Erodium moschatum

Bec de grue musqué

(Morges (VD), 18.4.2024; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten zu 6–10(–12) in einem lang gestielten, doldigen Blütenstand.
    • Blütenstand am Grund mit weisshäutigen, bis über die Mitte geteilten Hüllblättern (Tragblättern).
    • Blüten oft leicht zygomorph. 
    • Kelchblätter weisshäutig, mit grünen Nerven, in stumpfe Spitze auslaufend, auf der Aussenseite dicht drüsenhaarig.
    • Kronblätter 5, rosa, nach dem Abblühen violett; 10–12(–15) mm lang, kurz «genagelt». 
    • Staubblätter 10; 5 innere Staubblätter fertil (mit violetten Staubbeuteln und gelbem Pollen), 5 äussere Staubbeutel steril (nur aus den Staubfäden bestehend).
    • Fruchtknoten 5-zählig, oberständig, in den Gruben an der Spitze mit sitzenden Drüsen (Lupenmerkmal; die Drüsen sind bereits zur Blütezeit zu erkennen – nicht erst bei der reifen Frucht).

    Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Morges (VD), 18.4.2024 (francoisealsaker)

    Hüllblätter am Grund des Blütenstandes nicht über die Mitte miteinander verwachsen. Morges (VD), 18.4.2024 (francoisealsaker)

    Blütenstand dicht drüsenhaarig. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Staubbeutel violett, Pollen gelb. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter drüsenhaarig. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • 5-teilige, geschnäbelte, zur Reifezeit 2–5 cm lange Spaltfrüchte.
    • Teilfrüchte abstehend behaart.
    • Gruben an der Spitze der Frucht mit sitzenden Drüsen.

    Reifende, grüne Früchte. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Gruben mit sitzenden Drüsen. Morges (VD), 2.5.2024 (francoisealsaker)

    Reife Früchte. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Teilfrüchte abstehend behaart, bei trockenen Verhältnissen korkenzieherartig gedreht. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte, an der Spitze mit sitzenden Drüsen. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen einjährig oder einjährig überwinternd, nach der Fruchtreife absterbend; 10 cm bis über 40(–50) cm hoch.
    • Stängel niederliegend bis bogig aufsteigend, dicht abstehend drüsenhaarig.
    • Ganze Pflanze drüsenhaarig, zerrieben auffallend angenehm würzig duftend.

    Morges (VD), 18.4.2024 (francoisealsaker)

    Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, gestielt.
    • Nebenblätter weisshäutig, breit eiförmig, meist unregelmässig gezähnt.
    • Blattspreite einfach gefiedert, Fiedern höchstens bis zur Mitte gelappt; Fiedern sitzend oder sehr kurz gestielt.
    • Blattstiel, Blattspindel und Fiederunterseite dicht mit Drüsenhaaren besetzt; 

    Nebenblätter häutig. Morges (VD), 25.4.2024 (francoisealsaker)

    Nebennblätter häutig. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Morges (VD), 25.4.2024 (francoisealsaker)

    Blattoberseite. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

    Fiederoberseiten. Morges (VD), 27.4.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Wiesen, Wegränder.

Verbreitung

Mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der Gemeine Reiherschnabel (Erodium cicutarium) ist meist drüsenlos und zeichnet sich durch tiefer (bis über die Mitte) geteilte Fiedern und bis höchstens zur Mitte geteilte Hüllblätter am Grund des Blütenstandes aus, in den Gruben an der Fruchtspitze finden sich keine Drüsen. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 30. November 2024