• Eudicotyledonae
  • Betulaceae
  • Alnus
  • Alnus viridis

Alnus viridis

Ontano verde

(Niederurnertäli (GL), 5.7.2021. Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Pflanzen einhäusig. 
    • Männliche Blüten in zuerst aufrechten, später nickenden bis hängenden, dichten Kätzchen.
    • Weibliche Blütenstände klein, unauffällig; Vor- und Tragblätter verwachsen zu verholzten Schuppen, die ein ovales bis kugeliges Zäpfchen bilden. 
    • Seitliche Zäpfchen kurz gestielt. 

    Mattmark (VS), 6.9.2017 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    Nüsse mit deutlichen Flügeln, in holzigen Zäpfchen vereinigt.

    Mattmark (VS), 28.9.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    Bogig aufsteigender Strauch, bis zu 2,5(–3) m hoch.

    23.6.2016 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter sommergrün, wechselständig, gestielt.
    • Blattspreite oval, mit 5–7 Paar Seitennerven, zugespitzt; Rand gezähnt, Zähne meist höher als breit.

    23.6.2016 (francoisealsaker)

  • Knospen

    • Knospen sitzend, kahl, länglich, zugespitzt.
    • Männliche Blütenstände nackt (ohne Knospenschuppen) überwinternd, zuerst aufrecht stehend, später nickend bis hängend.
    • Weibliche Blütenstände mit Knospenschuppen.

    Geschinen (VS), 3.3.2011 (Muriel Bendel)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Mattmark (VS), 28.9.2023 (Muriel Bendel)

    Mattmark (VS), 28.9.2023 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf feuchten, meist kalkarmen, selten kalkreichen Böden in schattigen Lagen.

Mögliche Verwechslung

Die Grau-Erle (Alnus incana) und Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) wachsen aufrecht (bis zu 20 m hoch), ihre Blattzähne sind meist breiter als hoch. Bei der Schwarz-Erle ist die Blattspreite vorne ausgerandet, die Grau-Erle besitzt Blattspreiten mit 10–15 Nervenpaaren.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 26. Juli 2022