Suchergebnisse für Achillea
-
Achillea roseoalba? Bergell
mehr erfahrenHoi zäme
Am vergangenen Wochenende habe ich folgende Achillea in einer trockeneren Wiese im Bergell gefunden und wundere mich, ob dies A. roseoalba sein könnte? Die Pflanzen waren auffallend schmächtig und der Blütenstand ziemlich schmal. Die Blütenfarbe war hellrosa (recht schwach). Was nicht ganz so zu A. roseoalba passt, sind die...
-
Origanum vs. Clinopodium
mehr erfahrenAnhand der Pünktchen (Drüsen) auf der Blattunterseite von Origanum gelingt die vegetative Unterscheidung vom Clinopodium am sichersten.
-
Leucanthemum gaudinii?
mehr erfahrenDas Leucanthemum vulgare Aggregat bereitet mir öfters Kopfzerbrechen. Nun habe ich aber zum 2. Mal solche kleine Margriten in nährstoffreichem Borstgrasrasen angetroffen (Hier im Kiental und vor 1-2 Jahren im Unterwallis), die ziemlich gut zur Kleinart L. gaudinii passen: Einköpfig, mit Zipfeln an Blattgbasis, und dunklem Hüllblattrand und grosser Ähnlichkeit...
-
Kragenkiefer!!
mehr erfahrenIn diesem Paper habe ich von dem Phänomen der Kragenkiefern (Schindelkiefern, Schuppenschürzenkiefern) erfahren. Heute habe ich zufälligerweise meine erste Kragenkiefer entdeck! Sie wächst auf der Burgruine bei Wädenswil und trägt die auffälligen Krägen auf ihrer SW-Seite.
Die Gründe für diese Auffälligkeit sind nicht bekannt, aber es gibt allerlei Hypothesen. :)
Kennt ihr...
-
Blinde Passagiere von Kübelpflanzen
mehr erfahrenEine kleine Story zu kleinen Euphorbien. Siehe Bildlegenden.
-
Scutellaria altissima
mehr erfahrenBei einem Naturgarten im Zumikon (ZH).
14.6.2022
-
Ist Herniaria glabra wechselständig?�
mehr erfahrenHmm, wär ja voll die Ausnahme bei den Caryophyllaceae…
Ein Vorschlag, um diese vermeintliche Ausnahme totzuschlagen: Die grossen, wechselständig stehenden Blätter sind Teil des Blütenstands, dort darf das so sein. :-)
-
Dryopteris expansa?
mehr erfahrenLetzte Woche in einem Bergwald ob Campo (Vallemaggia)…
Passt das für D. expansa? Die untersten Fieder 2. Ordnung sind schon ziemlich lang…
Was meinsch @Muriel ?
-
Rubus caesius
mehr erfahrenRubus caesius ist eine häufige Saum-Art und ist nicht Teil des R. fruticosus Aggregats.
Folgendes sind die wichtigen vegetativen Erkennungsmerkmale, die in Kombination diagnostisch sind für R. caesius:
Schössling und Blattstiel abwischbar bereift (wie auch die Früchte)3 Teilblätter, die seitlichen (fast) sitzend (mastige Exemplare haben bisweilen ansatzweise 5 Teilblätter)Nebenblätter lanzettlich (breit im... -
Kelch-Öhrchen auf Bergwiese :)
mehr erfahrenIm Borstgras…
-
Peucedanum austriacum
mehr erfahrenHeute im Berner Oberland Peucedanum austriacum gesichtet.
Sehr auffallend - auch an den vegetativen Exemplaren - finde ich die weissen, hervortretenden Nerven (Leisten?) an Blattstielen und Stängeln. Nur bei schwachen Blättern fehlt dieses Merkmal. Ist das typisch für die Art? Oder gibts noch andere Apiaceae mit diesem Merkmal?
-
„Zürisee-Algä“
mehr erfahrenBadesaison… ;)
Wer mag auflösen?
-
News zu technischen Anpassungen
mehr erfahrenInfo: Open Flora ist noch keine 2 Monate alt und aktuell werden verschiedene technische Verbesserungen vorgenommen. In dieser Diskussion halten wir euch auf dem Laufenden.
(edit: 19.7.2022)
-
Blumenrollrasen?!
mehr erfahrenGrundsätzlich reagiere ich allergisch auf Rollrasen, aber diese Rollen finde ich noch bestechend. Auffälligerweise scheinen gar keine Gräser dabei zu sein, d.h. wirklicher Rasen wird nicht daraus. Weiss ev. jemand mehr dazu?
-
Bodensprengender Pilz
mehr erfahrenAm 20. Juni 2022 fand ich diese Pilze auch einem neu angelegten Schotterplatz in Guggisberg. Was könnte es sein? Champignon? Agaricus sp.?
-
„Astragaloxy?“…
mehr erfahren… ist meine Feldansprache dieser vegetativen FabaC. Heute gefunden in einer Trockenwiese ob Olivone (TI) auf 1800 m. Was könnte das sein?
-
Rosa villosa?
mehr erfahrenHallo ihr zahlreichen Rosenspezialist*innen! :) Ist das Rosa villosa? Heute ob Sedrun. Auffallend grosse Blätter.
-
Nierenförmige Blätter in Bellinzona
mehr erfahrenWas könnte das sein? Zwischen Pflastersteinen auf dem Weg zum Castel Grande in Bellinzon. Die Blattspreiten sind nur ca. 5 mm lang.
-
Gibt’s nen Südalpen-Hasenlattich?
mehr erfahrenIm Tessin treffe ich öfters solch schmalblättrige Prenanthes an. Gibt‘s dazu ev. eine beschriebene Unterart? (Oder kann derjenige nördlich der Alpen ebenso schmalblättrige Formen ausbilden?)
-
Neuer RanunculaC-Hegi online!!
mehr erfahrenhttp://www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html
Supertoll! Ich gratuliere den Autor*innen!
-
Aconitum variegatum subsp. paniculatum
mehr erfahrenDieser Aconitum ob Lodrino (TI) auf 1900 m ü. M. (13.8.2022) liess sich problemlos bis auf die Unterart schlüsseln.
Auffallend war, dass die endständigen Teilblütenstände stets deutlich >3 Fruchtblätter pro Blüte zeigten, während die seitenständigen Teilblütenstände ziemlich konsequent 3 Fruchtblätter pro Blüte zeigten.
-
Welches Geranium?
mehr erfahrenIst das G. sibiricum? Fundort: Unkrautflur an Bergstrassenrand ob Gorduno (TI; 9.8.2022; 650 m ü. M.)
-
Weisse Steinchen!
mehr erfahrenDieses Kraut mit weissen und steinharten Früchten hat mich ins Knobeln gebracht. Drum hier als Quiz! :)
-
Medicago-Sträusschen
mehr erfahrenEin Medicago-Sträusschen zum Sonntag (Die “Art“ ist „getagged)“
-
Asplenium-Baby-ID?
mehr erfahrenBeim Besuch einer altbekannten Population von Asplenium septentrionale auf einen Findling habe ich diesen potenziellen Nachwuchs gefunden. Kann man bereits sagen, ob es sich um A. septentrionale oder um A. ruta-muraria handelt? Beide Arten wachsen in derselben Ritze etwas oberhalb des jungen Farns.
-
Cicerbita-Rätsel 1/2 :)
mehr erfahren13.8.2013 St. Moritz
-
AmaranthaC en masse!
mehr erfahrenNach einer Vollbremsung wegen Chenopodium hybridum an der neu asphaltierten Vulkanstrasse in Zürivh Altstetten entdeckte ich noch zahleiche weitere (teils eher seltene) Chenopodiaceae. Meine Feldansprachen sind den Fotos als Tags angefügt. Danke für Zu- resp. Widerspruch und Präzisierungen!
-
Impatiens noli-nominare
mehr erfahrenDieses hübsche Impatiens ist ein fertiler und fixierter Hybrid zwischen I. parviflora und I. balfourii. In der Region Arbedo, im Wald entlang Ticino, Moesa und Traversagna ist die Pflanze deutlich häufiger als ihre Elternarten.
Die Pflanze wurde in diesem schönen Artikel beschrieben, aber leider (wohl aus wissenschaftlicher Vorsicht?) nicht als Art...
-
Cicerbita-Rätsel 2/2 :)
mehr erfahrenFoto1: 10.7.2020 Villars-sur-Ollon
Weitere Fotos: 7.7.2017 Grandvillard
-
Achillea atrata oder A. erba-rotta subsp. moschata?
mehr erfahrenMeist klappt die Unterscheidung zwischen der Schwarzen Schafgarbe (Achillea atrata) und der Moschus-Schafgarbe (Achillea erba-rotta subsp. moschata) ganz gut - bei dieser Pflanze bin ich mir aber nicht sicher:
Gefunden Mitte Juli 2022 beim Bachalpsee (BE), auf Kalk, rund 2300 m ü. M.
Substrat und deutlich behaarter Stängel sprechen für A. atrata....
-
Hochstaudenrätsel
mehr erfahrenBin grad in meinen Fotos am surfen… :)
10.7.2020 Villars-sur-Ollon
-
Gründüngungs(g)arten
mehr erfahrenDie meisten Arten dieser hübschen Gründüngung meine ich +- zu kennen (siehe Tags). Aber was ist das für ein weissblühender Klee?
Bitte taggen und voten! :)
-
Heidelbeer-die-back?
mehr erfahrenWeiss jemand was hinter diesem Phänomen steckt? An verschiedenen Orten in der Schweiz, teils sehr grossflächig im ganzen Wald, mal nur punktuell in grossen Beständen. Mal abgefressen, mal nicht…
-
Eigenartiges Uferkraut
mehr erfahrenHeute in Wädenswil am See. Bin etwas ratlos. Was könnte das sein?
-
Spargel im Moor!?
mehr erfahrenDiese Pflanze wurde bei Portalban in einem Moor gefunden. Das einzige was mir in den Sinn kommt ist: Spargel!?
Was meint ihr?
-
Cotoneaster microphyllus
mehr erfahrenIn Olten Hammer (sensationelle Baubrache) hab ich diesen Cotoneaster als C. microphyllus bestimmt. Passt das?
-
Steppenroller in der Stadt!
mehr erfahrenAktuell ist botanisch nicht viel los. Umsomehr freue ich mich an solchen unerwarten Begegnungen mit Fruchtständen von Panicum capillare aggr., die als Steppentoller (Wikipedia-Link) vom Wind durch die Stadt geblasen werden. Sie sammeln sich in Schächten, Tiefgaragen etc. und sorgen dort für einen Hauch von Wildem Westen.
-
Alpines Rätsel
mehr erfahrenEin posierliches Familienfoto auf Gneis ob Curaglia (GR).
-
Crazy Farn am Sihlsprung!
mehr erfahrenWas ist denn das??! Heute am Sihlsprung, Schluchtwald auf Nagelfluh, ziemlich fernab vom Siedlungsgebiet.
-
Weiterentwicklung Open Flora
mehr erfahrenCiao a tutti!
In der nächsten Zeit werden ein paar Weiterentwicklungen an Open Flora umgesetz. Wir (der Trägerverein von Open Flora) freuen uns stets über Feedbacks und eure Ideen (im Forum, per Mail), wie man Open Flora (noch ;) besser machen kann.
Cordialement,
Hepi
-
ZBG-Exkursionen 2023
mehr erfahrenDas Exkursionsprogramm der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft ist online! http://www.zbg.ch
-
Leider nicht essbar: Pestasites spp.
mehr erfahrenJahr für Jahr frage ich mich von neuem, ob die sehr gluschtig aussehenden jungen Pestwurz-Blütenstände essbar sind? Meine Internet-Recherche antwortet nun ein für alle Mal: leider nein!
Zwar wird in Japan P. japonicus verspiesen, doch enthalten (auch) unsere Arten krebserregede Substanzen und überkritisches CO2 (> 31 Grad bei > 74 Bar)...
-
Orchidee?
mehr erfahrenHeute 11.04.23 habe ich auf einer Böschung in Rafz ZH folgende Blätter gefunden und frage mich ob es sich dabei um eine Orchidee handelt und wenn ja um welche?
Auf der Böschung kam unter anderem folgendes vor:
Sanguisorba minor, galium spec, vicia spec, geranium pyrenaicum, cerastium fontanum, hieracium pilosella, plantago lanceolata, achillea...
-
Holcus lanatus vs. Bromus hordeaceus
mehr erfahrenFind ich noch witzig und hilfreich: Die grundständigen Blattscheiden beider Arten sind rötlich gestreift. Bei Holcus sind die Rippen rötlich, beim Bromus die Zonen dazwischen!
-
Inula helvetica riecht nach Marihuana!?
mehr erfahrenDanke für Bestätigungen
Ist dies Inula helvetica? (Fundort: Feuchtgebiet bei Rubigen BE, heute)
Riecht doch voll nach „Gras“, oder?
-
Cochlearia! Aber welche?!
mehr erfahren… war mein erster Gedanke bei diesem unverhofften Fund, heute an der kalten Sense (BE/FR). Die teils sehr stark abstehenden Fuchtstiele führten mich direkt zu C. officinalis. Doch nun sehe ich die beidseits spitzen Früchte, die nur halbstängelumfassenden Blätter und die Grundblätter waren >3cm breit, was wiederum Argumente für C....
-
Cynosurus echinatus in Zürich
mehr erfahrenIn einem Zürcher Innenhof fand ich diesen Cynosurus echinatus und machte mich sogleich auf die Suche nach den für die Gattung diagnostischen sterilen Ährchen an der Bassis der fertilen Ährchen (Foto 1). In Landolts Flora der Stadt Zürich sind histotische Funde (1868-1928) aufgeführt und „… in warmen, wintermilden Lagen…“ passt...
-
Alle 4 Droseras in einem Moor!?
mehr erfahrenIn den Mooren am Pfäffikersee war ich beruflich unterwegs und hab im Vorbeigehen Droseras fotogafiert. Jetzt hab ich ab Fotos bestimmt und frage mich (und euch) ob es tatsächlich alle 4 einheimischen Droseras sind!?
In den Bildlegenden habe ich Merkmale aus dem Rothmaler aufgeführt.
Mir scheinen D. rotundifolia und anglica leicht erkenntlich,...
-
Botrychium tunux oder B. sp. A?
mehr erfahrenMit dem neuen Botrychium-lunaria-agg.-Schlüssel bestimmte ich diese Mondrauten und kann mich nicht recht zwischen B. tunux und B. sp. A entschieden. Fundort: Nationalpark, ca. 1800 m ü. M. Kalkschutt. Kann mir wer weiterhelfen? Wohl eher B. sp. A, wegen den symmetrischen Fiedern?
-
Gentiana brachyphylla?
mehr erfahrenBin durch den Enzianschlüssel gerast und bein G. brayphylla gelandet. Kann man das ab der Foto bestätigen oder verwerfen? (Pizol, gestern)