Suchergebnisse für Viola
-
Viola (gar nicht) lutea
mehr erfahrenBeim Vorbeigehen denkt man “aha, Viola calcarata”, stutzt dann aber doch. Viola cenisia? Passt doch auch nicht. Und überhaupt, mitten in einer Wiese…
Dann eine Blüte mit Gelbstich. Und endlich die Auflösung: Viola lutea! Eine Farbvarietät, die ich noch nie gesehen habe. Ist das häufig? -
Viola palustris
Sumpf-Veilchenmehr erfahren -
Viola suavis
Duftendes Veilchenmehr erfahren -
Viola collina
Hügel-Veilchenmehr erfahren -
Viola lutea
Gelbes Alpen-Stiefmütterchenmehr erfahren -
Viola pyrenaica
Pyrenäen-Veilchenmehr erfahren -
Viola thomasiana
Thomas' Veilchenmehr erfahren -
Blütezeit, Viola odorata
mehr erfahrenHallo :)
Hat jemand mal gesehen, dass Viola odorata nicht nur im Frühling sondern auch im September blüht? Im Japp (Pflanzen App) steht nämlich bei der Blütezeit: März, April & September.
Danke schon im Voraus :)
-
Viola sororia
Amerikanisches Veilchenmehr erfahren -
Viola collina am Irchel ZH
mehr erfahrenDas Hügel-Veilchen (Viola collina) fand ich am 9. März an drei Stellen am Irchel bei Rorbas ZH. Jedoch immer nur in sehr geringen Individuenzahlen. Bislang habe ich dier Art erst einmal vorher im Kanton Zürich gesehen.
-
Pyrenäenveilchen-Zeit beginnt!
mehr erfahrenNun beginnt die Zeit von Viola pyrenaica in den Voralpen! Diese Art wird oft übersehen, ist an geeigneten Stellen (steile, steinige und eher bräunliche Rasen, z.B. in Lawinenrunsen oder unter Felswänden) aber regelmässig anzutreffen! Hier ein Fund aus dem Säntisgebiet, wo die Art schon länger nicht mehr gemeldet wurde. Das...
-
Viola mirabilis
Wunder-Veilchenmehr erfahren -
Viola mirabilis
mehr erfahrenNach Jahren der Suche endlich am 2. Mai im Flaumeichen-Mischwald bei Biel-Bözingen dem Wunder-Veilchen begegnet. Die langgestielten grundständigen Blüten waren schon verblüht, hingegen die kleistogamen Blüten in den oberen Blattwinkeln erst am Erscheinen. Ist das die Regel?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Viola ×williamsii
mehr erfahren -
Amerikanisches Veilchen (Viola sororia)
mehr erfahrenEs ist keine Neu-Entdeckung, sondern die Korrektur eines Benennungs- oder Bestimmungs-Fehlers oder was auch immer:
Die in der Schweiz Viola cucullata genannten Veilchen heissen nicht cucullata, sondern Viola sororia.
Viola cucullata gibts auch, aber das ist eine andere Art, die zumindest aktuell in der CH nicht nachgewiesen ist.
Die allermeisten Funde von Viola... -
Viola alba
Weisses Veilchenmehr erfahren -
Viola thomasiana? Bergell
mehr erfahrenHallo zusammen
Gestern war ich im Bergell unterwegs zwischen Bondo und Castasegna (Flechtenexkursion). Auf einer Weide konnte ich ein für mich etwas merkwürdiges Veilchen entdecken… Am ehesten denke ich noch an Viola thomasiana, welche ich aus dem Tessin eigentlich gut kenne. In diesem Fall war die Blütenfarbe jedoch etwas bläulicher als... -
Viola odorata (nahe)
mehr erfahrenNach der gestrigen hirta-nahen heute eine odorata-nahe Viola. (Danach belaste ich das Forum vorläufig nicht mehr mit meinen Veilchen...)
Zuerst ist alles klar:
1) Stengellos, Ausläufer klar sichtbar, stumpfe Kelchblätter.
2) Auch die relativ breiten, drüsig gefransten Nebenblätter passen.
3) Die Blätter sind tendenziell sehr deutlich länger als breit. Die Unterseite ist teilweise matt,... -
Veilchen
mehr erfahrenJetzt blühen die ersten Veilchen. Diese Woche habe ich bei Uerikon eines angetroffen mit stumpfen Kelchblättern und einem völlig kahlen Fruchtknoten. Das würde auf V. pyrenaica hinweisen. Allerdings sind die Kelchblätter am Rand behaart, was sie nicht sein sollten. Die Nebenblätter haben Fransen die unbehaart sind, aber am Blattrand zwischen...
-
Viola odorata
Wohlriechendes Veilchenmehr erfahren -
Viola-Hilfe
mehr erfahrenEigentlich wollte ich diesen Frühling etwas weiterkommen bei den Veilchen, aber ich verzweifle schon bei den ganz häufigen Arten (odorata, hirta). Rund um Bern habe ich x Pflanzen angeschaut, aber mindestens etwas stimmt immer nicht: Entweder riecht die Blüte nicht, obwohl sie das sollte oder die Blätter sind vollständig kahl,...
-
Weisses Veilchen (Viola alba)?
mehr erfahrenLiebe Veilchen-Fans
Ich wage einen Buchstabier-Versuch für diese Viola, bei der ich mit durch-den-Schlüssel-Hangeln auf das Weisse Veilchen (Viola alba) komme (Schlüssel-Merkmale nach Rothmaler Grundband 2021):
Pflanze ohne aufrechte oberirdische Stängelmit oberirdischen AusläufernKelchblätter meist stumpflich (→ nur selten innere, schmalere Kelchblätter +- zugespitzt, siehe 2. Kelchblatt-Foto)Nebenblätter lanzettlich, am Rand mit langen FransenBlattstiel... -
Viola ähnlich kitaibeliana
mehr erfahrenHallo zäme
Heute habe ich auf dem Flachdach eines Industriegebäudes in Biel Bözingen zufällig eine sehr kleine Viola des Steifmütterchen-Typs entdeckt. Diese erinnert in vielen Teilen an viola kitaibeliana, die ich aus dem Zentralwallis bestens kenne, besonders bezüglich Grösse und Habitus der Blüte. Es gibt aber einige auffällige Unterscheide zu der...
-
Tags folgen und thematische Tags
mehr erfahrenGood News: Die „Forum-Wiki-Menschen-verbindenden“ Tags wurden optimiert!
Achtung, etwas Fachchinesisch, aber die zwei Neuerungen sind nützlich:
1)
Neu kriegt man auch eine Mitteilung (E-Mail), wenn zu einen untergeordneten Tag, dem man folgt, etwas berichten wurde.
Wie folgt man einem Tag? Profil -> Einstellungen -> runterscollen -> „Interessante Tags“ hinzufügen.
Beispielsweise folge ich der Gattung Viola...
-
Viola hirta
mehr erfahrenIch versuche mal durchzubuchstabieren:
Kb. stumpf, kein Stängel, keine Ausläufer (Ich interpretiere die beiden Seitenäste als Verzweigungen), allerdings noch vereinzelte Vorjahresblätter.Nebenb. mit wenigen kurzen Fransen
Blüten geruchlos
Behaarung Blattunterseite: am Rand behaart, teilweise auf den Nerven, einzelne Blätter auf der Fläche ganz schwach am Blattgrund (nur sichtbar mit mind. 20facher Vergrösserung) oder gar...
-
Frühlingsflora Skandinaviens Mai 2024
mehr erfahrenIm Mai dieses Jahres war ich für eine Woche in Südschweden und Südnorwegen unterwegs und konnte dort einige spannende Arten entdecken. Hier eine Auswahl davon....
Artemisia oelandica ist ein Endemit der schwedischen Insel Öland in der Ostsee.
Artemisia rupestris im Stora Alvaret (das ist eine riesige Karstlandschaft, die fast die ganze Südhälfte... -
Veilchen weiss oder doch nicht?
mehr erfahrenHallo zusammen
Gleich nochmals einen Beitrag zu Viola alba. Was meint ihr zu diesem Exemplar?
Blütenfarbe weiss mit violettem touch, Sporn nach oben gebogen, die Kelchblätter +/- abgerundetVorblatt eher im oberen Drittel (ev. weil noch nicht ganz ausgewachsen?)Blüten-Stängel +/- kahl; Blattstängel behaartBlätter oval, gebuchtet; Blattgrund herzförmigNebenblätter spitz, leicht behaart, gefranstVeilchen Duft süsslich... -
Viola suavis bei Savièse VS
mehr erfahrenAnbei eines der grössten Vorkommen des Duft-Veilchens (Viola suavis), welches ich bislang in der Schweiz gesehen habe. Gefunden am 8. März bei Savièse im Wallis.
-
ZBG-Exkursionen 2023
mehr erfahrenDas Exkursionsprogramm der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft ist online! http://www.zbg.ch
-
Gratis Bücher
mehr erfahrenWer will eins? Siehe Foto.
-
Asplenium fontanum mit etwas seltsamen Sporangien?
mehr erfahrenNeben dem Abmühen mit den Viola-Schlüsseln, haben wir beim Aufstieg von Ollon zum Waldreservat “Bois de la Glaivaz” an einer Mauer die etwas seltsame Wuchsform eines Farns gefunden: Zuerst suchten wir (wegen der blasigen Sporangien) bei den Blasenfarnen, einigten uns (basisdemokratisch) dann - der bespitzen Fiederchen wegen - auf Asplenium...
-
Neuer RanunculaC-Hegi online!!
mehr erfahrenhttp://www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html
Supertoll! Ich gratuliere den Autor*innen!
-
Viola laricicola oder canina? Bergamasker Alpen
mehr erfahrenHallo zusammen
Folgende Pflanze habe ich vor wenigen Tagen in den Bergamasker Alpen gefunden (auf dem Monte Cornagera). Vermutlich einfach V. canina agg. Aber weil ich neulich von V. laricicola (soll westalpin in Lärchenwälder verbreitet sein) gelesen habe, möchte ich dieses Veilchen doch noch zur Diskussion stellen. Was meint ihr dazu?
Die... -
24.4.2024 Hohentwiel! Wer kommt mit?
mehr erfahrenWer hat Lust und Zeit (sorry ist etwas kurzfristig…) in 2 Wochen den Hohentwiel botanisch zu erkunden?
Alle weiteren Infos in meinem Newsletter
-
Muscari botryoides (oder Hybride?)
mehr erfahrenBei der Gattung Muscari bin ich immer etwas unsicher, vor allem in Siedlungsnähe, da es zahlreiche Hybriden/Zuchtformen gibt. Bei dieser Pflanzengruppe scheint es sich allerdings tatsächlich um M. botryoides zu handeln (Blatt “vorne am breitesten, mit Kapuzenspitze”). Lässt sich meine Vermutung aufgrund der Bilder bestätigen?
Uferbereich Plessur/GR, Siedlungsgebiet/Wald, zwei kleine Gruppen...
-
Nigridemia
mehr erfahrenIn Davos Parsenn habe ich heute diese vermutliche Hybride gefunden. Als Eltern vermut ich Nigritella rhellicani und Gymnadenia sp. Es wuchsen G. odoratissima und G. conopsea in der Nähe. Kann man erkennen, welche Gymnadenia-Art involviert ist?
-
Heidelbeer-die-back?
mehr erfahrenWeiss jemand was hinter diesem Phänomen steckt? An verschiedenen Orten in der Schweiz, teils sehr grossflächig im ganzen Wald, mal nur punktuell in grossen Beständen. Mal abgefressen, mal nicht…
-
Viola reichenbachiana vs. V. riviniana
mehr erfahrenHallo Veilchenfreunde
In diesem Beitrag möchte ich gerne die Unterscheidung zwischen Viola reichenbachiana und V. riviniana ansprechen. Und zwar habe ich mich jeweils auf die Spornfarbe und das Kelch-Angehängsel fokussiert (s. Bild). Zusätzlich die Blattmorphologie und ev. die gefransten Nebenblätter (finde ich noch schwierig zu unterscheiden). Als Abgrenzung zu anderen Veilchenarten...
-
Cicerbita-Rätsel 1/2 :)
mehr erfahren13.8.2013 St. Moritz
-
Scutellaria altissima
mehr erfahrenBei einem Naturgarten im Zumikon (ZH).
14.6.2022
-
Hochstaudenrätsel
mehr erfahrenBin grad in meinen Fotos am surfen… :)
10.7.2020 Villars-sur-Ollon
-
Wallis: der Frühling lässt sich Zeit!
mehr erfahrenHallo zäme
Über Ostern durfte ich mit Begleitung etwas im Wallis umherstreifen wie fast jedes Jahr um diese Zeit. Der fehlende Regen scheint mir jedoch die Vegetation im Vergleich zu anderen Jahren noch etwas zu bremsen. Das lässt dann doch Zeit, die wenigen Dinge, die vorzufinden sind genauer zu betrachten und...
-
Alpines Rätsel
mehr erfahrenEin posierliches Familienfoto auf Gneis ob Curaglia (GR).
-
Cicerbita-Rätsel 2/2 :)
mehr erfahrenFoto1: 10.7.2020 Villars-sur-Ollon
Weitere Fotos: 7.7.2017 Grandvillard
-
Pilzli im Moor
mehr erfahrenKennt jemand diesen winzigen Pilz, den ich heute auf lebendigem Moos und abgestorbenen Seggen bei Flüelen im Moor beobachtete?
-
Viola palustris?
mehr erfahrenHoi zusammen, ist das Viola palustris?
Danke für eure Bestätigung/Änderungen!Pflanze kahl, nicht duftend
Standort: feucht, Kalkgestein im Nadelwald (glaub eher sauer)
-
Veronica scutellata var. villosa
mehr erfahrenGerne teile ich diesen Fund aus einem beweideten Moor im Vallée de Joux mit euch.
Hier ein dänischer Link zur Varietät villosa, für welche im Hegi auch die Synonyme var. pilosa, var. pubescens und var. parmularia angegeben werden.
-
Botrychium tunux oder B. sp. A?
mehr erfahrenMit dem neuen Botrychium-lunaria-agg.-Schlüssel bestimmte ich diese Mondrauten und kann mich nicht recht zwischen B. tunux und B. sp. A entschieden. Fundort: Nationalpark, ca. 1800 m ü. M. Kalkschutt. Kann mir wer weiterhelfen? Wohl eher B. sp. A, wegen den symmetrischen Fiedern?
-
Klauenseuche bei Carex disticha!?
mehr erfahrenDer korrekte Name für das auffällige Phänomen ist Wachtliella caricis. Eine Gallmücke. Heute in Neerach gefunden und erst etwas gerätsel… :)
-
Winziges Rätsel :)
mehr erfahrenEin Rätsel aus dem Sumpf. (Durch die Lupe fotografiert)