• Pteridophyta
  • Aspleniaceae
  • Asplenium
  • Asplenium trichomanes

Asplenium trichomanes

Asplenio tricomane

(Mont Tendre (VD), 13.10.2005; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • In Rosetten wachsend.

    21.8.2016 (francoisealsaker)

    Asplenium trichomanes subsp. hastatum. Oberhofen (BE), 7.3.2024 (francoisealsaker)

    Asplenium trichomanes subsp. hastatum. Oberhofen (BE), 7.3.2024 (francoisealsaker)

    Asplenium trichomanes subsp. hastatum. Oberhofen (BE), 7.3.2024 (francoisealsaker)

    22.6.2019 (francoisealsaker)

    La Sarraz (VD), 13.5.2010 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 29.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter 5–20(–30) cm lang.
    • Blattspreite 1-fach gefiedert, schmal lanzettlich, wintergrün.
    • Blattstiel und Blattspindel bis zur Spitze rotbraun bis schwarzbraun, bei jungen Blättern nur an der Spitze grün, bald braun werdend → nicht mit dem Braungrünstieligen Streifenfarn (Asplenium adulterinum) verwechseln!
    • Blattspindel auf der Oberseite rinnig, Seitenränder in häutige, sehr schmale Flügel ausgezogen (Lupenmerkmal).
    • Fiedern rundlich bis oval, sitzend oder sehr kurz gestielt, asymmetrisch (die zur Fiederspitze gerichteten Hälften vergrössert).
    • Fiedern im Winter einzeln von der Blattspindel abfallend → Pflanzen im Winterhalbjahr mit einzelnen leeren Blattspindeln.

    Blattspreite 1-fach gefiedert, schmal lanzettlich. 17.6.2018 (francoisealsaker)

    Fiedern im Winter einzeln von der Blattspindel abfallend. Spiez (BE), 15.4.2018 (francoisealsaker)

    Blattspindel bei jungen Pflanzen an der Spitze zuerst grün. Lausanne (VD), 30.4.2019 (francoisealsaker)

    Blattspindel bei jungen Pflanzen an der Spitze zuerst grün. Lausanne (VD), 30.4.2019 (francoisealsaker)

    Rand der Blattspindel in häutige Leisten ausgezogen. 08.4.2020 (francoisealsaker)

    Asplenium trichomanes subsp. hastatum. Oberhofen (BE), 7.3.2024 (francoisealsaker)

Lebensraum

Auf steinigen, flachgründigen, je nach Taxon kalkreichen bis kalkfreien Böden; Mauer- und Felsspalten, steinige Wälder.

Weiterführende Literatur

Bizot, A. & Boudrie, M. 2023: Le complexe Asplenium trichomanes (Aspleniaceae, Pteridophyta) dans la région des Eyzies-de-Tayac (24-Dordogne) – Bull. Soc. Bot. Centre-Ouest (nouv. sér.) – 54 : pp. 46 à 66

Kessler, M. & Zenner, G. 2021: Die Asplenium trichomanes-Gruppe in der Schweiz. FernFolio, 2: 17–29
zora.uzh.ch

Mögliche Verwechslung

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 21. Mai 2024

Forum

Diskussionen der Community

Asplenium trichomanes cf. subsp. hastatum

Letzte Woche am Thunersee (Oberhofen) an einer alten Mauer gesehen. 

Die Basis der Fiedern ist bei vielen Fiedern etwas gehört. Nicht bei allen.  

alla discussione

Deutscher Streifenfarn im Kanton Uri

Auf den Deutschen Streifenfarn (Asplenium x alternifolium) ist Verlass:
Wo der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) nah beieinander wachsen, ist ihre Hybride oft nicht weit. 

Hier südlich von Amsteg (UR) in einer Silikatsteinmauer. Kein Neufund für den Kanton, aber immerhin seit längerem wieder mal eine Bestätigung :-)

alla discussione

Pilz? auf Asplenium trichomanes?

Ist jemandem von euch schon so ein Gewächs auf einem Fieder von Asplenium trichomanes oder einem andern Farn begegnet? Ist das ein Pilz?  Der betroffende Fieder wächst ganz ohne Chlorose oder eine anderen Veränderung, auch auf der Wedelunterseite.

alla discussione