Erodium

--

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten leicht zygomoroph, 5-zählig.
    • Kelchblätter 5, nach der Blüte nicht abfallend.
    • Kronblätter 5, nach der Blüte abfallend. 
    • Staubblätter 10: die äusseren 5 Staubblätter steril (ohne Staubbeutel), die inneren 5 Staubblätter fertil (mit Staubbeuteln).
    • Fruchtknoten 5-zählig, oberständig. 
  • Früchte

    • 5-teilige geschnäbelte Spaltfrüchte.
    • Bohr- oder Drehfrucht: Die Teilfrüchte bleiben zur Samenreife geschlossen und lösen sich von der Mittelsäule ab, ohne die Samen zu entlassen. Die Teilfrüchte sind bei trockenen Bedingungen korkenzieherartig eingerollt, bei feuchter Witterung gerade. Dieser Vorgang ist reversibel und erlaubt es den Teilfrüchten, sich durch Drehbewegungen in den Boden einzubohren. 

    Bohr-/Drehfrüchte des Gemeinen Reiherschnabels (Erodium cicutarium). 29.5.2017 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanzen einjährig oder einjährig überwinternd.
  • Blätter

    • Blätter gegenständig, mit Nebenblättern.
    • Blätter gestielt; Blattspreite im Umriss länglich oval bis lanzettlich, gefiedert.

Mögliche Verwechslung

Die Storchschnabel-Arten (Geranium) zeichnen sich durch rundliche bis 3–5-eckige, mehr oder weniger tief gespaltene Blattspreiten und Schleuderfrüchte aus. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 30. November 2024