Hypericum androsaemum

Tuttasana, Ruta selvatica

(Meggen (LU), 19.8.2019; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelch- und Kronblätter ohne schwarze Drüsenpunkte.
    • Kelchblätter 5, grün, ungleich gross.
    • Kronblätter gelb, 6–10 mm lang, etwas länger als die Kelchblätter, nach der Blüte waagrecht ausgebreitet oder leicht zurückgeschlagen (nicht der Frucht anliegend).
    • Staubblätter zahlreich, Staubbeutel und Staubfäden gelb.
    • Griffel 3.
  • Früchte

    • Frucht fleischig, aufrecht; zuerst grün, später rot, zur Reifezeit schwarz.

    Horw (LU), 6.8.2020 (Muriel Bendel)

    Meggen (LU), 19.8.2019 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte schwarz. Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

    Früchte fleischig, aufrecht. Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

    Kelchblätter ungleich gross. Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

    Reife Früchte und Samen. Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 50–100 cm hoch.
    • Stängel am Grund verholzt, bogig aufsteigend.

    Oberhofen (BE), 24.8.2025 (Maria Merz)

    Meggen (LU), 19.8.2019 (Muriel Bendel)

    Horw (LU), 6.8.2020 (Muriel Bendel)

    Meggen (LU), 19.8.2019 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend oder sehr kurz gestielt, ± immergrün.
    • Blattspreite eiförmig, ohne schwarze Drüsenpunkte.

Verbreitung

Mediterran, westeuropäisch.

Kultiviert und stellenweise verwildert.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. September 2025