Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze zwei- bis wenigjährig, nach der Fruchtreife absterbend (hapaxanth).
    • Seitenäste ausgebreitet und an der Spitze überhängend.
    • Stängel kurz behaart.

    Seitenäste ausgebreitet, an der Spitze überhängend. Merishausen (SH), 23.7.2018 (wolfgang bischoff)

    Rossinière (VD), 11.8.2011 (wolfgang bischoff)

    Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel behaart. Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter in einer grundständigen Rosette, am Stängel wechselständig; gestielt, ohne Nebenblätter.
    • Stiele der grundständigen Blätter hohl (nicht markig).
    • Blattspreite schmal eiförmig, am Grund herzförmig ausgerandet.

    Grundständige Blätter. Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Blattstiel hohl (nicht markig). Merishausen (SH), 23.7.2018 (wolfgang bischoff)

Lebensraum

Auf feuchten, nährstoffreichen Böden in (halb-)schattigen Lagen; Waldschläge, feuchte Schlagfluren, Waldwege, Gebüschsäume.

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Grosse Klette (Arctium lappa) besitzt deutlich gestielte, relativ grosse (Durchmesser rund 3–4 cm), ± kahle Körbchen, die Seitenzweige sind nicht auffallend ausgebreitet und an der Spitze nickend, sondern ± aufrecht.

Die Kleine Klette (Arctium minus) zeichnet sich durch sitzende oder nur kurz gestielte, kleine (Durchmesser ca. 2 cm),  zerstreut spinnwebig behaarte Körbchen und hohle Blattstiele aus. 

Die Filzige Klette (Arctium tomentosum) hat dicht spinnwebig behaarte, lang gestielte Körbchen, die Röhrenblüten sind auf der Aussenseite meist drüsig.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 7. November 2025