Risultati di ricerca per Brassica
-
Gründüngungs(g)arten
Per saperne di piùDie meisten Arten dieser hübschen Gründüngung meine ich +- zu kennen (siehe Tags). Aber was ist das für ein weissblühender Klee?
Bitte taggen und voten! :)
-
Dryopteris expansa?
Per saperne di piùLetzte Woche in einem Bergwald ob Campo (Vallemaggia)…
Passt das für D. expansa? Die untersten Fieder 2. Ordnung sind schon ziemlich lang…
Was meinsch @Muriel ?
-
Kragenkiefer!!
Per saperne di piùIn diesem Paper habe ich von dem Phänomen der Kragenkiefern (Schindelkiefern, Schuppenschürzenkiefern) erfahren. Heute habe ich zufälligerweise meine erste Kragenkiefer entdeck! Sie wächst auf der Burgruine bei Wädenswil und trägt die auffälligen Krägen auf ihrer SW-Seite.
Die Gründe für diese Auffälligkeit sind nicht bekannt, aber es gibt allerlei Hypothesen. :)
Kennt ihr...
-
Thlaspi brachypetalum? Bergell
Per saperne di piùHoi zäme
Das Thlaspi alpestre agg. bereitet mir immer viel Mühe (bzw. die Unterscheidung zwischen T. caerulescens und brachypetalum). Was haltet ihr hiervon? Ich hätte das als T. brachypetalum angesprochen, aber mit grosser Unsicherheit… Gefunden ebenfalls im Bergell bei Castasegna in einer trockereren Wiese.
Beste Grüsse
Jonas
-
Scutellaria altissima
Per saperne di piùBei einem Naturgarten im Zumikon (ZH).
14.6.2022
-
Ist Herniaria glabra wechselständig?�
Per saperne di piùHmm, wär ja voll die Ausnahme bei den Caryophyllaceae…
Ein Vorschlag, um diese vermeintliche Ausnahme totzuschlagen: Die grossen, wechselständig stehenden Blätter sind Teil des Blütenstands, dort darf das so sein. :-)
-
Rubus caesius
Per saperne di piùRubus caesius ist eine häufige Saum-Art und ist nicht Teil des R. fruticosus Aggregats.
Folgendes sind die wichtigen vegetativen Erkennungsmerkmale, die in Kombination diagnostisch sind für R. caesius:
Schössling und Blattstiel abwischbar bereift (wie auch die Früchte)3 Teilblätter, die seitlichen (fast) sitzend (mastige Exemplare haben bisweilen ansatzweise 5 Teilblätter)Nebenblätter lanzettlich (breit im... -
Kelch-Öhrchen auf Bergwiese :)
Per saperne di piùIm Borstgras…
-
Peucedanum austriacum
Per saperne di piùHeute im Berner Oberland Peucedanum austriacum gesichtet.
Sehr auffallend - auch an den vegetativen Exemplaren - finde ich die weissen, hervortretenden Nerven (Leisten?) an Blattstielen und Stängeln. Nur bei schwachen Blättern fehlt dieses Merkmal. Ist das typisch für die Art? Oder gibts noch andere Apiaceae mit diesem Merkmal?
-
„Zürisee-Algä“
Per saperne di piùBadesaison… ;)
Wer mag auflösen?
-
Neuer RanunculaC-Hegi online!!
Per saperne di piùhttp://www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html
Supertoll! Ich gratuliere den Autor*innen!
-
Origanum vs. Clinopodium
Per saperne di piùAnhand der Pünktchen (Drüsen) auf der Blattunterseite von Origanum gelingt die vegetative Unterscheidung vom Clinopodium am sichersten.
-
Leucanthemum gaudinii?
Per saperne di piùDas Leucanthemum vulgare Aggregat bereitet mir öfters Kopfzerbrechen. Nun habe ich aber zum 2. Mal solche kleine Margriten in nährstoffreichem Borstgrasrasen angetroffen (Hier im Kiental und vor 1-2 Jahren im Unterwallis), die ziemlich gut zur Kleinart L. gaudinii passen: Einköpfig, mit Zipfeln an Blattgbasis, und dunklem Hüllblattrand und grosser Ähnlichkeit...
-
Blinde Passagiere von Kübelpflanzen
Per saperne di piùEine kleine Story zu kleinen Euphorbien. Siehe Bildlegenden.
-
Blumenrollrasen?!
Per saperne di piùGrundsätzlich reagiere ich allergisch auf Rollrasen, aber diese Rollen finde ich noch bestechend. Auffälligerweise scheinen gar keine Gräser dabei zu sein, d.h. wirklicher Rasen wird nicht daraus. Weiss ev. jemand mehr dazu?
-
News zu technischen Anpassungen
Per saperne di piùInfo: Open Flora ist noch keine 2 Monate alt und aktuell werden verschiedene technische Verbesserungen vorgenommen. In dieser Diskussion halten wir euch auf dem Laufenden.
(edit: 19.7.2022)
-
Impatiens noli-nominare
Per saperne di piùDieses hübsche Impatiens ist ein fertiler und fixierter Hybrid zwischen I. parviflora und I. balfourii. In der Region Arbedo, im Wald entlang Ticino, Moesa und Traversagna ist die Pflanze deutlich häufiger als ihre Elternarten.
Die Pflanze wurde in diesem schönen Artikel beschrieben, aber leider (wohl aus wissenschaftlicher Vorsicht?) nicht als Art...
-
Weisse Steinchen!
Per saperne di piùDieses Kraut mit weissen und steinharten Früchten hat mich ins Knobeln gebracht. Drum hier als Quiz! :)
-
Bodensprengender Pilz
Per saperne di piùAm 20. Juni 2022 fand ich diese Pilze auch einem neu angelegten Schotterplatz in Guggisberg. Was könnte es sein? Champignon? Agaricus sp.?
-
„Astragaloxy?“…
Per saperne di più… ist meine Feldansprache dieser vegetativen FabaC. Heute gefunden in einer Trockenwiese ob Olivone (TI) auf 1800 m. Was könnte das sein?
-
Welches Geranium?
Per saperne di piùIst das G. sibiricum? Fundort: Unkrautflur an Bergstrassenrand ob Gorduno (TI; 9.8.2022; 650 m ü. M.)
-
Asplenium-Baby-ID?
Per saperne di piùBeim Besuch einer altbekannten Population von Asplenium septentrionale auf einen Findling habe ich diesen potenziellen Nachwuchs gefunden. Kann man bereits sagen, ob es sich um A. septentrionale oder um A. ruta-muraria handelt? Beide Arten wachsen in derselben Ritze etwas oberhalb des jungen Farns.
-
Rosa villosa?
Per saperne di piùHallo ihr zahlreichen Rosenspezialist*innen! :) Ist das Rosa villosa? Heute ob Sedrun. Auffallend grosse Blätter.
-
Brassicacee
Per saperne di piùEine offensichtlich sehr häufige und gewöhnliche Brassicacee raubt mir den letzten Nerv. Sie kommt zu Hunderten auf einer frisch begrünten Fläche auf der Berner Allmend vor, daneben vereinzelt im Kies eines Parkplatzes.
Die Ersteren haben tief fiederschnittige Blätter, bei den Zweiten ist das deutlich weniger ausgeprägt. Die Blätter sind nicht stengelumfassend....
-
Nierenförmige Blätter in Bellinzona
Per saperne di piùWas könnte das sein? Zwischen Pflastersteinen auf dem Weg zum Castel Grande in Bellinzon. Die Blattspreiten sind nur ca. 5 mm lang.
-
Eigenartiges Uferkraut
Per saperne di piùHeute in Wädenswil am See. Bin etwas ratlos. Was könnte das sein?
-
Gibt’s nen Südalpen-Hasenlattich?
Per saperne di piùIm Tessin treffe ich öfters solch schmalblättrige Prenanthes an. Gibt‘s dazu ev. eine beschriebene Unterart? (Oder kann derjenige nördlich der Alpen ebenso schmalblättrige Formen ausbilden?)
-
Aconitum variegatum subsp. paniculatum
Per saperne di piùDieser Aconitum ob Lodrino (TI) auf 1900 m ü. M. (13.8.2022) liess sich problemlos bis auf die Unterart schlüsseln.
Auffallend war, dass die endständigen Teilblütenstände stets deutlich >3 Fruchtblätter pro Blüte zeigten, während die seitenständigen Teilblütenstände ziemlich konsequent 3 Fruchtblätter pro Blüte zeigten.
-
Pingu leptoceras?
Per saperne di piùIm Tessin auf 1400 m (Ces ob Chironico) sichtete ich diese Pinguicula und bestimmte sie auf die Schnelle als P. leptoceras.
Was meint ihr?
-
AmaranthaC en masse!
Per saperne di piùNach einer Vollbremsung wegen Chenopodium hybridum an der neu asphaltierten Vulkanstrasse in Zürivh Altstetten entdeckte ich noch zahleiche weitere (teils eher seltene) Chenopodiaceae. Meine Feldansprachen sind den Fotos als Tags angefügt. Danke für Zu- resp. Widerspruch und Präzisierungen!
-
Cicerbita-Rätsel 1/2 :)
Per saperne di più13.8.2013 St. Moritz
-
Knollenrätsel
Per saperne di piùIm Tessin auf einer bis auf die Erde runtergefrästen Strassenböschung sind mir diese schuppigen Knollen aufgefallen wo vorher mal ein Ginstergebüsch stand.
Hast du dieselb Vermutung wie ich?
-
Cicerbita-Rätsel 2/2 :)
Per saperne di piùFoto1: 10.7.2020 Villars-sur-Ollon
Weitere Fotos: 7.7.2017 Grandvillard
-
Spargel im Moor!?
Per saperne di piùDiese Pflanze wurde bei Portalban in einem Moor gefunden. Das einzige was mir in den Sinn kommt ist: Spargel!?
Was meint ihr?
-
Hochstaudenrätsel
Per saperne di piùBin grad in meinen Fotos am surfen… :)
10.7.2020 Villars-sur-Ollon
-
Cotoneaster microphyllus
Per saperne di piùIn Olten Hammer (sensationelle Baubrache) hab ich diesen Cotoneaster als C. microphyllus bestimmt. Passt das?
-
Medicago-Sträusschen
Per saperne di piùEin Medicago-Sträusschen zum Sonntag (Die “Art“ ist „getagged)“
-
Steppenroller in der Stadt!
Per saperne di piùAktuell ist botanisch nicht viel los. Umsomehr freue ich mich an solchen unerwarten Begegnungen mit Fruchtständen von Panicum capillare aggr., die als Steppentoller (Wikipedia-Link) vom Wind durch die Stadt geblasen werden. Sie sammeln sich in Schächten, Tiefgaragen etc. und sorgen dort für einen Hauch von Wildem Westen.
-
Alpines Rätsel
Per saperne di piùEin posierliches Familienfoto auf Gneis ob Curaglia (GR).
-
Weiterentwicklung Open Flora
Per saperne di piùCiao a tutti!
In der nächsten Zeit werden ein paar Weiterentwicklungen an Open Flora umgesetz. Wir (der Trägerverein von Open Flora) freuen uns stets über Feedbacks und eure Ideen (im Forum, per Mail), wie man Open Flora (noch ;) besser machen kann.
Cordialement,
Hepi
-
Heidelbeer-die-back?
Per saperne di piùWeiss jemand was hinter diesem Phänomen steckt? An verschiedenen Orten in der Schweiz, teils sehr grossflächig im ganzen Wald, mal nur punktuell in grossen Beständen. Mal abgefressen, mal nicht…
-
Nebenblätter ?
Per saperne di piùHandelt es sich hier bei der Cardamine um Nebenblätter ?
Haben Sie das oft ?
-
Bestimmung
Per saperne di piùHallo
Heute haben wir mal die regenfrei Zeit für einen ausgedehnten Spaziergang benutzt. Gegend Challhöhe - Remel an der Grenze CH - F. Es gibt da einen Weg entlang der Fluh (Kalkstein) auf ca. 750 - 800 müM. Dort fand ich eine Art Saxifraga (?), natürlich ohne Blüten. Doch die Rosetten...
-
Crazy Farn am Sihlsprung!
Per saperne di piùWas ist denn das??! Heute am Sihlsprung, Schluchtwald auf Nagelfluh, ziemlich fernab vom Siedlungsgebiet.
-
Rosa montana ou non?
Per saperne di piùMehrere Schlüssel führen mich zu Rosa montana. Doch bin ich etwas unsicher. Was meint ihr? Auf Bergweide auf Kalk ob Château d‘Oex…
-
Nigridemia
Per saperne di piùIn Davos Parsenn habe ich heute diese vermutliche Hybride gefunden. Als Eltern vermut ich Nigritella rhellicani und Gymnadenia sp. Es wuchsen G. odoratissima und G. conopsea in der Nähe. Kann man erkennen, welche Gymnadenia-Art involviert ist?
-
Leider nicht essbar: Pestasites spp.
Per saperne di piùJahr für Jahr frage ich mich von neuem, ob die sehr gluschtig aussehenden jungen Pestwurz-Blütenstände essbar sind? Meine Internet-Recherche antwortet nun ein für alle Mal: leider nein!
Zwar wird in Japan P. japonicus verspiesen, doch enthalten (auch) unsere Arten krebserregede Substanzen und überkritisches CO2 (> 31 Grad bei > 74 Bar)...
-
Wallis: der Frühling lässt sich Zeit!
Per saperne di piùHallo zäme
Über Ostern durfte ich mit Begleitung etwas im Wallis umherstreifen wie fast jedes Jahr um diese Zeit. Der fehlende Regen scheint mir jedoch die Vegetation im Vergleich zu anderen Jahren noch etwas zu bremsen. Das lässt dann doch Zeit, die wenigen Dinge, die vorzufinden sind genauer zu betrachten und...
-
Winziges Rätsel :)
Per saperne di piùEin Rätsel aus dem Sumpf. (Durch die Lupe fotografiert)
-
Welche Brassicaceae?
Per saperne di più10.04.2023 bei Biel-Bözingen ‘Felsenheide’, soweit erinnerbar nur 1 Expl.,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter