• Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Picris
  • Picris hieracioides

Picris hieracioides

Aspraggine comune

(Olten Hammer (SO), 18.10.2022; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Hüllblätter auf der Aussenseite borstig behaart; äussere Hüllblätter rund 1 mm breit und deutlich kürzer als die inneren, abstehend.
    • Alle Blüten zungenförmig, gelb; Aussenseite der Zungenblüte manchmal rötlich überlaufen.

    Äussere Hüllblätter abstehend; Guévaux (VD), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

    Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Äussere Hüllblätter abstehend; Felseck/Biel (BE), 22.8.2015 (francoisealsaker)

    Gantertal (VS), 22.9.2016 (Muriel Bendel)

    Gantertal (VS), 22.9.2016 (Muriel Bendel)

    Guévaux (VD), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Fruchtboden ohne Spreublätter. 
    • Früchte querrunzelig, nach oben manchmal etwas schmaler werdend, aber nicht geschnäbelt; reife Früchte dunkelbraun. 
    • Pappus weiss, federig.

    Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Pappus weiss, federig; Guévaux (VD), 29.8.2014 (wolfgang bischoff)

    Früchte querrunzelig. Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Früchte querrunzelig. Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Frucht querrunzelig, Pappus federig. Bern, 25.10.2022 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Fruchtboden ohne Spreublätter. Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Mögliche Verwechslung

  • Das einjährige Natterkopfartige Bitterkraut (Picris echioides) zeichnet sich durch geschnäbelte Früchte und auffallend grosse äussere Hüllblätter aus. 

  • Gattung Milchkraut (Leontodon): Pappus ebenfalls federig, aber Stängel blattlos oder mit wenigen, schuppenförmigen Blättern, Stängel 1–5-köpfig.

  • Gattungen Pippau (Crepis) und Habichtskraut (Hieracium): Pappus rau, aber nicht federig.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 18. Oktober 2022

Forum

Diskussionen der Community

Verbänderung

Ganz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab. Diese Picris hatte mehrere Blütenstände normaler Form an der Spitze einer verbänderten Sprossachse. Mögliche Auslöser einer Verbänderung sind Schädigungen durch Viren und phytopathogene Bakterien. Das Phänomen ist hier beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verb%C3%A4nderung

k

Das Krasseste, was ich in diesem Zs.hang je sah, war eine Verbänderung bei Verbascum lychnitis, die wie ein wahres Monster aussah! Hat jemand auch schon mal sowas gesehen?

alla discussione