heterostylie – hier Distylie, da 2 Griffellängen) sind auch die...
-
Flechten
mehr erfahrenVor Kurzem habe ich mir einfach mal so das Buch “Flechten der Schweiz” von Chr. Scheidegger et al. gekauft.
Der erste Satz darin lautet: “Flechten begegnet man überall: direkt vor der Haustüre, an Bäumen, auf dem Erdboden und an Gestein.” Diese simple Feststellung hat mich veranlasst, bei meinen täglichen Spaziergängen nach...
-
Variation der Kelchlänge von P. elatior
mehr erfahrenHallo zusammen
Eine ähnliche Frage, diesmal zu Primula elatior. An einem Spaziergang habe ich mehreren P. elatior Exemplare miteinander verglichen und entdeckt, dass auch hier (wie bei P. veris) die Kelchlänge im Verhältnis zur Kronröhre variiert. An was kann das liegen? Hybridisierung, Unterarten, Zufall?
-
Österreichischer Lein (Linum austriacum)?
mehr erfahrenAm Bielersee (Jurasüdhang) gibt es zahlreiche Standorte mit wunderschönem Lein (Linum), der sich aber regelmässig einer erfolgreichen Bestimmung entzieht.
Die Merkmale sind:
Pflanzen ausdauernd, 30–45(–50) cm hochBlütenknospen nickend.Kelchblätter (schmal) eiförmig, ganzrandig (ohne Drüsen, Wimpern o.ä.), Rand weiss, häutig; vorne stumpf oder mit einem kleinen aufgesetzten Spitzchen.Fruchtstiele abwärts gekrümmt, Reifende Früchte nickend.Mit diesen...
-
Türkisfarbene Pollenkörner beim Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)
mehr erfahrenEin weiterer Fall für die Lupe (und einfach für schön):
Die Blüten des Blut-Weiderichs (Lythrum salicaria) sind verschiedengrifflig – und sie haben nicht "nur" zwei unterschiedliche Griffel- resp. Staubblattlängen, sondern sogar drei.
Die Blüten einer Pflanze besitzen also:
einen kurzen Griffel und mittlere + lange Staubblätter (= Blüte kurzgrifflig), odereinen mittleren Griffel und... - Heterostyliemehr erfahren